• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen

  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

    ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

    Leistungsfähige Smart Machines wie ChatGPT finden ihren Weg auch in Bildungsinstitutionen. Damit stellen sich Fragen: Was bedeutet Bildung und Handlungskompetenz im Zeitalter von Smart Machines? Wie können diese Smart Machines in Unterricht und Prüfungen integriert werden?

  • Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?

    Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?

    Mit KI-Anwendungen haben Computer zuerst „sehen“ und jetzt auch „sprechen“ gelernt. Eine kurze Demonstration und weiterführende Fragen.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021

    Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: „Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation“. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.

  • upskill-Konferenz 2021

    upskill-Konferenz 2021

    Diese Woche ging die upskill-Konferenz auf Basis der Plattform Airmeet über die (online) Bühne. Nachfolgend kurze Notizen zu ausgewählten Punkten, die ich aus einzelnen Vorträgen mitgenommen habe.

  • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet

    Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet

    Im Kontext der Strategie der HSG, die digitale Transformation aktiv aufzunehmen, wurde im Januar 2021 das neue Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) gegründet. scil bleibt als tragende Säule in das Institut integriert.

  • Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder

    Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder

    Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert Antworten.

  • scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung

    scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung

    Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Trotz des Schubs für eine „nachholende“ Digitalisierung ist das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf „fortgeschrittene“ Digitalisierung nach wie vor hoch.

  • Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)

    Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)

    Digitale Portfolios (E-Portfolios) unterstützen die Begleitung und Reflexion von Kompetenzentwicklung, die Darstellung von Ergebnissen und die Bewertung von Erreichtem. CampusPress hat einen umfangreichen Leitfaden für die Arbeit mit E-Portfolios publiziert.

  • Assessment of Transversal Skills 2020 (ATS2020)

    Assessment of Transversal Skills 2020 (ATS2020)

    Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ATS2020 wurden ein Kompetenzmodell für überfachliche Kompetenzen, ein Lernmodell mit Portfolioarbeit im Zentrum und zahlreiche Arbeitshilfen zur Umsetzung an Schulen und Hochschulen erarbeitet.

  • Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt

    Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt

    Der aktuelle Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ behandelt in einem neuen Schwerpunktkapitel das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.

  • Zukunftskompetenzen (und Szenarien für die Hochschule der Zukunft)

    Zukunftskompetenzen (und Szenarien für die Hochschule der Zukunft)

    Vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Globalisierung entwirft Ulf-Daniel Ehlers ein Modell für „Future Skills for European Higher Education“.

  • Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

    Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

    Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema „Lernen mit KI“ durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.

  • Digital Upskilling bei Henkel

    Digital Upskilling bei Henkel

    Henkel verfolgt eine Initiative zu „Digital Upskilling“, die zwei zentrale Elemente beinhaltet: „Digital BaseFit“ für digitales Grundwissen und „Digital ExpertFit“ für die Weiterentwicklung von digitalen Fachkompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern.

  • Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.

  • Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019

    Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie 2020, Ergebnisse 2019

    Aktuell läuft die dritte Runde der gemeinsam mit der DGFP durchgeführten Studie zu den digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern. Und es liegt ein kompakter Ergebnisbericht zur zweiten Runde vor.

  • Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)

    Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)

    L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.

  • Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Die Redaktion von heute.de hat mit mir ein Interview zu den Ergebnissen unserer Studie zu digitalen Kompetenzen in der Personalentwicklung geführt.

  • People development in the age of smart machines

    People development in the age of smart machines

    Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in München.

  • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern 2019

    Vielen Unternehmen fehlen nach wie vor Digitalisierungsstrategien für die Personalentwicklung und Konzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Gemeinschaftsstudie 2019 von IWP-HSG / scil und der DGFP.

  • All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor

    All abord – Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor

    All Abord ist eine von irischen Universitäten lancierte Initiative zur Entwicklung digitaler Kompetenzen im tertiären Bildungssektor. Die dort verfügbaren Materialien sind als Open Content lizensiert.

  • Digital Age Learning (EFMD SIG Report)

    Digital Age Learning (EFMD SIG Report)

    Der Bericht einer EFMD Special Interest Group „Digital Age Learning“ (2017) formuliert sechs Besonderheiten von „digital age learning“, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den „Learning Experience Designer“.

  • Kompetenzen für die digitale Ökonomie (Burning Glass / BHEF)

    Kompetenzen für die digitale Ökonomie (Burning Glass / BHEF)

    Eine Studie von Burning Glass / BHEF aus dem Jahr 2018 entwirft ein Kompetenzmodell für Beschäftigte in der digitalen Ökonomie.

  • Entwicklung der Lernprofis: digitale Kompetenzen

    Entwicklung der Lernprofis: digitale Kompetenzen

    Welche „digitalen“ Kompetenzen benötigen Bildungsverantwortliche in Zukunft? Digitale Grundkompetenzen; Kompetenzen für eine digitale Arbeitswelt; Kompetenzen für die Bewältigung der digitalen Transformation.

  • Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung

  • Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen

    Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen

    Mein Beitrag zur ersten Ausgabe der CHRO-Essentials: Kompetenzerfordernisse, Herausforderungen, Entwicklungsformate, Nutzenbestimmung.

  • Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel

    Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel

    Das aktuelle Heft des Personalmagazins geht in einem Themenschwerpunkt dem „Upskilling“ als Antwort auf den digitalen Wandel nach. In einem einleitenden Artikel führt Kristina Enderle da Silva einige Studienergebnisse und Diskussionsstränge zusammen. Sie verweist auf Operationalisierungen von „digitaler Kompetenz“, auf Studien, die den Bedarf an Weiterbildung aufzeigen, und auf Diagnostik-Instrumente, die eingesetzt werden können. So […]

  • Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement

    Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement

    Das Netzwerk „Bildung plus“ hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.

  • Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019

    Berufsbildung im digitalen Wandel – Israel Study Trip 2019

    Gemeinsam sind wir 12 Berufsbildungsexperten aus verschiedenen Kontexten (Automotive Industries, zwei Schulleiter bzw. Schulleiterin, Professoren: Forschung und Lehre in der Berufsbildung/Technikdidaktik, Dienstleistungspartner, Handwerkskammer – BIBB, Bundesinstitut für Berufsbildung in Deutschland), die im Rahmen der Study Tour in Israel die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbildung erkunden Unsere Eindrücke sind zu verfolgen auf dem offiziellen Blog – […]

  • Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)

    Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)

    Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]

  • IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!

    IT Bildungsoffensive gestartet / Über 800 Lernende im i-MOOC dabei!

    Kaum jemand hat daran gezweifelt, dass sie nicht kommt, aber dennoch man weiss ja nie – warten wir noch den Sonntag ab… so hörte ich einige in den letzten Tagen… Alle in der Schweiz schauten nach St.Gallen am 10. Februar 2019. Nun ist sie da: die IT Bildungsoffensive ist vom Volk bestätigt! Ein bislang einzigartiges Projekt […]

  • Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen

    Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen

    In einem Beitrag zum Sammelband „Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030. Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben“ (2018) entwickelt Karl Knispel von Deloitte ein Modell, in dem er vier Stufen der Digitalisierung von L&D unterscheidet:   Exploring Digital erste Erfahrungen mit digitalen Lern applikationen, Lernprozessen und Bildungsprodukten; es wird erkannt, dass man sich mit dem Thema […]

  • bitkom-Studie: Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt (und ein Kommentar dazu)

    bitkom-Studie: Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt (und ein Kommentar dazu)

    Kurz vor Weihnachten hat bitkom, der Digitalverband Deutschlands, eine Studie zum Stand der Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt publiziert. Hier der Link zur Studie. Auf den ersten Seiten der Studie werden folgende Zentrale Ergebnisse herausgestellt:     Auf seinem Blog hat Werner Sauter die Studie und ihre Ergebnisse kritisch kommentiert: Erschreckend finde ich aber, dass […]

  • Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB

    Berufsbildung 4.0 – Fachtagung BIBB

    Auf einer Fachtagung in Bensberg bei Köln wurden zentrale Ergebnisse aus der gemeinsam von BMBF und BIBB realisierten Initiative „Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen“ im Kontext von  Berufsbildung 4.0 vorgestellt und diskutiert. (Hier der Link zur Tagung) Die Initiative war auf drei Schwerpunkte orientiert: ein exemplarisches Berufescreening, eine mittelfristige Fachkräfteprognose und die […]

  • Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data

    Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data

    In den letzten Tagen sind zwei Buchbeiträge von uns erschienen: Seufert, Sabine; Meier, Christoph (2018): Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners. In: Michael J. Spector, Kumar Vivekanandan, Alfred Essa, Yueh-Min Huang, Rob Koper, Richard A.W. Tortorella et al. (Hg.): Frontiers of cyberlearning. Emerging technologies for teaching and learning. Singapore: […]

  • Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie

    Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie

    Digitale Transformation von L&D  –  scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]

  • Die Zukunft der Arbeit – Ausblick für die Schweiz

    Die Zukunft der Arbeit – Ausblick für die Schweiz

    Das McKinsey Global Institute hat in Zusammenarbeit mit McKinsey&Company Schweiz die Potenziale und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Schweiz analysiert. Zwei wichtige Schlussfolgerungen sind diese: Zum einen müssen Unternehmen [aufgrund des hohen Lohnniveaus, CM]  (…) Geschäftsmodelle, „Customer Journeys“ und Geschäftsprozesse nach einer „Digital First“-Strategie umgestalten. Sie müssen digitale Abläufe und digitales Marketing auf Basis […]

  • Skill shift. Automation and the future of the workforce (McKinsey Global Institute)

    Skill shift. Automation and the future of the workforce (McKinsey Global Institute)

    Eine Diskussionspapier des McKinsey Global Institute mit dem Titel „Skill shift – Automation and the future of the workforce“ vom Mai 2018 thematisiert die Auswirkungen von KI und Automatisierung auf Wirtschaft und Beschäftigung. Hier einige der zentralen Aussagen: Automatisierung und KI beschleunigen die Verschiebungen im Hinblick auf erforderliche Kompetenzen bei den Beschäftigten. Hier werden fünf […]

  • Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler

    Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler

    Aus den Ergebnissen unserer Studie zu Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern haben wir 7 Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Strategie, Kompetenzaufbau, beidhändiges Agieren, Impulse für Veränderung und Partnerschaften bzw. Netzwerke. Hier die Empfehlungen in einer Übersicht: An unserem 5. scil Community Day im September konnten wir an einer Nachmittagssession diese 7 Handlungsempfehlungen mit […]

  • L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung

    L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung

    Am 30.10.2018 war ich eingeladen, das HR Fachforum „Personalentwicklung und Arbeitswelt 4.0“ in Bern mit einem Vortrag zu eröffnen. In meinem Beitrag habe ich den Titel der Veranstaltung aufgegriffen und drei Schlaglichter gesetzt: „L&D für die Arbeitswelt 4.0 – digital kompetent, beidhändig agierend, Augmentation im Blick“. Zunächst habe ich ausgewählte Ergebnisse unserer Studie zu „Digitale […]

  • Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert

    Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert

    Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben wir eine Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern durchgeführt. Ziel der Studie ist es, diese neuen Kompetenzen näher zu untersuchen, eine Standortbestimmung vorzunehmen undHandlungsempfehlungen für Personalentwickler abzuleiten, damit diese sich für die digitale Transformation besser vorbereiten können. Augmentation als Leitmotiv Mit den derzeitigen technologischen Entwicklungen […]

  • Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement

    Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement

    Digicomp ist einer der führenden unabhängigen Bildungsanbieter für die Entwicklung digitaler Kompetenzen im betrieblichen Umfeld in der Schweiz. Wir haben mit Digicomp in der Vergangenheit in verschiedenen Projekten und Innovationskreisen zusammengearbeitet. Von Digicomp wurde ich angefragt, ob ich für den Firmenblog etwas zum Thema „Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen & persönliches Wissensmanagement“ beitragen könnte. Da dies […]

  • KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am zweiten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen auch im Arbeitsfeld von PE / L&D zunehmend Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen […]

  • KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am ersten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte „intelligente“ Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen zunehmend im Arbeitsfeld Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen (Augmentation) und die damit verbundenen Herausforderungen für […]

  • Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation

    Betriebliches Bildungsmanagement: Handlungsfelder für die digitale Transformation

    Mit „digitaler Transformation“ bezeichnen wir die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem Einsatz von fortgeschrittenen IT-Technologien (z.B. Cloud Computing; Big Data; Machine Learning) resultieren. Damit verbundenen sind Veränderungen von Produkten und Dienstleistungen, von dahinter liegenden Leistungsprozessen, von Interaktionen zwischen Anbieter und Kunden und auch von Geschäftsmodellen. Diese Veränderungen betreffen auch das betriebliche Bildungsmanagement (L&D). Zentral sind […]

  • Kompetenzmodelle – Hinweise zur Umsetzung und Qualitätskriterien

    Kompetenzmodelle – Hinweise zur Umsetzung und Qualitätskriterien

    Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion zu Digitalisierung und Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt kommt auch die Frage wieder auf die Agenda, ob Kompetenzmodelle wirklich sinnvoll und hilfreich sind und wie sie sinnvoll umzusetzen sind. In der aktuellen Nummer der Zeitschrift Personalführung hat sich Jens Nachtwei (Inhaber einer Professur für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Diagnostik und […]

  • Digitale Medien in der Bildung: nicht besser, sondern anders

    Digitale Medien in der Bildung: nicht besser, sondern anders

    Über den Weiterbildungsblog von Jochen Robes bin ich auf diesen Beitrag von Michael Kerres für das Online-Magazin „DENK-doch-MAL.de“ (Heft 02/2018 – „(Berufliches) Lernen im digitalen Zeitalter“) aufmerksam geworden: „Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl„. Ich habe für mich folgende Stichpunkte daraus gezogen: Wir sollten von der Vorstellung, „das Digitale käme in die […]

  • Digitale Fitness – Mindset und Kompetenzen

    Digitale Fitness – Mindset und Kompetenzen

    Joël Krapf hat auf seinem Blog kürzlich in einem Artikel einen Orientierungskompass zu Mindset und Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt dargestellt. Er unterscheidet jeweils vier Aspekte sowohl beim Mindset als auch bei den Kompetenzen: Digitales Mindset Kundenorientierung Disruption (erkennen) Schnelligkeit Vertrauen (Empowerment von Mitarbeitenden) Digitale Kompetenzen Lern- und Veränderungskompetenz Kreativität und Problemlösekompetenz Kollaborationskompetenz Digtital Literacy […]

  • Digitale Kompetenzen für Learning Professionals (St.Galler Forum Digitales Lernen 2018)

    Digitale Kompetenzen für Learning Professionals (St.Galler Forum Digitales Lernen 2018)

    Vortrag im Rahmen des St.Galler Forum Digitales Lernen (SVBS) am 22. März 2018. Im Mittelpunkt der Vortrags-Phase standen die folgenden Themen: Kompetenzen für eine digitale Lernwelt – Beispiele: Rahmenmodelle Orientierungsrahmen: Was heisst das für uns? Entwicklungspfade für Learning Professionals

  • Notions of Disruption – Explorative Studie des SWIR mit einem Kapitel zu "Digitale Kompetenzen"

    Notions of disruption – Eine Sammlung explorativer Studien verfasst und in Auftrag gegeben vom Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrat SWIR Explorative Studie 3/2017 steht seit kurzem als Download über diese Website zur Verfügung: https://www.swir.ch/de/publikationen-de Was mich besonders freut, ist, dass mein Kapitel über Digital Competences zusätzlich als Auskopplung publiziert wurde. Das Kapitel nimmt das Thema „Digitale […]

  • Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: ein Orientierungsrahmen

    Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten auf Seiten von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen. Hier besteht weithin Einigkeit. Doch worin bestehen diese Kompetenzen genau? Und was heisst dies für Bildungsverantwortliche? Eine Orientierung. Nachtrag 24.12.2017: Sabine Seufert hat in der Publikation „Notions of Disruption“ des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWIR) ein umfangreiches Kapitel veröffentlicht, das das […]

  • Entwicklung "digitaler" Kompetenzen bei Post-CH: leitende Fragestellungen (Joël Krapf)

    In seinem Weblog skizziert Joël Krapf (Schweizerische Post und Universität St.Gallen) wie bei der Schweizerischen Post das Thema Entwicklung „digitaler“ Kompetenzen weiter vorangetrieben wird. Dort hat sich das Team vorgenommen, u.a. an den folgenden Leitfragen zu arbeiten: Wie kann die Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) die Geschäftsbereiche bei der Entwicklung zweckmässiger Kompetenzziele unterstützen? Wie kann bzw. […]

  • #CLC17 – scil zu Besuch auf dem Corporate Learning Camp 2017 in Frankfurt a.M.

    Auch in den letzten Jahren war scil auf dem Corporate Learning Camp (CLC) unterwegs (vgl. scil Blogbeitrag von Christoph Meier). Dieses Jahr fand das CLC17 bereits zum 7. Mal statt und wurde von Karlheinz Pape und seinem Team organisiert – mit ca. 300 Teilgebenden (wieder ausgebucht): Das CLC „ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate […]

  • "Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital" – 4. scil Trend- & Community Day 2017

    Letzten Mittwoch, am 13.09.2017, fand unser 4. scil Trend & Community Day in Rorschach statt. In diesem Jahr waren wir im Würth Haus (Rorschach) zu Gast waren. Vom Ambiente her war das ein starker Kontrast zu letztem Jahr, als wir ja in der Kunstgiesserei Sitterwerk industriellen Charme erlebt hatten. Dieses Mal also eine sehr grosszügige und […]

  • Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert

    Ein interessanter Blogbeitrag von Joël Krapf, Mitarbeiter in der neu gegründeten Abteilung „Kulturentwicklung“ bei der Post sowie Doktorand an unserem Institut: Welche „Digitalen“ Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Ein Fallbeispiel mit generischem Wert

  • Modelle für "Digital Literacy"

    Jochen Robes hat gerade in seinem Weiterbildungsblog einen Hinweis auf die Aktuelle Studie des New Media Consortium (NMC) zu „Digital Literacy“ gepostet. Dem mag ich an dieser Stelle nicht viel hinzufügen ausser, dass ich es schade finde, dass Diskussionsbeiträge aus Europa (z.B. das DigComp2.1-Modell, auf das wir hier schon öfter verwiesen haben) in den USA […]

  • Digitale Kompetenzen – erste Ergebnisse im Projekt “DigiCompToTeach”

    Das Projekt „DigiCompToTeach“, gefördert vom SBFI, setzt sich zum Ziel, für Lehrpersonen in den kaufmännischen Berufsfeldern zu klären, welche digitalen Kompetenzen erforderlich sind und wie sie systematisch gefördert werden können. “How to develop digital competences of vocational teachers in the commercial domain?” Mittlerweile haben wir die erste Expertenrunde durchgeführt sowie den ersten Zwischenbericht abgegeben. Dieser […]

  • DigComp 2.1 – Aktualisierte Version des EU-Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen

    Eine Überarbeitung / Erweiterung des 2013 von A. Ferrari publizierten Rahmenmodells zu digitalen Kompetenzen liegt jetzt vor (DigComp Framework 2013). Zu den 5 Kompetenzbereichen – 1) Mit digitalen Informationen umgehen; 2) Wirkungsvoll digital kommunizieren; 3) Digitale Inhalte erstellen; 4) Sicherheit gewährleisten; 5) Technische Probleme lösen – mit insgesamt 21 Kompetenzen kommen jetzt noch acht „proficiency […]

  • Digitale Transformation und L&D (Vortrag, Personal Süd 2017)

    Heute und morgen findet die Messe „Personal Süd“ in Stuttgart statt. Winfried Sommer und Uwe Beck organisieren dort das Forum „Corporate Learning & Working“. Ulrich Dittler hielt dort heute einen Keynote-Vortrag (Verlinkung erfolgt ggf. später) und ich war ebenfalls mit einem Beitrag dazu eingeladen. Das Programm, das morgen noch fortgesetzt wird, ist hier einzusehen. Ich […]

  • DigiCompToTeach: Neues Forschungsprojekt gestartet

    Forschungsprojekt „DigiCompToTeach“ gestartet Die Digitale Transformation stellt die gesamte Gesellschaft vor grosse Veränderungen. Experten überschlagen sich mit Prognosen zur Bedeutung der Digitalisierung und deren Einfluss auf alle Teile der Gesellschaft und Wirtschaft. Klar ist, dass die Digitalisierung die Unternehmen vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellt. Besonders betroffen von den Veränderungen sind die kaufmännischen Tätigkeiten, das […]

  • Informationskompetenzen: Erste Ergebnisse unserer Bodenseestudie

    Informationskompetenz (IK) definieren wir als eine grundlegende digitale Kompetenz, als die Fähigkeit problembezogen Informationsbedarf zu erkennen, Informationsquellen auszuwählen, auf diese zuzugreifen, Informationen zu strukturieren, auszuwerten und zu beurteilen, Informationen zu nutzen und zu präsentieren sowie den Informationsprozess und die Informationsergebnisse zu reflektieren. Neu in unserem Projekt ist, dass wir auch Social Media Quellen als Informationsquellen […]

  • #Arbeiten+Lernen_2030: was sind komplementäre Kernkompetenzen des Menschen?

    Digitale Kompetenzen sind derzeit in aller Munde. Ähnlich wie beim Begriff „Medienkompetenzen“ bleibt es dabei immer etwas unklar, was nun alles darunter gefasst wird. Das Verständnis neuer Technologien, wie Big Data, Algorithmen, Künstlicher Intelligenz, etc. ? Kompetenzen, die sich auf die eigen- und sozialverantwortliche Anwendung dieser Technologien beziehen? (hier geht es um ‚digital citizenship‘, d.h., […]

  • Medienkompetenzen 4.0: neue Mensch-Maschine-Interaktionen

    Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie kommen in die Notaufnahme mit einer völlig unklaren Krankheit und Ihnen geht es schlecht. Der Chefarzt kommt herein und sagt, er habe 30 Jahre Erfahrung, er werde schon herausfinden, was mit Ihnen nicht stimmt. Und dann sitzt da noch der junge Assistenzarzt, erstes Ausbildungsjahr, der sagt, er habe […]

  • Wie wahrscheinlich ist es, dass ich durch einen Computer ersetzt werde?

    Als Hochschullehrerin liegt die Wahrscheinlichkeit bei 3.2 %, dass ich in der Zukunft durch einen Computer ersetzt werde. Wäre ich Grundschullehrerin wäre es sogar noch weniger: 0.4 %. Es wäre auch ziemlich traurig, wenn wir als Eltern irgendwann beim Lehrergespräch einem Roboter gegenüber sitzen würden. Auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung http://gfx.sueddeutsche.de/pages/automatisierung/ kann jeder seinen […]

  • Medienkompetenzen in der Berufsbildung – die Rolle der Berufsfachschule?

    Schön, wenn man nach der Weihnachtspause an den Schreibtisch zurückkommt und die Zeitschrift Folio mit unserem Beitrag findet: Die Rolle der Berufsfachschule beim Aufbau von Medienkompetenzen : Eine empirische Studie des Instituts für Wirtschaftspädagogik Universität St.Gallen (HSG) in Zusammenarbeit mit dem Lehrbetrieb Schindler (Sabine Seufert und Nina Scheffler) Heft Folio Das gesamte Heft Folio Ausgabe […]

  • Fünf Erkenntnisse zum digitalen Lernen: Unsere Hirne sind evolutiv widerspenstig

    Derzeit führe ich zwei Innovationsprojekte in meinen Kursen durch: ein Gamification Ansatz im Kurs Bildungsmanagement (werde ich später noch über meine Erfahrungen berichten) sowie ein Projekt für angehende Lehrpersonen: Videoanalyse (Social Video Learning) für den Kurs Didaktische Transfer (Microteachings für didaktisches Unterrichten – werde ich gegen Ende Jahr ebenfalls davon berichten). Auch im Rahmen meines […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}