Vorträge & Workshops
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: „Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?“
-
Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner
Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.
-
HSG Insights: Digitales Lernen und die „neue Normalität“ – was wir von Gamern lernen können…?
„Lernen von Gamern…“ ist für viele vermutlich ein ambivalentes Thema, zumindest wer Kinder / Jugendliche immer wieder aus Gaming Welten in die Realität zurückholen muss…
-
Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)
Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema „Lernen mit KI“ durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.
-
Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020
Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.
-
Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren
In einem neuen Webinar („Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren“) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.
-
Transfer-Management & Transfer-Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung
Der dritte Workshop für Careum Weiterbildung / Netzwerk Bildung plus zum Thema transferorientierte Gestaltung von Weiterbildung und Transfer-Evaluation.
-
PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien
Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.
-
Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen
Impuls und Workshop: sechs verschiedene Profile und damit verbundene Rollen von L&D: Business Partner; Center of Competence; Anbieter; Makler; Ermöglicher; Service-Anbieter.
-
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in München.
-
Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche
Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung
-
Digitales Lehren und Lernen an der HSG
ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell für die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen
-
Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen
Mein Beitrag zur ersten Ausgabe der CHRO-Essentials: Kompetenzerfordernisse, Herausforderungen, Entwicklungsformate, Nutzenbestimmung.
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk „Bildung plus“ hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Wertbeitrag von Bildungsarbeit
Ein Beitrag zum Innovationstag des bfi Kärnten mit fünf Schlaglichtern: Fokussierung der Bildungsarbeit, Sichtachse Kompetenzen – Organisationsziele, Gestaltung der Kundenreise, Transfermanagement und wertorientierte Evaluation.
-
Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development
Ein Beitrag zur Impulsreihe „Digital HR“ der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.
-
KI-basierte Lösungen für Learning & Development
Auf dem Weg zur Learntec letzte Woche habe ich kurz Station bei den SBB in Bern gemacht. Der Bildungsbereich der SBB führt mehrmals jährlich knapp zweistündige „Think Tanks“ durch – Veranstaltungen, die sich neuen Themen für die Bildungsarbeit widmen. Diese Woche fand ein Think Tank unter dem Rahmenthema „Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Augmentation“ statt. […]
-
Digitale Transformation in der Hochschulbildung – Potenziale eines digitalen Ökosystems?
Der Einladung von Campus Innovation, einen Vortrag zu halten, bin ich gerne nachgekommen – im Nov. liegt die Konferenz für mich persönlich immer etwas ungünstig gegen Semesterende. Aber ich bin sehr froh, dass ich die Möglichkeit wahrgenommen habe – die Konferenz hat sich wirklich zu einem wichtigen Event mit umfangreichem Programm etabliert, sehr professionell die gesamte Organisation […]