Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
Mit der fortdauernden Unsicherheit bezüglich der Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit müssen sich Bildungsorganisationen fragen, wie sie sich für eine VUCA-Welt aufstellen wollen. Das gilt auch für die Einrichtungen und Anbieter im Bereich der höheren Berufsbildung (höhere Fachschulen, Angebote zu eidgenössischen Fachausweisen und eidgenössischen Diplomen). Anlass also, die bisherigen Erfahrungen aus dem Fernunterricht zu bündeln sowie auch das eigene Geschäftsmodell auf den Prüfstand zu stellen.
Dies waren die Ziele, die im Rahmen einer Konferenz der Einrichtungen der höheren Berufsbildung im Kanton Luzern Ende Oktober verfolgt wurden. Das Programm der Veranstaltung wurde von der zuständigen Leiterin Höhere Berufsbildung beim Kanton in Zusammenarbeit mit Vertretern der Interessengemeinschaft Höhere Berufsbildung IG HBB Zentralschweiz entwickelt. Ich war eingeladen, einen Impuls zu Aspekten der strategischen Weiterentwicklung von Bildungsanbietern beizusteuern.
Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen beim Start in den COVID-bedingten Fernunterricht, wichtige Lernerfahrungen und darauf bezogene Aktivitäten der IG HBB werden in diesem Kurzbericht zur Veranstaltung angesprochen.
In meinem Beitrag habe ich dafür plädiert, dass Bildungsanbieter – auch im Bereich der höheren Berufsbildung – ihre Grundkonfiguration bzw. ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. Es gilt zu klären, inwiefern die aktuelle Konfiguration mit den vier Elementen:
- Wen bedienen wir? (Zielgruppen)
- Welche Leistungen bieten wir an? (Leistungsportfolio)
- Wie erbringen wir unsere Leistungen? (Rollen, Prozesse, Infrastrukturen)
- Wie finanzieren wir uns? (Ertragsmodell)
auch für das “neue Normal” tragfähig ist.
Hier ein Auszug aus meinem Impuls, den ich in die Veranstaltung eingebracht habe:
Strateg-Weiterentw-B-Anbieter_HBB-Luzern_2021-10-21_scil-blog“Höhere Berufsbildung: Erfahrungen und Learnings aus dem Fernunterricht” – Nachbericht zur Konferenz HBB Luzern von Carla Gasser, Leiterin Höhere Berufsbildung.
[…] „Es gilt zu klären, inwiefern die aktuelle Konfiguration mit den vier Elementen: – Wen bedienen wir? (Zielgruppen) – Welche Leistungen bieten wir an? (Leistungsportfolio) – Wie erbringen wir unsere Leistungen? (Rollen, Prozesse, Infrastrukturen) – Wie finanzieren wir uns? (Ertragsmodell) auch für das „neue Normal“ tragfähig ist.“ Christoph Meier, scil/ Blog, 14. November 2021 […]