• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2019Archives for Dezember 2019

Archives for Dezember 2019

Learning’s value in the era of disruption – the EY story

24. Dezember 2019 by Christoph Meier 1 Comment

Vor einigen Wochen habe ich auf einen ersten Teil des Vortrags von Brenda Sugrue (CLO, EY) im Rahmen des CLO Herbst-Symposiums 2019 verwiesen (vgl. dieser Post). Im zweiten Teil ihres Vortrags hat Sugrue dargestellt, wie sich die L&D-Funktion

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Transformation, Evaluation, Wertbeitrag / Learning Value Management

Karl Kapp on Games & Gamification (eLearning Guild)

24. Dezember 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Jane Bozarth, Director of Research, The eLearning Guild, hat ein Interview mit Karl Kapp zum Thema Games & Gamification geführt. Das Gespräch wurde als Video aufgezeichnet (knapp 25 Minuten) und ist für Mitglieder der eLearning Guild unter dieser

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Learning Design

Kollaborativ Materialsammlungen im Web erstellen: Wakelet

15. Dezember 2019 by Christoph Meier 6 Comments

Ich kann gar nicht mehr rekonstruieren, wie ich auf Wakelet gestossen bin (evtl. über einen Post von Karl Knispel, finde diesen aber nicht wieder...). Wakelet erlaubt es, auf einfache Weise Ressourcen aus dem WWW zu einer kuratierten Sammlung

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Kuratieren

i-Mooc Online Kurs – Fake News erkennen

10. Dezember 2019 by Sabine Seufert Leave a Comment

Der Bericht über unseren Online Kurs wurde nun im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt - SRF Schweiz Aktuell. Es ist bereits ein halbes Jahr her, dass uns die Fernseh-Crew besucht hat. Mittlerweile sind wir in neue Büroräume umgezogen. Auch haben wir

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informationskompetenz, MOOC

Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen

9. Dezember 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Im Frühjahr war ich bereits einmal eingeladen, für das Netzwerk Bildung plus einen Workshop zu "Aktuelle Themen im Bildungsmanagement" durchzuführen. Jetzt im Herbst folgte ein weiterer Workshop zum Thema "Bildungsmanagement im Gesundheits- und

Filed Under: Vorträge & Workshops Tagged With: Bildungsmanagement, Learning Professionals

Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)

8. Dezember 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Die tiefgreifenden Veränderungen von Industrien, Märkten, Prozessen und erforderlichen Kompetenzen im Zuge der digitalen Transformation erfordern strategisch angelegte Initiativen für das Personalmanagement. Vor diesem Hintergrund hat eine

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Arbeitswelt, Digitale Transformation

Lernkultur als Gyroskop für Organisationen (Nigel Paine)

6. Dezember 2019 by Christoph Meier Leave a Comment

Im Zuge des aktuellen Schubs der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist immer wieder auch die Anpassungs- bzw. Veränderungsfähigkeit ein Thema. Unternehmen und Organisationen müssen lernen, mit neuen Marktbedingungen zurechtzukommen,

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Innovationsfähigkeit von Organisationen, Lernende Organisation, Lernkultur, Organisationslernen

Geschützt: Lernende Organisation & organisationales Lernen

5. Dezember 2019 by Christoph Meier

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, geben Sie bitte Ihr Passwort unten ein: Passwort:

Filed Under: Stichworte Tagged With: Bildungsmanagement, Innovationsfähigkeit von Organisationen, Lernende Organisation, Lernkultur, Organisationslernen

Geschützt: Kultur / Lernkultur

5. Dezember 2019 by Christoph Meier

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, geben Sie bitte Ihr Passwort unten ein: Passwort:

Filed Under: Stichworte Tagged With: Bildungsmanagement, Innovationsfähigkeit von Organisationen, Lernende Organisation, Lernkultur, Organisationslernen

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
  • Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen
  • Business Impact von L&D – Studie 2022

Neueste Kommentare

  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Horizon Report 2022: Trends Such as Hybrid Learning, Micro-certificates and Artificial Intelligence are Gaining Traction | ZBW MediaTalk bei EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte

Archives

  • 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden