• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeGreg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen

Greg Brockman (OpenAI) über neue Nutzungsszenarien für ChatGPT und die Zusammenarbeit mit smarten Maschinen

21. Mai 2023

Greg Brockman, Chef von OpenAI, skizziert in einem TED-Talk neue Nutzungsszenarien für ChatGPT / GPT-4 sowie die Rolle von uns Menschen in der Zusammenarbeit mit diesen neuen Assistenzsystemen.


In seinem etwa 17 Minuten langen TED-Vortrag von Mitte April 2023 zeigt Brockman neue Funktionalitäten von ChatGPT / GPT-4, die in den nächsten Monaten für alle Nutzer zur Verfügung stehen sollen. Zentral dabei ist die Fähigkeit von ChatGPT / GPT-4, andere Werkzeuge zu integrieren und diese für die Bewältigung von anspruchsvolleren Aufgaben zu nutzen. Beispiele für solche Werkzeuge sind u.a.:

  • DALL-E-2
  • Instacart (digitale Einkaufsliste)
  • Zapier
  • Twitter
  • Suche im WWW
  • Übersetzungshilfe für die Programmiersprache Python

Maschinen steuern Maschinen

Brockman demonstriert verschiede Nutzungsszenarien, bei denen ChatGPT / GPT-4 mit anderen Applikationen interagiert, um Aufgaben zu lösen. In einem ersten Szenario lässt er sich ein aufwändiges vegetarisches Gericht vorschlagen, zusammen mit Vorschlägen für die Tischdekoration, lässt sich gleichzeitig ein Bild dazu erstellen sowie eine digitale Einkaufsliste, und lässt Bild und Liste dann an andere Personen versenden sowie den ganzen Dialog speichern.

Abb. 1: Greg Brockman mit dem von ChatGPT / GPT-4 erzeugten Twitter-Feed (Bildquelle: TED)

    Ein weiteres Szenario ist die Analyse eines umfangreichen Datensatzes zu wissenschaftlichen Publikationen. Hier kommt zusätzlich zu ChatGPT / GPT-4 eine Übersetzungshilfe für die Programmiersprache Python zum Einsatz.

    Abb. 2: Visualisierung zu einer Auswertung, Einforderung einer Korrektur und korrigiertes Ergebnis (Bildquelle: TED)

    Interessant dabei ist, dass ChatGPT / GPT-4 die passenden Werkzeuge selbst auswählen und deren Aktivitäten anstossen kann. Damit wird unsere natürliche Sprache, in der wir mit ChatGPT / GPT-4 interagieren, zur Benutzerschnittstelle für zahlreiche andere Anwendungen.

    Es braucht Menschen im Trainingsprozess

    Brockman stellt in seinem Vortrag heraus, dass es ein spezielles Verfahren braucht, um eine Maschine wie ChatGPT / GPT-4 für einen angemessenen Umgang mit anderen Maschinen wie etwa DALL-E-2 zu trainieren: Reinforcement Learning with Human Feedback (RLHF). Allerdings: im Trainingsprozess immer wieder gutes Feedback zu geben ist aufwändig und anstrengend. Um diese Aufgabe skalieren zu können, hat OpenAI eine weitere Modell-Variante entwickelt (“Browsing”), mit der ChatGPT / GPT-4 auf das Internet zugreifen kann, um Aussagen bzw. Fakten zu überprüfen. Brockman demonstriert dies anhande des folgenden Beispiels:

    Abb. 3: Screenshots zum Prüf-Auftrag an ChatGPT / GPT-4 und dem Prüfergebnis (Bildquelle: TED)

    Die Rolle von Menschen im Prozess der Mensch-Maschine-Interaktion

    Brockman kommt dann im weiteren Verlauf seines Vortrags auf die Rolle von uns Menschen bei dieser Art von Mensch-Maschine-Interaktion zu sprechen. Er sieht inbesondere die folgenden Aufgaben bei uns:

    • Steuerung des Gesamtprozesses,
    • Prüfung der einzelnen Schritte und Ergebnisse,
    • Feedback an das intelligente Assistenzsystem.

    Gleichzeitig ist auf der Seite der intelligenten Assistenzsysteme von besonderer Wichtigkeit, dass die Ausgaben transparent und überprüfbar sind.

    Es braucht uns alle – und AI-Literacy

    Brockman endet seinen Vortrag mit folgenden Aussagen:

    Getting AI right is going to require participation form everyone.
    (…)
    This technology just looks different. It’s just different from anything people had anticipated. And so we all have to become literate. And that is honestly one of the reasons we released ChatGPT. Together, I believe, that we can achieve the OpenAI mission of ensuring that artificial general intelligence benefits all of humanity.

    Greg Brockman, The inside story of ChatGPT’s astonishing potential. TED, April 2023

    Unmittelbar im Anschluss an den Vortrag kommt Chris Anderson, Head of TED, ebenfalls auf die Bühne und stellt einige Fragen an Greg Brockman. Fragen, die unter anderem die emergenten Eigenschaften von grossen Sprachmodellen wie ChatGPT / GPT-4 betreffen. Aber auch Fragen zur Stragegie von OpenAI, diese Modelle vergleichsweise früh öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen.

    Sehenswert.


    Brockman, Greg (2023): The inside story of ChatGPT’s astonishing potential. TED Talk Channel. YouTube.

    christoph-meier

    Geschrieben von
    Christoph Meier

    Veröffentlicht in
    Beiträge

    Verschlagwortet
    AI / KI, Digitale Kompetenzen, KI-Kompetenz

    Reader Interactions

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Primary Sidebar

    Lizenz Blogbeiträge

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

    Tag Cloud

    70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

    Neueste Beiträge

    • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
    • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
    • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
    • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
    • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

    Neueste Kommentare

    • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
    • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
    • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
    • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
    • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

    Kategorien

    • Allgemein
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Publications
    • Stichworte
    • Vertiefung
    • Vorträge & Workshops

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Suche

     

    Social Media

    SCIL

    Universität St.Gallen

    Gehe direkt zu

    IBB-HSG
    SCIL Newsletter
    Login

    Kontakt

    swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
    Universität St.Gallen (HSG)
    St. Jakob-Strasse 21
    9000 St. Gallen

    +41712243155

    scil-info@unisg.ch

    Location

     

    From insight to impact.

     

    Akkreditierung


    Mitglied von


    Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Voreinstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}