• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Lernen in / mit VR, AR, XR

Lernen in / mit VR, AR, XR

  • Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien

    Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien

    Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen für deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass gut sie als Brücke zwischen Theorie und Praxis dienen können.

  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends

    Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends

    Immersive Lernumgebungen mit AR / MR / VR faszinieren seit vielen Jahren, haben aber noch nicht ihren Weg in das Standard-Repertoire von Bildungsdienstleistern gefunden. Ein Beitrag für CLO zeigt diesbezüglich Trends für 2023 auf.

  • Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?

    Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?

    Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.

  • 360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG

    360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG

    Mit 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen eröffnen sich neue Potenziale um Reflexionsprozesse in der Lehrerbildung multiperspektivisch zu gestalten. Dieser Bericht beschreibt erste Erfahrungen aus der Universität St.Gallen.

  • Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen

    Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen

    Dirk Richter, Erziehungswissenschaftler an der Uni Potsdam, stellt das Potsdamer Virtuelle Klassenzimmer als Trainingsumgebung für angehende Lehrpersonen vor.

  • Geschützt: Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen (p)

    Geschützt: Einsatz von VR in der Ausbildung von Lehrpersonen (p)

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

    Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

    Im Rahmen eines von futureworkplace.com organisierten Webinars wurde kürzlich die von mursion.com entwickelte hybride VR-Trainingsumgebung für Verhaltenstrainings vorgestellt und anhand eines Szenarios demonstriert.

  • Geschützt: Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

    Geschützt: Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • 7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)

    7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)

    Das aktuellste Briefing der Reihe EDUCAUSE – 7 Things you should know about … befasst sich mit Thema ‘Virtual Labs’ und führt in der üblichen Struktur auf zwei hoch verdichteten Seiten in das Thema ein.

  • Formate für Präsenztrainings: ein zukunftsorientiertes Portfolio

    Formate für Präsenztrainings: ein zukunftsorientiertes Portfolio

    Bildungsdienstleister brauchen ein erweitertes Portfolio für “Präsenz”-Trainings, das die jeweiligen Stärken von physischen Kursräumen, Webinaren und VR-Umgebungen integriert.

  • Neue Mensch-Maschine Interaktion in Mixed Realities

    Neue Mensch-Maschine Interaktion in Mixed Realities

    Im Zuge der digitalen Transformation gibt zwei grössere Veränderungen bei der Mensch-Maschine-Interaktion: Physische Präsenz und Autonomie von Robotern sowie Mixed Realities.

  • Extending XR across campus – 3. Bericht zum EDUCAUSE/HP Projekt

    Extending XR across campus – 3. Bericht zum EDUCAUSE/HP Projekt

    Der dritte Ergebnisbericht zum EDUCAUSE/HP-Projekt liegt vor. Projekt. Im Fokus steht die insitutionelle Verankerung von XR-Technologien an Hochschulen.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2020

    EDUCAUSE Horizon Report 2020

    Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.

  • eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte

    eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte

    Der eLearning AWARD 2020 des elearning-journals wurde in 57 Kategorien vergeben. Eine nützliche Übersicht zu aktuellen Projekten und dem Stand des Arbeitsfeldes.

  • Ein Trainingsformate-Mix für die “neue Normalität”

    Ein Trainingsformate-Mix für die “neue Normalität”

    Im Kontext von Covid-19 mit wenig vorhersehbaren Einschränkungen müssen sich Bildungsanbieter Gedanken über ihren Mix an Trainings- bzw. Veranstaltungsformaten machen.

  • ROI von VR-Training in der kommerziellen Luftfahrt

    ROI von VR-Training in der kommerziellen Luftfahrt

    Brendan Noonan (Qatar Airways Group Talent Development) berichtet über den Einsatz von VR-Training im Bereich Ground Operations und die realisierten Kostenreduktionen.

  • Augmented Reality-Lernumgebungen: Typen von Ankern

    Augmented Reality-Lernumgebungen: Typen von Ankern

    In einem Artikel für Learningsolutionsmagazine erläutert und illustriert Jeff Batt verschiedene Typen von Anker-Objekten für AR-Lernumgebungen: Bilder, Ebenen, Gesichter, 3D-Objekte.

  • XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts

    XR for teaching & learning – 2. Jahr des EDUCAUSE/HP Projekts

    Der Ergebnisbericht zum zweiten Jahr dieses Projekts: Potenziale von XR-Technologien, Erfolgsfaktoren für den Einsatz & Integration in Strukturen, Curricula sowie Prüfungen.

  • Einsatz von VR in der Ausbildung von Chirurgen: höherer Lernerfolg

    Einsatz von VR in der Ausbildung von Chirurgen: höherer Lernerfolg

    Ergebnisse einer Experimentalstudie zeigen höheren Lernerfolg bei chirurgischen Arbeitstechniken durch den Einsaz einer VR-Anwendung.

  • Virtual Reality für Learning & Development – ein Zwischenstand

    Virtual Reality für Learning & Development – ein Zwischenstand

    Ave Rio von der Redaktion des Magazins Chief Learning Officer hat ein Video und einen Artikel über den Einsatz von VR im Bereich betriebliche Weiterbildung publiziert. Das Video ist ungefähr sieben Minuten lang und zeigt einige interessante Beispiele für den Einsatz von VR für Trainingszwecke.     Sowohl im Beitrag als auch im Video wird […]

  • LEARNTEC 2019 – Meine Notizen

    LEARNTEC 2019 – Meine Notizen

    Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]

  • VR-Unterstützung skaliert praxisorientiertes Training

    VR-Unterstützung skaliert praxisorientiertes Training

    Auf dem Blog von Josh Bersin bin ich gerade über einen Artikel gestolpert, den Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog bereits kommentiert hat. Dort findet sich eine Abbildung dazu, wie VR-basierte Lernumgebungen (“immersive learning”) praxisorientiertes Training für besondere, schwierig zugängliche oder gefährliche Situationen skalieren können:     Bersin führt einige Trainingssituationen an, die er bei einem […]

  • mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)

    mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)

    Im Herbst 2018 hat das mmb Institut zum 13. Mal seine Trendstudie durchgeführt. Beteiligt haben sich 65 Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit jeweils knapp einem Drittel der Teilnehmenden sind Dienstleister / Produzenten einerseits und Experten aus dem Bereich Wissenschaft / Beratung andererseits stark vertreten. Wiederum wurde danach gefragt, welche […]

  • Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]

  • Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]

  • Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern

    Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern

    Am Bates College in Neuengland (USA) werden VR- und MR (mixed reality) Technologien in geisteswissenschaftlichen Fächern eingesetzt. Ein Bericht in EDUCAUSEreview zeigt auf, wie Studierende in einem Kurs zu “Historical Reconstructions” digitale bzw. VR-basierte Modelle – beispielsweise von einem antiken Amphitheater – erstellen. Die Studierenden lernen dabei nicht nur 3D-Modellierungstechniken. Im Verlauf der Arbeit mit […]

  • Immersive (Lern-)Umgebungen – Masie Report

    Immersive (Lern-)Umgebungen – Masie Report

    Bobby Carlton, Autor für VRScout, und Experte für VR-basierte Spielumgebungen, hat für den Masie Center einen illustrierten Bericht (17 Seiten) zum Thema “Immersive realities for learning and performance” erstellt. Abgegrenzt und kurz erläutert werden verschiedene Typen von immersiven Umgebungen, in die man mehr oder weniger eintauchen kann: Virtual Reality (VR – in die man vollständig […]

  • VR für Lernanwendungen "ist da und funktioniert" (Josh Bersin)

    So unterschiedlich sind die Meinungen. Gestern hatte ich auf einen Vortrag von Maxwell Planck hingewiesen, der VR für Lernanwendungen eher noch in der (nahen) Zukunft sieht. Kurz darauf bin ich via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de auf  einen Post von Josh Bersin gestossen. Für ihn sind funktionierende VR-Lernanwendungen bereits da – zum Beispiel bei WalMart. Bersion […]

  • Virtual Reality: 'reality check' und Implikationen für Learning & Development (Maxwell Planck / LearningSolutionsMagazine)

    Maxwell Planck hielt die Eröffnungs-Keynote zur eLearning-Guild Konferenz “Realities 360” in diesem Sommer. Sein Vortrag hat einiges an Aufsehen und Resonanz hervorgerufen. Planck hat 10 Jahre bei Pixar gearbeitet und ging danach als Co-Gründer zu Oculus Story Studio. Facebook hat Oculus in 2014 übernommen und im Mai 2017 das Oculus Story Studio wieder geschlossen. Anlass […]

  • Eindrücke vom Learntec Kongress 2017

    Nachtrag 30.01.2017 Rückblick von Jochen Robes auf die Learntec 2017. 1992 fand die Learntec zum ersten Mal statt – mittlerweile war es die 25. Durchführung von Messe und Kongress in Karlsruhe. Die Themen haben sich gewandelt. Eine kurze Animation auf Check.point eLearning zeigt die Entwicklung der Themenschwerpunkte auf: von CBT, LMS und Autorenwerkzeugen in den […]

  • Weiterbildung & Lernen 2016/2017 (Jochen Robes, weiterbildungsblog.de)

    Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) hat eine persönliche Rückschau auf das Jahr 2016 erstellt. Die Themen, die er aufgreift werden auch in 2017 relevant sein : Bildung 4.0 Camps & MOOCS Design Thinking e-Learning 1.0 / 2.0 / … OER Digitalisierung (in den Hochschulen) Personalisierung von Lernen Teaching Bots Lernen in / mit Virtual Reality Zukunft von […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}