Learning Design
-
GenKI in der (Weiter-)Bildung: Nutzungsszenarien und Entwicklungserfordernisse
GenKI-Werkzeuge können Learning Professionals wirksam unterstützen – über den gesamten ADDIE-Prozess hinweg. Die Kernaufgabe von Learning Professionals verlagert sich dabei, hin zu einem Orchestrieren von “starken” Lernumgebungen. Mein Beitrag zum Weiterbildungstag 2024 der Deutschen Gesellschaft für Qualität.
-
GenKI als Lerndesign-Assistent? (Philippa Hardman)
Philippa Hardman ist der Frage nachgegangen, wie gut die Arbeitsergebnisse sind, wenn Lerndesigner (mit viel oder wenig Erfahrung) GenKI zur Unterstützung heranziehen. Sie zeigt die Ergebnisse ihres “crowsourcing” Experiments auf und sie formuliert ein Zukunftsbild für die Zusammenarbeit von Lerndesignern und GenKI-Werkzeugen.
-
Leitfaden der CLC zu Promptathons
Promptathons scheinen sich als Format zur Entwicklung von Kompetenz in der Nutzung von ChatGPT & Co zu etablieren. Ein Leitfaden der Corporate Learning Community (Jochen Robes, Marcel Kirchner) zeigt, wie das Format funktioniert und umgesetzt werden kann.
-
Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.
-
Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?
Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.
-
New Work, New Skills – und auch New Learning?
“New Work” erfordert “New Skills” und für diese braucht es ein “New Learning”. Das war die Kernbotschaft, die ich im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Auszeichnung der Swiss Connect Academy mit dem Qualitätssiegel “Excellence in Digital Education” eingebracht habe.
-
Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
Ein Design-Framework für digitales Lernen an Hochschulen, das sechs Gestaltungsfelder fokussiert: Planung, Vorbereitung der Studierenden, Strukturierung der Themen / Inhalte, Aktivierung der Studierenden, Assessments und Abschluss.
-
Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
Kürzlich habe ich im Rahmen eines kurzen Impulses zu ‘Blended Learning’ verschiedene Modelle aufgezeigt, die für die Orientierung zu und Gestaltung von Blended Learning herangezogen werden können: Organisationsmodelle, Phasenmodelle, ICAP-Modell und einen (medien-)didaktisch orientierten Bezugsrahmen. Anfang Monat hatte ich Gelegenheit, im Rahmen einer Besichtigung des Square einen kurzen Impuls zum Thema Blended Learning für die […]
-
EdCast Learning Health Index – Report 2021
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2021
Der Horizon Report 2021 liegt vor – die zweite Ausgabe unter der Ägide von Educause. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI), Blended & Hybride Kursformate, Learning Analytics, Microcredentials, Open Educational Resources (OER) sowie Qualitätsentwicklung beim Online-Lernen.
-
Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam
Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.
-
Teaching and Learning Toolkit des EEF
Die Education Endowment Foundation (EEF) hat ein “Teaching and Learning Toolkit” zusammengestellt, in dem 35 Gestaltungselemente aufgeführt und im Hinblick auf Kosten sowie empirische Belege für die Wirksamkeit bewertet werden.
-
EDUCAUSE Horizon Report 2020
Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.
-
Visible Learning & Visible Learning plus
Zwei Webseiten von John Hattie, auf denen empirische Forschungsergebnisse zu den wichtigsten Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen übersichtlich dargestellt werden.
-
Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren
In einem neuen Webinar (“Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren”) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.
-
Karl Kapp on Games & Gamification (eLearning Guild)
Jane Bozarth im Interview mit Karl Kapp zum Thema Games & Gamification (ca. 25 Minuten). Registrierung / Anmeldung erforderlich.
-
Sind Flipped-Classroom-Designs wirkungsvoll?
Die kurze Antwort lautet: es kommt darauf an, wo und wie sie konkret umgesetzt werden. Die etwas ausführlichere Antwort findet sich in einem Beitrag für TheTimesHigherEducation.
-
Führungskräfte-Entwicklung für die Arbeitswelt 4.0: Kompetenzen, Formate, Nutzen
Mein Beitrag zur ersten Ausgabe der CHRO-Essentials: Kompetenzerfordernisse, Herausforderungen, Entwicklungsformate, Nutzenbestimmung.
-
15 Herausforderungen für die Hochschullehre 2019 – Educause
Jedes Jahr werden Angehörige US-amerikanischer Hochschulen im Rahmen der EDUCAUSE Learning Initiative danach gefragt, wo sie die zentralen Herausforderungen für Lehre und Lernen auf Hochschulebene sehen. Vor einigen Tagen ist nun die Ausgabe 2019 der “Key Issues in Teaching & Learning” als Infografik publiziert worden: Auf den ersten Plätzen finden sich folgende Themen: […]
-
Projektmanagement-Techniken kollaborativ und spielerisch lernen – mit Minecraft
Ein kurzer Beitrag im aktuellen Heft des International Journal of Advanced Corporate Learning (iJAC): Play and Learn 3D (PAL3D®) A collaborative Way of Learning Project Management with Minecraft®. Claudia Alcelay, Inhaberin einer kleinen Firma mit Fokus auf Weiterbildung zu Projektmanagement hat mit ihren Kindern Minecraft gespielt – und dabei zu oft verloren. Das nervt. Also […]
-
L&D Research Essentials – ein Bericht der eLearning Guild
Jane Bozarth ist Director of Research für die eLearning Guild. In dieser Rolle hat sie sich u.a. zum Ziel gesetzt, Mitglieder der Guild beim Auffinden und Nutzen von Studienergebnissen zu unterstützen. Jetzt hat sie einen kurzen Bericht veröffentlicht, der für 11 Themen jeweils knapp einseitige Kurzdarstellungen mit Verweisen auf wichtige Autoren / Studien / weitere […]
-
Lernstile – gibt es diese und soll man Lerndesigns darauf ausrichten?
Die Fragen, ob es unterscheidbare Lernstile gibt und ob man die Gestaltung von Lernumgebungen darauf ausrichten soll, beschäftigen nicht nur Bildungsforscher sondern auch Bildungsverantwortliche seit vielen Jahren. Ich bin kürzlich auf zwei Beiträge gestossen, die diesen Fragen in ganz unterschiedlicher Weise nachgehen: Carol Black, Publizistin, Dokumentar-Filmemacherin und Unterstützerin der “alternative education”-Bewegung hat einen längeren […]
-
Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel
Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]
-
Das erste scil Interaktiv-Webinar im Rahmen des neuen Zertifikatprogramms
Das erste scil Interaktiv-Webinar im Rahmen des neuen Zertifikatprogramms «Digitale Bildung» – Design Regeln und unsere Erfahrungen Unser neues Zertifikatsprogramm «Digitale Bildung» bringt nicht nur neue Inhalte für unsere TeilnehmerInnen, sondern stellt auch uns als Anbieter vor neue Herausforderungen – gleichzeitig haben wir die Möglichkeit, weitere Erfahrungen für neue Lernformate zu sammeln. Am 13. […]
-
Varianten bzw. Ebenen adaptiver Lernumgebungen
In einem Beitrag für LearningSolutionsMagazine hat Steven Loomis kürzlich einen Vorschlag dazu gemacht, verschiedene Varianten adaptiver Lernumgebungen voneinander zu unterscheiden. Die Systematik für seinen Vorschlag basiert auf zwei Dimensionen, ohne jedoch zu einer 4-Felder-Matrix zu führen: Lerninhalte / Lernressourcen: fix vs. variabel Lernerfahrung: fix vs. variabel Die folgende Darstellung ist mein Versuch, die von Loomis […]
-
Monitor Digitale Bildung. Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Im Rahmen des Projekts Digitalisierung der Bildung haben die Bertelsmann Stiftung und das Centrum für Hochschulentwicklung verschiedene Studien vorangetrieben, deren Ergebnisse auf der Online-Plattform digitalisierung-bildung.de gebündelt werden. Bisher sind in diesem Kontext folgende Studien erschienen: Sonderstudie Schule Digital (2016) Monitor Digitale Bildung: Berufliche Ausbildung (2016) Monitor Digitale Bildung: Hochschulen (2017) und jetzt auch Monitor Digitale […]
-
EmpaT – Interaktive Coaching Avatare für die Bewerbung
Im Rahmen des Projekts EmpaT des DFKI wurde eine interaktive 3D-Trainingsumgebung für Bewerbungsgespräche erforscht und entwickelt, die auf einer Echtzeit-Analyse sozialer Signale (Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung) basiert und auch Emotionen (z.B. Scham) berücksichtigen kann. Dieser Ansatz ermöglicht ein einfühlsames Trainieren von sozialen Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen wie z.B. dem Trainieren von Bewerbungsgesprächen, der Mitarbeiterführung […]
-
Trendmonitor Weiterbildung 2018
Diese Studie ist aus einer Zusammenarbeit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, e.V. mit lecturio.de und der HHL Leipzig Graduate School of Management entstanden. Beleuchtet werden sowohl die Anbieterseite zu wissenschaftlich fundierter Weiterbildung (Hochschulen) als auch die Nachfragerseite (Unternehmen). An der Befragung haben sich 184 Hochschulen und 245 Unternehmen beteiligt. Hier einige Schlaglichter […]
-
Corporate (E-)Learning in Zeiten der digitalen Transformation
Im Sommer letzten Jahres haben wir einen Fachbeitrag für das von Karl Wilbers herausgegebene Handbuch E-Learning erstellt. Da sich die Veröffentlichung jetzt doch noch etwas hinzieht, stellen wir hier einen Pre-Print zur Verfügung. Die digitale Transformation ist gegenwärtig eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen in verschiedensten Branchen. Neue Technologien ermöglichen und erfordern veränderte […]
-
(Einfache) Adaptive Lernumgebungen auf der Basis von 'learner intelligence'
Wenn von adaptiven Lernumgebungen die Rede ist, denken wir schnell an leistungsfähige (und teure) KI-basierte Plattformen wie beispielsweise Knewton, ALEKS, area9learning oder IBM Watson Classroom. In einem kurzen Beitrag für learningsolutionsmagazine zeigt Domenic Caloia, wie auch mit einfachen Werkzeugen adaptive Lernumgebungen entwickelt werden können. Allerdings basiert deren Adaptivität auf der “Intelligenz der Lernenden”, nicht auf […]
-
Microlearning via Email: 'Whisper courses'
Ein interessantes Fundstück von Jochen Robes (weiterbildungsblog.de)… Jochen Robes erweitert seit Jahren sein Englisch-Vokabular mittels “One-Word-A-Day” (OWAD) von Paul Smith. Und er hat einen Blogbeitrag entdeckt, in dem geschildert wird, wie auch bei Google Mitarbeitende und Führungskräfte über diese Form mundgerechter Lernhappen per Email bei Lern- und Veränderungsprozessen unterstützt werden. Bei Google wird dieses Format, […]
-
Lernumgebungen verständlich machen: Learning Environment Modeling Language
Nachtrag 26.03.2018 Christian Czaputa berichtet auf seinem Blog über seinen ersten Versuch, ein Flipped Classroom Design über LEML abzubilden und er reflektiert dort auch seine (eher positiven) Erfahrungen damit. Visual Instructional Design Languages (VIDL): LEML, 26.03.2018 Für Bildungsverantwortliche ist es nicht immer leicht, anspruchsvolle und umfangreiche (blended) Lernumgebungen bzw. Lerndesigns für verschiedene Anspruchsgruppen […]
-
Gamification als digitale Lernunterstützung – was ist das eigentlich? Von Studierenden erklärt
Gamification ist ein polarisierendes “Buzz-Word” und führt zum Teil auch zu Missverständnissen (vgl. dazu einen früheren Beitrag in diesem Blog und auch unseren Arbeitsbericht zum Thema). Eine kleine Gruppe von meinen Studierenden hat in den letzten Monaten ein Lernvideo (s. unten) erstellt, in dem erklärt wird, worum es bei Gamification als Lernunterstützung eigentlich geht. Ich […]
-
Purpose-driven microlearning: Micro-Learning mit Leitplanken
Vor dem Hintergrund der Verdichtung von Arbeit und von Mitarbeitenden, die von Informationen überflutet sowie im Arbeitsfluss häufig unterbrochen werden, die zunehmend ungeduldig sind und im Schnitt nur etwa 5 Minuten pro Tag für Lernaktivitäten aufbringen können (vgl. Tauber / Wang-Audia 2014) erscheint es naheliegend, auf kleinere und kleinste Lerneinheiten zu setzen (Microlearning oder bite-size […]
-
Videospiele als Hochschulkurse (Texas A&M University / Learning Magazine)
Es ist bald 20 Jahre her dass “Monkey Wrench Conspiracy” von Marc Prensky veröffentlicht wurde (vgl. gaming-wire.com). Dieses Shooter Spiel wurde entwickelt, um angehenden Ingenieuren die Benutzung einer 3D-Konstruktions-Software nahezubringen. Also eine Zielsetzung, die einem klassischen WBT entspricht. Mittlerweile ist es so weit dass Videospiele als vollständige Hochschulkurse eingesetzt und die Studienleistungen akkreditiert werden. An […]
-
Learning across the employee lifecycle (CLO Webinar)
In einem CLO Webinar von letztem November stellte Elisa Vincent, Senior Director Talent Development & Learning Services, Bright Horizons Family Solutions (ein in den USA beheimateter Anbieter von u.a. Tagesbetreuung für Kinder) das eigene Konzept für Mitarbeitenden-Entwicklung über die gesamte Beschäftigungsdauer vor. Hier eine Übersicht zu den verschiedenen Aktivitäten, die im Webinar dann zum Teil […]
-
"Emotionaler Halt im digitalen Dschungel" – Präsidentenkonferenz des Lehrerdachverbandes
Beat Zemp, Präsident des Lehrerverbandes, hat mich zur jährlichen Konferenz eingeladen. Folien sind anbei – sowie auch ein gut zusammengefasster Bericht der Veranstaltung. Toni Ritz, Educa, war schon öfters gemeinsam mit mir auf einer Veranstaltung – er hat einen sehr wichtigen Überblick über zentrale Rahmenbedingungen gebracht (Stichwort: Digitale Identität, digitaler Bildungsraum) – der Case Fides […]
-
Videobibliothek mit Aufzeichnungen der Konferenz "Campus Innovation" (Campus Innovation)
Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen im November 2017 stand unter dem Motto: “Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?”. Die Videobibliothek ist in vier Bereiche gegliedert: Keynotes eLearning eCampus Digitalisierung von Lehren und Lernen Die Themen der Konferenzbeiträge […]
-
Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche
Die AXA Academy (Schweiz) sieht sich als ‘Performance Enabler’ für das Unternehmen und auf dem Weg zu einer stärkeren Ausrichtung auf Strategie-orientierte und Geschäftswert-orientierte Entwicklungsarbeit. Im Rahmen des diesjährigen AXA Academy Townhall-Meetings war ich diese Woche eingeladen, zum Thema “Corporate Learning in der digitalen Transformation: Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche” zu berichten und eine kurze Workshop-Sequenz zu […]
-
Macht es im Unterricht «Klick»? Ergebnisse einer Metastudie zum Einsatz von «Klicker-Systemen» im Unterricht
Sogenannte «Klicker-Systeme» (auch bekannt als ‘Audience Response’-, ‘Student Engagement’- oder Abstimmungssysteme) sind ein Beispiel dafür, wie digitale Technologie auch im Workshop-, Kurs- oder Vorlesungsraum Einzug halten und damit «Präsenzlehre» zu Technologie-unterstütztem Lehren und Lernen erweitern kann. Die Grundidee dabei ist, dass Teilnehmende an einer (Lehr-)Veranstaltung schnell und einfach in eine Interaktion mit der Lehrperson bzw. […]
-
Lern-Unterstützung (scaffolding) für Flipped-Classroom Designs
Flipped Classroom-Designs bestechen durch ihre Logik: Lernende können dann auf Unterstützung durch eine Lehrperson zugreifen, wenn sie diese am meisten benötigen: bei der Bearbeitung von Aufgaben und Aufträgen in der Präsenzphase. Die Erarbeitung von Grundwissen erfolgt vorab auf der Grundlage z.B. von Lehrvideos (zur eigenen Zeit, im eigenen Tempo) . Dafür müssen die Lernenden einiges […]
-
Datengetriebene Personalisierung von Lern- und Entwicklungsprozessen (eLearning Guild Online Summit)
Individualisierung bzw. Personalisierung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wirksamkeit von Lern- und Entwicklungsprozessen. Dies hat Leonard Bloom schon vor mehr als 30 Jahren anhand von empirischen Daten aufgezeigt (vgl. dazu den Einstieg in diesen Blogbeitrag). Vor dem Hintergrund zunehmender Diversität von Mitarbeitenden (Bildungsbiografie, kultureller Hintergrund, globalisierte Unternehmungen bzw. Wertschöpfungsnetzwerke) steigen die Anforderungen an den […]
-
Rolf Arnold: Entlehrt euch! (Zusammenfassung von Werner Sauter)
Werner Sauter hat auf seinem Blog “blendedsolutions” eine Zusammenfassung des Buchs “Entlehrt euch! Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn” (hep Verlag 2017) von Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) veröffentlicht. Jedes Kapitel des Buchs beginnt mit einer These, die in Summe ein Manifest ergeben: Der Mensch ist das lernfähige Tier. Der Mensch ist lernfähig, aber unbelehrbar. Lernen erfolgt einer […]
-
Online-Event am 07.11.2017: "Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien" (e-teaching.org)
Motivation stellt eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse dar. Das Online-Event stellt den Wirkfaktor Motivation in den Fokus und eröffnet damit im Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ eine Reihe von insgesamt drei Online-Events zu lernerzentrierten Erfolgsfaktoren. Die Teilnahme ist kostenlos. Quelle https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/motivation-als-erfolgsfaktor
-
IBM Watson Education
Im Hinblick auf adaptive Lernplattformen (bzw. intelligente tutorielle Systeme) waren mir bisher Lösungen wie Knewton, ALEKS oder area9learning bekannt. Mit IBM ist nun ein weiterer Spieler in diesem Markt unterwegs. IBM Watson Education macht die KI-Plattform IBM Watson für den Bildungsbereich nutzbar. Das Produkt “Watson Classroom” besteht aus zwei Komponenten: IBM Watson Element for Educators […]
-
Videothek zu CLO Symposium+
Die Konferenz “CLO Symposium+” fand Anfang Oktober in Kalifornien statt. Jetzt beginnt die Chief Learning Officer Redaktion damit, Aufzeichnungen der Sessions über eine eigene neue Seite verfügbar zu machen. Die Inhalte sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Quelle https://www.closymposiumplus.com/home
-
Forum "Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels", Essen, 20.10.2017
Letzte Woche fand in Essen das Netzwerkforum “Personalentwicklung und Lernkultur in Zeiten digitalen Wandels” statt. Eingeladen hatte getabstract, Gastgeber war die thyssenkrupp Academy, scil hat die Moderation der Veranstaltung übernommen. Zum Einstieg in die halbtägige Veranstaltung haben wir zunächst die zentralen Handlungsfelder für L&D kurz angerissen (vgl. dazu auch diesen, etwas ausführlicheren Foliensatz) und anschliessend […]
-
Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? (e-teaching.org)
e-teaching.org bietet seit einigen Jahren sogenannte “Themenspecials” an – strukturierte Sammlungen von aktuellen und früheren Beiträgen zu einem bestimmten Thema. Hier eine Übersicht zu allen Themenspecials. Vom 19.10. 2017 bis zum 31.03.2018 läuft das Themenspecial “Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?” Aktuelle Beiträge – neben einer Reihe von bereits zuvor publizierten Artikeln – befassen […]
-
Bekannt aber auch verkannt – Trainer-geführtes Lehren und Lernen im virtuellen Klassenraum
Im Zuge der Diskussion um digitale Transformation und neue, mediengestützte Lehr-Lernformate gerät auch das von Trainern geführte Lehren und Lernen in synchronen online Kursräumen wieder in den Blick. Viel Aufmerksamkeit gibt es dabei für Plattformen, die lippensynchrone Bild- und Tonübertragung sowie grosse Teilnehmergruppen ermöglichen. Beispiele hierfür sind der Wow-Room der IE Business School in Madrid […]
-
Toolbox und Wiki zu Lernformaten (Education Innovation Lab, Berlin)
Das Education Innovation Lab ist der Evangelischen Schule Berlin Zentrum angegliedert und versteht sich als Teil eines Reallabors zur Entwicklung neuer Lernformate und Lernkulturen. Das Lab hat ein Wiki bzw. eine Toolbox zu Lernformaten aufgesetzt, in dem verschiedene Formate kurz erläutert werden. Das fängt (aktuell) an bei “Appreciative Inquiry”, geht über “Learning out Loud” und […]
-
Umsetzung von Szenario-basiertem Lernen in 7 Schritten (insynctraining Webinar)
Diese Woche habe ich an einem Webinar teilgenommen zum Thema “Make virtual classroom learning relevant – scenario-based learning in the VC”. Angeboten und durchgeführt wurde das Webinar von insynctraining.com, einem in den USA beheimateten Anbieter, der sich auf virtuelle, Trainer-geführte Lehr-/Lernformen spezialisiert. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören u.a. die Ausbildung und Zertifizierung von VC-Moderatoren und […]
-
Erfahrungen aus dem Corporate Learning MOOCathon 2017
In den letzten Tagen und Wochen haben verschiedene Beteiligte am Corporate Learning MOOCathon die daraus resultierenden Ergebnisse verdichtet und ihre Erfahrungen reflektiert: Simon Dückert hat Aussagen der Teilnehmenden am MOOCathon zu sechs Kernthesen zur Vision für Corporate Learning 2025 verdichtet: “Kernthesen zur Vision Corporate Learning 2025”. Jochen Robes hat diesen Thesen zur Vision sechs Aussagen […]
-
Was bedeutet eigentlich "digitale Bildung"?
Das Zukunftsforum Bildung in Zürich war eine spannende Veranstaltung mit ca. 120 Vertretern – zahlreiche Rektoren von Hochschulen sowie Schulleitern von Mittelschulen in Zürich waren zugegen. Das ist noch selten, bildungsstufenübergreifend über Grundsatzthemen zu diskutieren (seamless learning). Am Vormittag gab es Impulsvorträge und am Nachmittag wurde unser Thesenpapier aus der Expertenrunde diskutiert „Zukunft Schule“. Bei […]
-
Scil Community Day: Personal- und Persönlichkeitsentwicklung in einer digitalen Welt?
Der scil Community Day ist für uns im Team das Highlight des Jahres – viele bekannte Gesichter, die jedes Jahr zu uns kommen – es fühlt sich wirklich wie ein familiäres Netzwerk an. Und auch zahlreiche neue Gesichter haben sich so konstruktiv eingebracht und mit den “Etablierten” mitdiskutiert. Herzlichen Dank an alle, von diesem Tag […]
-
VR für Lernanwendungen "ist da und funktioniert" (Josh Bersin)
So unterschiedlich sind die Meinungen. Gestern hatte ich auf einen Vortrag von Maxwell Planck hingewiesen, der VR für Lernanwendungen eher noch in der (nahen) Zukunft sieht. Kurz darauf bin ich via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de auf einen Post von Josh Bersin gestossen. Für ihn sind funktionierende VR-Lernanwendungen bereits da – zum Beispiel bei WalMart. Bersion […]
-
Virtual Reality: 'reality check' und Implikationen für Learning & Development (Maxwell Planck / LearningSolutionsMagazine)
Maxwell Planck hielt die Eröffnungs-Keynote zur eLearning-Guild Konferenz “Realities 360” in diesem Sommer. Sein Vortrag hat einiges an Aufsehen und Resonanz hervorgerufen. Planck hat 10 Jahre bei Pixar gearbeitet und ging danach als Co-Gründer zu Oculus Story Studio. Facebook hat Oculus in 2014 übernommen und im Mai 2017 das Oculus Story Studio wieder geschlossen. Anlass […]
-
Marketing für betriebliche Bildung? Was L&D Profis von Marketing-Profis lernen können
Die eLearning Guild führt seit einiger Zeit in Abständen zweitägige Online-Konferenzen durch. Im letzten Herbst ging es um das Thema “Data & Analytics” (vgl. unseren Post dazu). Vor einer Woche dann um das Thema “Learning from Marketing“. Der nächste Online-Summit ist übrigens auch schon terminiert: am 08.-09. November geht es um das Thema “Learning Personalization“. […]
-
Seminare und Trainings: Teilnehmende zu Teilgebenden machen und Arbeitsergebnisse dokumentieren
Die Sommerpause ist vorbei und die zweite Hälfte unseres Seminarprogramms steht vor der Tür. Für mich konkret: das Modul “Innovatives Blended Learning Design”. Und dort geht es u.a. um das Thema “Technologie-unterstütztes Lernen”. In diesem Beitrag geht es um eine Facette dieses Themas – technische Möglichkeiten für andere Beteiligungsstrukturen und Ergebnisdokumentationen im Präsenzseminar bzw. -workshop. […]
-
Using Enhanced Realities for Learning (eLearning Guild White Paper)
Die eLearningGuild hat kürzlich ein WhitePaper zum Thema “Using Enhanced Realities for Learning: Are You Ready?” (von Sharon Vipond) veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht ein Selbst-Check zur Selbstverortung in diesem Themengebiet. Ich fand aber die Literaturhinweise am Ende hilfreich. Hier ein kurzer Auszug… Bergamasco, Bardy, and Gopher, editors, Skill Training in Multimodal Virtual Environments Burns, […]
-
Hybrid-MOOC mit Hochschulzertifikat
Für Hochschulen stellt sich ja die Frage, ob sie in online Angebote (MOOCs) investieren sollen und wie sich das mit ihrem bisherigen Geschäftsmodell verträgt. Und Studierende fragen sich, was die im Rahmen eines MOOCs ggf. erworbenen Badges auf dem Arbeitsmarkt wert sind… Das Georgia Institute of Technology hat in 2014 in Kooperation mit AT&T und […]
-
Effektive Lehr-/Lernmethoden im Gesundheitswesen (Imperial College London)
Im Rahmen einer grösseren Initiative zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen in Grossbritannien (National Health Service) wurde am Imperial College London eine Studie dazu durchgeführt, welche Lehr-/Lernformen denn für medizinisches Personal besonders gut funktionieren. Die in 2015 durchgeführte Studie basierte auf der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Experten-Interviews, Fokusgruppen-Interviews, Besuchen in medizinischen Einrichtungen und Fallstudien. Die Ergebnisse beziehen sich […]
-
Aktuell: EBmooc, SeLC und Corporate Learning 2025 MOOCathon
Drei aktuelle Kurse bzw. Veranstaltungen in Österreich, der Schweiz und Deutschland: Der EBmooc ist ein offener Onlinekurs zu digitalen Werkzeugen für ErwachsenenbildnerInnen. Die Träger dieses MOOC sind in Österreich zuhause: CONEDU, ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Weiterbildung (und gleichzeitig einem Verein für Bildungsforschung und – medien); Martin Ebner, TU Graz; David Röthler, WerdeDigital. In der […]
-
Arbeitsbericht "Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign"
Wir haben im letzten Jahr im Rahmen der Lehrveranstaltung “Bildungsmanagement” von Sabine Seufert und damit verbundener Master-Arbeiten von Leah Preisig und Joël Krapf am Thema ‘Gamification’ gearbeitet. Jetzt ist dazu ein Arbeitsbericht mit dem Titel “Von Gamification zum systematischen Motivationsdesign mit kollaborativen und spielerischen Gestaltungselementen” erschienen, der hier kostenlos bestellt werden kann. ‘Gamification’ als Trendthema […]
-
Einsatz der Social-Video-Trainingsplattform 'practice': Fallstudie Drexel School of Nursing
In der Ausbildung der ca. 5’000 eingeschriebenen Pflegefachkräfte setzt die Drexel University (Philadelphia, USA) die video- basierte Simulations- und Lernplattform “practice.xyz” ein. Das Video-basierte Unterrichts-Format nennt sich “simulation lab” und basiert auf folgenden Elementen: Challenge Video-basierte Darstellung einer Pflegesituation und Aufforderung zu einer eigenen Aktivität – z.B. Umgang mit unprofessioneller Arbeit anderer Pflegekräfte. Aufzeichnung einer […]
-
Adaptive Lernumgebungen in MOOCs: Gestaltung und Evaluation
Jochen Robes hatte mich in seinem Weiterbildungsblog auf das Projekt aufmerksam gemacht – jetzt habe ich mir die dazu verfügbaren Dokumentationen auf dem Blog der Harvard University (insgesamt vier ausführliche Posts) selbst noch einmal angeschaut… Angesichts hoher Abbrecher-Quoten in MOOCs stellt sich ja die Frage, wie das Lerndesign in MOOCs so angepasst werden kann, dass […]
-
Einsatzpotenziale von Kurzvideos in Verbindung mit "social"?
In einem früheren Blogbeitrag hat Sabine Seufert über unser Forschungsprojekt zum Einsatz von Social Video Learning in der Lehrerbildung berichtet. Dieses haben wir in Kooperation mit Frank Vohle (Ghostthinker) und der Plattform “EduBreak Campus” durchgeführt – mit ihm hatte ich heute morgen ein sehr inspirierendes Gespräch. Das hat mich (wieder einmal mehr) veranlasst, über die Einsatzmöglichkeiten […]
-
Eindrücke vom Learntec Kongress 2017
Nachtrag 30.01.2017 Rückblick von Jochen Robes auf die Learntec 2017. 1992 fand die Learntec zum ersten Mal statt – mittlerweile war es die 25. Durchführung von Messe und Kongress in Karlsruhe. Die Themen haben sich gewandelt. Eine kurze Animation auf Check.point eLearning zeigt die Entwicklung der Themenschwerpunkte auf: von CBT, LMS und Autorenwerkzeugen in den […]
-
Weiterbildung 4.0
Eine griffige Übersichtsdarstellung zu “Weiterbildung 4.0” von A. Eckelt (DB Mobility Logistics AG) und W. Sauter (blended-solutions.de), die im Rahmen des Projekts “Next Education” der DB Training entstanden ist. B. Käpplinger hat in einer Replik darauf hingewiesen, dass nicht alle aufgeführten Elemente wirklich “neu” sind und plädiert für eine Integration von Bewährtem (“bisher”) und Neuem […]
-
Standortbestimmungen zum Bildungsmanagement
Bildungsverantwortliche sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie denn die eigene Arbeit und Leistung im Vergleich zu Bildungsbereichen in anderen Unternehmen und Organisationen einzuschätzen ist. Segelt man mit wehenden Fahnen vorne weg, ist man im Pulk unterwegs oder hängt man hinten nach? Eine Antwort fällt in der Regel schwer, weil jenseits von persönlichen Eindrücken […]
-
Demo-Fest der DevLearn 2016
DevLearn heisst die jährliche Konferenz der eLearningGuild, die zuletzt im November 2016 in Las Vegas stattfand. Ein Element dieser Konferenz ist das “DemoFest”, bei dem Lernlösungen aus der Praxis live gezeigt werden. Dazu gibt es jeweils ein Webinar, bei dem dann die in den verschiedenen Kategorien prämierten Lösungen in jeweils ca. fünf Minuten kurz vorgestellt […]
-
Arbeitsbericht "Go Global: Herausforderungen für das internationale Bildungsmanagement"
Herausforderungen, Spannungsfelder und explorative Fallstudien – der scil Arbeitsbericht 26 ist neu erschienen – Worum geht es? Die Globalisierung stellt auch die Aufgaben des Bildungsmanagements vor grosse Herausforderungen. Beispielsweise kann es darum gehen, Kompetenzentwicklungsmassnahmen und -möglichkeiten kultursensitive zu gestalten, um Mitarbeitende darauf vorzubereiten und zu unterstützen, global agieren zu können. Damit ist die herausfordernde […]
-
scil zu Besuch bei der MOOC Factory an der EPFL ("MOOC Camp")
Vor kurzem veranstaltete das Center for Digital Education (CEDE) an der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) zum ersten Mal ein 3tägiges „MOOC Camp“ und öffnete damit die Türen für Interessierte. Ich war vor Ort, durfte teilnehmen und habe spannende Einblicke gewonnen und interessante Erfahrungen mit der Gruppe und dem sehr engagierten MOOC Team gemacht. MOOCs […]
-
Bildungsinnovationen in Programme implementieren – Erfolgsfaktoren eines innovationsorientierten Programm-Managements
In der aktuellen Ausgabe der Education Permanente (Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung) durfte ich mein Dissertations-“Projekt” vorstellen, das ich Anfang diesen Jahres abgeschlossen habe. Ein Mitglied der Redaktionskommission ist mit Interesse auf meine Forschungsarbeit auf unserer Homepage gestossen und hat mich angefragt, ob ich einen Beitrag schreiben möchte (herzlichen Dank dafür!). Darüber habe ich mich natürlich […]
-
Portfolio-Arbeit als Element der scil-Academy Programme: Teil 2, Stimmen von Teilnehmenden
Wie im vorherigen Beitrag zum Thema (Portfolio-Arbeit – Teil 1) angekündigt, haben wir Stimmen zur Portfolio-Arbeit von einigen Teilnehmenden aus unseren Weiterbildungsprogrammen eingeholt. Die Fragen, die wir dazu gestellt haben, waren folgende: Wie hast du persönlich den Prozess der Portfolio-Arbeit erlebt? Was waren ggf. Hoch- und Tiefpunkte? Welchen Nutzen siehst du in der Portfolio-Arbeit für […]
-
Portfolio-Arbeit als Element der scil-academy Programme: Teil 1, Konzeption & Entwicklung
Ich habe über den Sommer einige Portfolio-Arbeiten unserer Lehrgangs-Teilnehmenden begutachtet. Für mich ist das in der Regel eine schöne Arbeit, weil ich die dabei entstandenen Arbeiten häufig sehr gut finde. Das war aber nicht immer so. Die Portfolio-Arbeit als zentraler Leistungsnachweis im Rahmen unserer Weiterbildungsprogramme (CAS und DAS in Corporate Learning / Bildungsmanagement) war in […]
-
Wandel der didaktischen Gestaltung "neuer" Lernformen
Im Wildwasser einer veränderten Welt Die letzte Ausgabe der Zeitschrift Erwachsenenbildung (Heft 2/2016) steht unter dem Thema “Neue Formate”. Dabei herrschten in der Redaktion wohl auch tiefe Diskussionen darüber, was nun neu oder alt ist – so steht es im Vorwort. Sabine Seufert und ich haben einen Beitrag mit dem Titel “Im Wildwasser einer veränderten […]
-
Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten – 3. scil Trend- & Community Day 2016
Am letzten Mittwoch, 14. September 2016, fand unser diesjähriger scil Trend- & Community Day statt. Wir waren zu Gast im Sitterwerk, einer Kunstgiessererei am Rande der Stadt im Sittertal. Das Sitterwerk verströmt den Charme eines in die Jahre gekommenen Industriebetriebs – ein interessanter Kontrast zu unserem Thema „Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten“. Was auf […]
-
Digitalisierung von Lernen: adaptive tutorielle Systeme
In den letzten Jahren sind bei der Entwicklung von adaptiven bzw. intelligenten tutoriellen Systemen deutliche Fortschritte erzielt worden und Bildungsverantwortliche sollten dieses Feld im Auge behalten. Dies gilt nicht nur für Schulen und Hochschulen sondern auch für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung. Eine kurze Orientierung. Ein Lehrer für mich allein? Eine möglichst gute Ausbildung und […]
-
Arbeitsbericht zum SCIL Innovationskreis “Führungskräfteentwicklung”
Wir führen seit 2010 Innovationskreise durch, die jeweils auf knapp ein Jahr ausgelegt sind und an denen 10 Partnerunternehmen teilnehmen. Themen bisher waren Learning Value Management, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung und jetzt zuletzt Führungskräfteentwicklung. Bei der letzten Durchführung, die wir im Frühjahr abgeschlossen haben, waren folgende Partner dabei: Allianz SE, AXA Winterthur, Bayer Business Services GmbH, BMW […]
-
Studie: Präferenzen bei Lernmodalitäten von nachrangiger Bedeutung für Lernerfolg
Wie wichtig ist es für die Anbieter von betrieblicher Weiterbildung, auf die Präferenzen der Lernenden hinsichtlich der Lernmodalitäten einzugehen? Hat die Passung der grundlegende Modalität (z.B. Trainer-geführtes Präsenztraining oder E-Learning) mit den Präferenzen der Teilnehmenden einen Einfluss auf den Lernerfolg? Bisher gibt es wenig empirische Untersuchungen zu dieser Frage. In ihrem Beitrag für die Online […]
-
Studie: Verknüpfung von Lernsequenzen mit Unterhaltungs-Spielen erhöht Lernerfolg
In einer kurzen Forschungsnotiz auf clomedia.com führt Karl Kapp, Experte für Gamification und game-based Learning an der Bloomsbury Universität, folgendes aus: in Lernsequenzen integrierte kurze Unterhaltungsspiele (“casual games”) führen zu verbessertem Lernerfolg. Hier die zentralen Elemente der Untersuchung, soweit sie dem kurzen Beitrag zu entnehmen sind: Zwei Untersuchungsbedingungen: Bearbeitung von Fragen zu Lerninhalten auf einer […]
-
Unveiling Information Literacy of Digital Natives in Secondary Schools
Unveiling Information Literacy of Digital Natives in Secondary Schools – Unter diesem Titel haben wir unsere Studie zu Informationskompetenzen im Gymnasium im Fach Wirtschaft und Recht vor kurzem publiziert Artikel auf resesarchgate Die Nutzung digitaler Medien setzt einen kompetenten Umgang mit diesen voraus. Die Fülle der grundsätzlich zur Verfügung stehenden Informationen hat jedoch zu einem […]
-
Kurzbericht ICELW 2016
Meine private Weiterbildung dieses Jahr war wiederum eine Reise in die USA, dieses Mal zur International Conference on E-Learning in the Workplace (ICELW) 2016 in New York. Die Konferenz findet seit 2007 jährlich statt. Organisiert wird sie von David Guralnick und einem Programmkomittee, in dem auch Vertreter aus Europa dabei sind (u.a. auch Sabine Seufert […]
-
Management 4.0 – Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung?
Digitale Transformation ist derzeit DAS Thema im Hinblick auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Über Digitalisierung und die Implikationen für die Bildung wird derzeit viel diskutiert, so auch an unserer Universität. Auf Plakaten der Swisscom wird mit „Anfeuern 2.0“ geworben – nun starten wir in das Zeitalter 4.0, was bedeutet das eigentlich? Management 4.0 – Führungskräfte […]
-
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV Tagung, Dresden, 08.06.2016)
Letzte Woche war ich zu einem Vortrag im Rahmen der 7. IAG-Trainertage der DGUV Akademie Dresden eingeladen. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautete: “Wie geht lernen 4.0? – Neue Formate in Training und Weiterbildung”. Ich durfte den Keynote-Vortrag am zweiten Tag der Veranstaltung halten und hatte dafür in Abstimmung mit der Organisatorin den Titel “Going […]
-
Die 70 20 10 Formel -die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/
Im Blog von Jochen Robes habe ich bereits einen Kommentar hinterlassen: http://www.weiterbildungsblog.de/2016/05/10/702010-die-entwicklung-einer-strategie-fur-das-lernen-von-morgen/ Sein Beitrag hat mich dazu veranlasst, näher über die Frage nachzudenken: Brauchen wir die 70-20-10 Formel noch – hilft sie uns (L&D) oder ist sie vielmehr auch eine Innovationsbarriere? 10 Gründe, warum wir sie verwerfen sollten: Die Formel ist eine Art Lösungsansatz für […]
-
Personal Swiss
Am 12. und 13. April fand in Zürich die Personal Swiss statt. Eine Messe für HR-Fachleute, an der sich verschiedene Anbieter präsentieren. Daneben gab es verschiedene interessante Vorträge, zum Beispiel im Themenbereich „Trainings to business“. In diesem Beitrag berichte ich von mir ausgewählten und besuchten Keynotes. Führungsarbeit auf neuen Wegen Martina Eissing, Head of Leadership […]
-
Digitales Lehren und Lernen – Quo Vadis HSG?
Die Studie ist endlich fertig, ca. 80 Seiten umfasst sie – im Auftrag des Prorektors der HSG haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. JanMarco Leimeister sowie Dr. Matthias Soellner eine Studie zum Digitalen Lehren und Lernen an der HSG erstellt. In den letzten Jahren beschäftigen sich Hochschulen vermehrt aus strategischer Sicht […]
-
Social Video Learning – Potenziale für Lehrpersonen/ Trainer?
Das Lernen mit / anhand von Videos – welche Bedeutung werden Videos in der Ausbildung erlangen? Welchen Stellenwert nehmen sie in der Ausbildung von künftigen Lehrpersonen ein? Videos, welche von den Studierenden selbst erstellt worden sind, können als „Motor der Reflexion, Entwicklung und Differenzierung professionellen Handelns“ dienen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist das Medium Video […]
-
"Digitale Transformation" – Folgen für die Bildung?
So hiess mein Titel für die Probevorlesung am Maturandentag an der HSG am 24. März 2016. Nur 20 Min. ist die Probevorlesung jeweils eingeplant. Gefragt wurde ich bereits letztes Jahr – fühlte mich damals geehrt, sagte sofort zu – damals wusste ich noch nicht, was ich als Thema für die Probevorlesung aussuchen würde. Jetzt 1-2 […]
-
Videos als Lernmaterialien
Aufgrund der Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie, der Netzwerke und der Endgeräte ist es in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden, Lerninhalte in Form von Videos zu erstellen, zu distribuieren und zu nutzen bzw. zu verarbeiten. Video-basiertes Lehren und Lernen gilt als ein wichtiger Trend im Bereich des Technologie-unterstützten Lehrens und Lernens. Videos stehen im […]
-
„Global Human Capital Trends“ – eine interessante Studie für Learning Professionals
Diese Woche ist die Studie von Deloitte University Press „Global Human Capital Trends – The new organization: Different by design” erschienen. An dieser sehr lesenswerten Untersuchung haben sich mehr als 7000 Business & HR Leader aus 130 Ländern beteiligt. Die „DACH-Region“ (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist mit 434 Teilnehmer vertreten. In diesem Blogpost möchte ich gerne einzelne […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – die Rolle der Berufsfachschule?
Schön, wenn man nach der Weihnachtspause an den Schreibtisch zurückkommt und die Zeitschrift Folio mit unserem Beitrag findet: Die Rolle der Berufsfachschule beim Aufbau von Medienkompetenzen : Eine empirische Studie des Instituts für Wirtschaftspädagogik Universität St.Gallen (HSG) in Zusammenarbeit mit dem Lehrbetrieb Schindler (Sabine Seufert und Nina Scheffler) Heft Folio Das gesamte Heft Folio Ausgabe […]
-
Action Learning Projekte – Herbst 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Diplomprogramms “Corporate Learning / Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Turnusmässig finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten […]
-
Fünf Erkenntnisse zum digitalen Lernen: Unsere Hirne sind evolutiv widerspenstig
Derzeit führe ich zwei Innovationsprojekte in meinen Kursen durch: ein Gamification Ansatz im Kurs Bildungsmanagement (werde ich später noch über meine Erfahrungen berichten) sowie ein Projekt für angehende Lehrpersonen: Videoanalyse (Social Video Learning) für den Kurs Didaktische Transfer (Microteachings für didaktisches Unterrichten – werde ich gegen Ende Jahr ebenfalls davon berichten). Auch im Rahmen meines […]
-
10 Trends bei "Workplace Learning" (Jane Hart)
Jane Hart hat dieses Jahr zum neunten Mal ihre Umfrage zum Thema “Top tools for learning” durchgeführt, an der sich dieses Mal mehr als 2’000 Personen aus 63 Ländern beteiligt haben. Grundlage ist die folgende Definition von “learning tool”: A learning tool is any software or online tool or service that can be used for […]
-
"70:20:10 Modell": Warum so aktuell? Warum überhaupt und wie gut sind Organisationen vorbereitet?
In unserem aktuellen Innovationskreis 2015/2016 zur zukünftigen Gestaltung von Führungskräfteentwicklung hat sich eine virtuelle Arbeitsgruppe gebildet, die sich vertieft mit dem Thema „70:20:10“ auseinandersetzt. Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr von diesem Kreis berichten. Aktuell identifizieren wir verschiedene Diskussionslinien und Herausforderungen in dem Thema mit unseren Partnern aus der Praxis. Letzte Woche fand ein […]
-
Blended Learning mit 3 Elementen: Communities, geführte Lerngruppen und Tandems
Wenn von Blended Learning die Rede ist, dann fällt in der letzten Zeit sehr häufig das Schlagwort “flipped classroom”. Ein anderes Modell für Blended Learning formuliert Randy Emelo (CEO der Firma River, die u.a. ein “Social LMS” anbietet) in der Oktober-Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins. In seinem Beitrag formuliert Emelo ein Grunddesign für Blended […]
-
Beratungskompetenzen über ein Flipped Classroom Modell entwickeln: Dr. W. Widulle, FHNW
SWITCH, der Partner für Internetdienste der Schweizer Hochschulen, unterstützt u.a. die eduhub community, die die Experten der Schweizer Hochschulen zum Thema E-Learning repräsentiert. SWITCH bzw. eduhub organisieren in unregelmässigen Abständen Webinare zu verschiedenen Themen rund um den Einsatz von neuen Technologien zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen. Vor gut einer Woche hat in diesem Rahmen Dr. Wolfgang […]
-
Design Patterns / didaktische Entwurfsmuster für Lehrende – ein erfolgversprechendes Innovationstool?
Am 17. Juni fand bei uns der Workshop mit Dr. Anne Thillossen, Projektleiterin der Plattform eteaching.org, statt. Anne hat uns einen sehr interessanten Input gegeben, der gesamte Workshop war hochspannend. Patrizia hat auf ihrem Blog bereits darüber berichtet. Wir waren eine gemischte Gruppe aus Teammitarbeitern, Studierenden sowie Vertretern der Uni Bern, die ein ähnliches Projekt […]
-
A pedagogical perspective on MOOCs: Implications for Learning and Teaching in HE?
Unser Leiter Servicezentrum Informationsressourcen (früher lautete die Bezeichnung “Bibliothekar”) hat mich zur EBSG – Vereinigung der Librarians an Europ. Business Schools – eingeladen, zum Thema MOOCs zu sprechen. Gerne wollte ich mich revanchieren für die gute Zusammenarbeit, die Bibliothek bei uns an der HSG liefert wirklich einen Top Service. Ich kann aber nur aus einer […]
-
Action Learning Projekte – Sommer 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
Bildungsmanagement unternehmensweit oder global ausrichten – Welche Herausforderungen und Ansätze gibt es in der Praxis?
Die Internationalisierung und Globalisierung ist weiterhin ein zentrales Thema für Unternehmen und bringt grosse Herausforderungen mit – für die Gesamtorganisation und damit auch für das Bildungsmanagement in seiner strategisch ausgerichteten Funktion sowie bei der Umsetzung von Bildungsprogrammen. Viele Organisationen sind diese Richtung bereits gegangen – so stellte sich in unserer scil Trendstudie N°4 (2013) das […]
-
Rückblick auf die ATD Konferenz 2015 in Orlando (Teil 1)
Eine meiner Aktivitäten zur Weiterbildung in diesem Jahr war der Besuch der ATD-Konferenz (Association for Talent Development, früher ASTD) in Orlando in Florida (17.-20. Mai 2015). Für mich war es der erste Besuch bei dieser Konferenz und ich werde hier zu den interessanteren Vorträgen und Workshops berichten – aufgeteilt auf zwei Blogbeiträge. In diesem ersten […]
-
Design Patterns/ Didaktische Entwurfsmuster – wie nützlich für die Lehrenden?
Wir entwickeln derzeit ein SUK Toolkit für Lehrende: wie können Lehrpersonen darin unterstützt werden, Sustainability Kompetenzen ihrer Studierenden in ihrem jeweiligen Fach unterrichten zu können? Neben der Integration neuer Kompetenzen geht es dabei auch darum, neue, aktivierende Lehr-Lernmethoden auszuprobieren. Hierzu haben wir bereits eine digitale Plattform mit Good Practices, Sammlung von Inhalten, Planungshilfen für den […]
-
Mobile Learning in Context – eLearning Guild Sammelband (April 2015)
Vor wenigen Tagen hat die eLearning Guild einen kleinen Sammelband mit sieben Beiträgen zu mobilem Lernen veröffentlicht. Die Beiträge sind sehr kurz – zwischen 2 und 5 Seiten lang. Brenda Enders (Enders Consulting) schreibt über “Mobile learning: getting startet” mit Fokus auf 2 kurze Fallbeispiele aus dem universitären Kontext. Helen Crompton (Old Dominion University, Virginia) […]
-
"Selbstlernkompetenzen" zur Transferförderung nutzen
Ein Blick auf die Führungskräfteentwicklung Schon seit einiger Zeit ist in der Führungskräfteentwicklung Druck zu verspüren, eine “traditionelle” Gestaltung der Lernangebote zu überdenken und im Gegensatz zu reiner Wissensvermittlung verstärkt auf nachhaltige Lernergebnisse auszurichten, die für die Teilnehmenden selbst einen Nutzen in ihrem Arbeitshandeln zeigen sowie auch – oder gerade ganz besonders – einen Nutzen für das […]
-
Datatekturen für die Koproduktion in Lernprozessen
Bildungsdienstleistungen bzw. Lernprozesse basieren auf einer Ko-Produktion von Lehrpersonen bzw. Lernbegleitern einerseits und Teilnehmenden andererseits. Ohne die aktive Mitarbeit der Lernenden gelingt kein Lernprozess wirklich gut: Vorlesungen im Audimax werden lebendig, wenn gute Fragen aus dem Publikum kommen und (Weiterbildungs-)Seminare profitieren ebenso von relevanten Fragen und Kurzberichten der Teilnehmenden. Die verfügbaren Datatekturen (d.h., die Verbindung […]
-
Kurze Animationen als Lernressourcen
Der Einsatz von Lehrfilmen und kurzen Videos als Lernressourcen hat lange Tradition. Ihr Potenzial zur Unterstützung von Lernprozessen liegt in zwei Aspekten begründet: erstens, weil sie Vorgänge und Handlungen detailliert und modellhaft aufzeigen können; zweitens, weil darin reale Personen als Bezugspersonen zu Wort kommen können und Erfahrungen authentisch und eindrücklich vermitteln können. Allerdings ist die […]
-
Learntec 2015 – ein Erfahrungsbericht (Christian Schneider)
Für uns bei scil spielt die Beobachtung von Trends eine wichtige Rolle. Deshalb bin ich vor zwei Wochen LEARNTEC 2015 nach Karlsruhe gereist. Prominente Themen auf der Messe waren u.a. Wissensmanagement, Tools und Technologien, Contentproduktion, Medien, Training und Coaching sowie Bildungsmanagement. Themen des Kongresses waren u.a. personalisiertes Lernen, mobiles Lernen und serious games (Didaktik), Learning […]
-
Learning Professionals als Coachs? Konzepte für die Praxis
Welche Elemente aus der Coaching-Welt sind für die Arbeit von Learning Professionals übertragbar? Eine prägnante Definition von Coaching ist beispielsweise die Folgende: „Coaching als eine professionelle Form individueller Beratung im beruflichen Kontext auf der Basis einer tragfähigen, kooperativen, für beide Seiten sinnhaft und zieldienlich erlebten Beratungsbeziehung“ (Lippmann, 2009). Böning & Fritschle fragten im Kontext ihrer Überlegungen bei […]
-
Potenziale von interaktiven e-Books für den Einsatz in Lehr-Lernprozessen
Eduhub.ch ist die Community der E-Learning-Experten der schweizerischen Hochschulen, mit verschiedenen Special-Interest-Groups – zum Beispiel zu E-Assessment, E-Portfolios oder auch mobilem Lernen. Christian Glahn (ISN, ETH Zürich) koordiniert die Arbeit in der Special-Interest-Group zu mobilem Lernen und er hat heute im Rahmen eines Webinars zu aktuellen Entwicklungen im Bereich interaktiver E-Books berichtet. Interactive E-Books from […]
-
Focusmem: Berufsbildung Schweiz zwischen Tradition und Vision
Schon lange wollte ich über den Event Focusmem berichten, fand bereits Ende Oktober statt. Das Programm-Motto lautete “Tradition – Vision” mit einem abwechslungsreichen Programm und einer inspirierenden Plattform für Bildungsverantwortliche in der Berufsbildung: http://kongress.focusmem.ch/Sites/Programm.aspx?L=de-CH Die Moderatorin hat auf ihrem Blog bereits berichtet: http://www.ponyhue.ch/uncategorized/nationalratspraesident-will-pony-hues-frisur/ Eingeladen war ich zu dem Thema “Trends im Lernen”, anbei meine Folien. […]
-
Action Learning Projekte – Absolventen 2014
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein “Action Learning Projekt”, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
Kinder-Uni: Macht der Computer dumm oder schlau ? Die Rückschau
Ein absolut intensives Erlebnis – als die Türen sich kurz vor 15 Uhr öffnen, rennen die Kinder mit lautem „Hurra“ in den Hörsaal. Sie wollen die vordersten Ränge ergattern. Ich rufe laut „wow“ ins Micro, ich bin so ergriffen. Aber keiner hört mich, die Kinder erobern den Audimax. Als es dann losgeht, sind doch alle […]
-
Medienkompetenz in der Berufsbildung – Teil 4: Ein interessanter Einzelfall…
Nina berichtete bereits von unserer Studie zu Medienkompetenzen in der Berufsbildung. Neben einer standardisierten Befragung von allen 160 Lernenden haben wir darüber hinaus Einzelfallanalysen durchgeführt. In den Interviews wollten wir erfahren, was die Auszubildenden selbst darunter verstehen, kompetent in der Ausbildung mit digitalen Medien umzugehen. Dabei haben wir drei Erhebungsinstrumente eingesetzt: Mental Frames: zur […]
-
Schulleitertagung: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning
Letzten Freitag war ich bei der Schulleitertagung in der Nähe von Bern eingeladen. Teilgenommen haben ca. 60 Schulleiter und Schuleiterinnen (anzahlmässig deutlich in der Minderheit) der Sekundarstufe II. Eingeladen war ich zum Thema: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Learning. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um eine Zeitreise “Blended Learning” vorzunehmen – […]
-
Kinderuni: Macht der Computer dumm oder schlau?
Dieses Jahr ist es meine zweite Kinderuni. Vor drei Jahren habe ich meine erste Kinderuni Vorlesung gehalten zum Thema: Warum Lehrer nicht alles wissen können… . Das war – wie soll ich schreiben – eine ziemlich intensive Lernerfahrung. Die Athmosphäre im grossen Audimax – 800 Kinder passen da rein – ist eine ganz besondere. Die […]
-
Erfolgreiche Bildungs-Programm-Entwicklung: ein Fallbeispiel
John Hudepohl ist im Leitungsteam der “Software Development Improvement Initiative” bei ABB. In einem Beitrag für das ATD-Magazin T+D hat er einen Erfahrungsbericht zu einem umfangreichen Bildungsprogramm zur Qualifizierung von Software-Ingenieuren veröffentlicht. Ich fand den Bericht interessant – hier einige zentrale Punkte dazu. Ausgangsssituation Die Qualifizierung der mehreren Tausend Software-Ingenieure, die bei ABB in mehr […]
-
scil on tour: Exkursion zu CYP (Zürich) zum Thema "Mobiles Lernen"
Letzte Woche waren wir im Rahmen unserer jährlichen Exkursion („scil on tour“) zu Gast beim CYP, dem Kompetenzzentrum für die bankfachliche Grundbildung in Zürich. Rahmenthema des Tages war „Mobiles Lernen“. Unser Ausgangs- und Startpunkt war eine kurze Präsentation mit Daten zur Nutzung und Verbreitung von mobilen Endgeräten sowie einer kurzen Zeitreise zu mobilem Lernen in […]
-
Mobiles Lernen: CYP auf dem Weg zum digitalen Lernbegleiter
Das CYP ist das Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für die bankfachliche Grundbildung. Die Institution CYP wurde 2003 durch die grössten Schweizer Banken in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bankiervereinigung gegründet. Mittlerweile bietet CYP neben überbetrieblichen Kursen im Rahmen der beruflichen Grundbildung Lehrgänge für Mittelschulabsolventen und Praxisausbilder sowie innovative Weiterbildungsangebote für Erwachsene an. Die Angebote von CYP basieren […]
-
Medienkompetenzen in der Berufsbildung – Teil 1: Was bedeutet das eigentlich?
Digitale Medien und das Internet als umfassendes Informations- und Kommunikationssystem gewinnen zunehmend Einfluss auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Sowohl in privaten, schulischen wie auch beruflichen Kontexten sind sie stetig präsent und Teil der Lebenswelten von Heranwachsenden und Jugendlichen. Auf der einen Seite scheinen Jugendliche die versierten Mediennutzer zu sein, die sich wie selbstverständlich neue […]
-
Learning by DESIGN
Ein kurzer Nachklapp zu unserem Bericht zum scil Community Day, bei dem wir ja auch eine intensive Session zu “Design thinking” hatten: In der aktuellen Ausgabe von Chief Learning Officer Magazine, zu der ich heute eine Infomail erhalten habe (auf dem Cover steht schon “October”) findet sich ein Artikel über “Learning by DESIGN”, in dem […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen ins Klassenzimmer – Teil 3: Innovationsreichweiten von Design Research – wie eine „Lernende Organisation“ designen?
Design Research Studien haben maßgeblich zum Ziel, neuartige Lernumgebungen und deren Potenziale zu erkunden. Somit geht es „nicht nur um die Untersuchung einer bereits bestehenden Praxis, sondern zudem um die Exploration von neuen Möglichkeiten. Ein wesentliches Merkmal von Design Research besteht darin, dass sich der Innovationsbeitrag gleichermaßen auf Wissenschaft und Praxis beziehen soll. Die Entwicklungsarbeiten […]
-
Videos als Lernressourcen: besser handhabbar durch neue Webservices
Filme (und Videos) sind spätestens seit den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts (Stichworte hier: Videorekorder und Schulfernsehen) ein Bestandteil des breit verfügbaren Medienmixes für Lehr-Lernprozesse. Filme und Videos werden insbesondere wegen ihres Potenzials, vergleichsweise direkte und authentische Erfahrungssituationen zu ermöglichen (z.B. durch filmische Dokumentationen zur Arbeitstechnik traditioneller Schmiede in Afrika, zum Ablauf der Endkontrolle beim […]
-
Mobiles Lernen – Stand, Beispiele, Herausforderungen
Vor einiger Zeit hatte ich für einen Partner einen Video-Kurzvortrag zum Thema “mobiles Lernen” erstellt. Die Aufzeichnung ist jetzt hier verfügbar: Im Rahmen der 15 Minuten, die mir zur Verfügung standen, habe ich zunächst Studienergebnisse zum Stand der Nutzung von mobilen Endgeräten (für Lernen) aufgezeigt und anhand meiner persönlichen Lernumgebung die Bedeutung von durchgängiger / […]
-
Wie kommen Bildungsinnovationen ins Klassenzimmer – Teil 2: mit Design Research die Innovationswirksamkeit erhöhen
Design Research verläuft typischerweise in einem iterativen Forschungs- und Entwicklungsprozess in enger Kooperation von Wissenschaft und Praxis ab. Mit Design Research sollen innovative Praxislösungen für offene Probleme angestrebt werden, die neuartige Lösungsansätze erforderlich machen und deren Potenziale untersucht werden sollen. Design Research ist besonders geeignet, die Innovationsleistung zu erhöhen, da mit diesem Forschungsansatz die Zusammenarbeit […]
-
Webinare zur Transferverbesserung einsetzen?
Im Rahmen eines Blended Learning Designs können ergänzend zu Präsenzlerneinheiten, Webinare eingesetzt werden (vgl. z.B. einen Artikel dazu in der Ausgabe 03/2014 von Trainingaktuell). Diese können folgenden Nutzen bringen: Unterstützung beim Transfer – Praxisorientierte Lerneinheiten können „just in time“ bereit gestellt werden Schnelligkeit – Webinare sind kurzfristig durchführbar Wiederholbarkeit – Aufgezeichnete Webinare können später am […]
-
Sugata Mitra: Hole in the wall inside out in Grossbritannien (und anderswo)
Sugata Mitra, Professor of Educational Technology at the School of Education, Communication and Language Sciences at Newcastle University, England, wurde durch seine 1999 begonnenen Experimente zu “Hole in the wall” bekannt. In dieser Serie von Studien ging er der Frage nach, wie weit Lernen ohne Lehrer und ohne Schule führen kann (vgl. diesen Hintergrundartikel dazu). […]
-
Was sind eigentlich Bildungsinnovationen?
Fragt man bei Schülern und Studierenden nach, was für sie eine Innovation im Bildungsbereich ist, bekommt man relativ rasch die Antwort: “etwas Neues”. Hakt man nach und fragt nach Beispielen, folgt Schweigen oder ein leises “Apple”. Ein Schulleiter berichtet davon, dass er an zwei Teilschulen ein Entwicklungsbudget für Lehrpersonen zur Verfügung gestellt hat, damit sie […]
-
DIY didactic design: Was ist das und wann ist das sinnvoll?
Das wäre noch ein Thema für die Diskussion im Rahmen unseres Seminars “Innovatives Learning Design” gewesen – leider habe ich den Beitrag in T&D zu spät gesehen… “Do it yourself-education”, selbstgesteuerte, projektorientierte Bildungsaktivitäten ausserhalb eines formalen Rahmens wie ihn beispielsweise Studiengänge an Hochschulen und ihr Curriculum repräsentieren – davon haben wir ja schon gehört, zum […]
-
Change Labs als wirksame Methode zur Implementierung von Bildungsinnovationen?
Aufgeschlossenheit für Neues und die Motivation, innovative Vorschläge anzunehmen und umzusetzen, sind Voraussetzung für den Anstoß und die Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unterrichts- bzw. Trainingsalltag. Über die fehlende Wirksamkeit von (klassischen) Weiterbildungsmassnahmen für Lehrpersonen ist bereits viel geschrieben worden. Was sind die Alternativen, die Kompetenzen von Learning Professionals zu entwickeln und gleichzeitig aber auch tatsächlich die Bildungspraxis […]
-
Nachlese Learntec 2014
Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, an Dienstag und Mittwoch die Learntec (Kongress und Messe) in Karlsruhe zu besuchen. Hier ein paar meiner Notizen und Impressionen. Die Messe schien mir an beiden Tagen recht gut besucht zu sein. Ein Thema, dem ich bei meinem Rundgang nachgegangen bin, betrifft Plattformen für das Lernen – und zwar sowohl […]
-
“Lernst du noch oder arbeitest du schon?”: Informelle Kompetenzentwicklung
Diesen Monat fand das Webinar von ASTD zum Thema: “Employee Development on a Shoestring: Developing Talent Outside the Classroom” statt. Es wurde sehr gut und interessant von Halelly Azulay durchgeführt. Wir haben uns im letzten Jahr bei scil im Rahmen unseres Forschungsprogramms: „Informelles Lernen als Führungsaufgabe” ja auch mit der Frage nach Möglichkeiten informellen Lernens […]
-
Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation
Wir Menschen sind Augentiere: über unsere Augen erfolgt der grösste Teil der Informationsaufnahme und Bilder können wir schneller verarbeiten als Text. Und wir sehen nicht nur die Welt, wir erzeugen auch visuelle Darstellungen der Welt, unserer Erfahrungen und unseres Wissens: von den Darstellungen von Jagdszenen in den Höhlen von Lascaux über historische Panoramen (z.B. das […]
-
Online Training mit einer Social Collaboration-Plattform: Erfahrungen aus einem Train-the-Trainer Projekt
Unternehmen verschiedenster Grössen operieren zunehmend auf verschiedenen Kontinenten und sind gefordert, (welt)weit verteilte Mitarbeitende zu qualifizieren. In dieser Situation sah sich auch der Bereich Development University (die Trainingsorganisation für interne Mitarbeitende aus dem Bereich Entwicklung) des Softwareanbieters SAP AG, den wir im Rahmen eines kürzlich Woche abgeschlossenen Trainingsprojekts unterstützen konnten. Bei der Qualifizierung weltweit verteilter […]
-
Erstellung von Webvideos
In der August Ausgabe von Training aktuell erklärt ein Film- und Videoproduzent worauf Weiterbildner bei der Erstellung von Recruiting-, Imagefilmen oder Erklärvideos achten sollten. http://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Videomarketing-In-Szene-gesetzt,229117 Bei der Erstellung eines Imagefilms spielen folgende Aspekte eine Rolle: Transparenz Zurückhaltung Authentizität Personalisierung Hier noch ein paar Beispiele für Recruitingfilme. Es handelt sich um Beispiele einer Hochschule, eines […]
-
ASTD Konferenz „Learn Now – Integrating informal, social and mobile into your learning strategy“
Diese Woche (12.-13.11.2013) fand in Austin Texas die ASTD “Learn Now”-Konferenz unter dem Titel „Integrating informal, social and mobile into your learning strategy” statt. Für mich war die Teilnahme ein Element meiner persönlichen Weiterbildung in diesem Jahr. Das Fazit hierzu ist eher gemischt. Hier mein persönlicher Kurzbericht… Zu der zweitägigen Konferenz hatten sich etwa 90 […]
-
Die Lernende Organisation – ein Mythos oder gelebte Praxis?
Die Entwicklungsfähigkeit von Organisationen gewinnt zunehmend an Bedeutung und führt zur Implementierung von Organisationsformen, Führungskonzepten und Managementsystemen, die verstärkt auf Selbstorganisation setzen. Hierbei kommt der Funktion des Lernens von Individuen und der Entwicklung von Organisationen eine besondere Bedeutung zu, die mit der Institutionalisierung lern- und innovationsförderlicher Strukturen und damit auch Kulturen einhergeht. Im Grunde genommen […]
-
Erfolgsfaktoren für den Lern-/Lehrprozess
Der neuseeländische Bildungswissenschaftler John Hattie hat in der weltgrössten Bildungsstudie die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Lern-/ und Lehrprozess herausgearbeitet. In der Juli Ausgabe (7/2013) von Training aktuell wurde ein Artikel darüber veröffentlicht. Folgenden Erfolgsfaktoren wurde besondere Bedeutung zugewiesen: Selbsteinschätzung – ständiger Abgleich: Formulierung von Lernerwartungen an sich selbst, Definition von eigenen erreichbaren Lernzielen, Einschätzung des […]
-
scil on tour: Lernräume – Thinking out of the box
Vor dem Hintergrund der breiten Diskussion um das Zusammenspiel von formellem und informellem Lernen sowie dem Zusammenfliessen von Arbeiten und Lernen in Unternehmen und Organisationen stellen sich viele Fragen zu Lernarchitekturen – verstanden als Schnittfläche von Raumgestaltung, Medieneinsatz und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Diese Woche waren wir dazu im Rahmen unseres Tagesworkshops zum Thema „Learning spaces: […]
-
MOOCS und das Phänomen: "when you have a hammer, everything looks like a nail"
Das Trendthema “MOOC” hat es nun auch in die Zeitschrift BILANZ geschafft unter dem Titel „YouTube cum laude“ (und Untertitel: Kostenlose Online-Lehrgänge von Top-Unis sind der letzte Schrei in der Bildungsszene. Ihr Wert ist allerdings umstritten. In der Schweiz wächst der Trend zum kostenpflichtigen E-Learning mit anerkannten Abschlüssen.) Der Artikel ist informativ, klärt auf, was […]
-
Braucht es noch Lehrbücher?
eBooks, open educational resources, MOOCs – braucht es da noch Lehrbücher im Printform? Als mich der renommierte Schäffer-Poeschel Verlag allerdings anfragte, ob ich nicht ein Buch zu Bildungsmanagement verfassen wollte (wurde wohl als Lücke auf dem Markt identifiziert), habe ich doch nicht lange gezögert. Ich sah es als eine grosse Ehre an, gefragt zu werden – als Expertin […]
-
Nachhaltige Einführung von eLearning in Organisationen – Buchbeitrag L3T
Eine Aktivität über den Sommer war die Arbeit an neuen einem Kapitel für das L3T, das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, das von Sandra Schön und Martin Ebner herausgegeben wird. Gestern mittag ist die im Rahmen eines Buchsprints (“L3T 2.0 in sieben Tagen”) erarbeitete Version 2.0 des online verfügbaren Handbuchs freigegeben worden. Unser […]
-
Innovatives Lernen – aus der Sicht von Schülern…
Wie sieht eigentlich die Zukunft des Lernens aus Sicht heutiger Schüler aus, die bald ihr Studium antreten oder gleich in die Berufswelt einsteigen? Generation Z werden sie von Prof. Scholz, Universität Saarbrücken genannt (über die Sinnhaftigkeit und Stereotypenbildung des Generationenansatzes haben wir viel am Kongress diskutiert). Drei Schülerinnen am Gymnasium, 16 Jahre alt, haben für […]
-
Der 5. internationale scil-Kongress im Rückblick
Lost in Transition? Pathways to successful Learning in Organisations… …dies war das Motto unseres 5. scil Kongresses. Letzten Donnerstag und Freitag kamen knapp 80 Learning Professionals im Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen zusammen, um gemeinsam mit uns verschiedene Trendthemen im betrieblichen Lernen zu diskutieren und um den 10. Geburtstag von scil zu feiern! Nachdem sich […]
-
Ergiebige Kongressformate?
IOTA Forum, Vienna Das internationale Forum der IOTA in Wien hat unter dem Lead der Bundesfinanzakademie in Wien ein interessantes Format für eine interne Veranstaltung durchgeführt: Video Statements als Impuls, Open Space (Powerpoint Free!) und moderierte online Diskussion im Nachgang. Mein Videostatement anbei – die Trendstudie nochmals „in English – in a nutshell“ sowie 4 […]
-
Massive Open Online Courses (MOOCs): Entwicklungslinien, Typen, Zertifzierung, Geschäftsmodelle
Für eine Lehrveranstaltung habe ich in den letzten Tagen eine kurze Orientierung zu MOOCs – Massive Open Online Courses – zusammen gestellt. Vielleicht ist diese ja auch auf diesem Kanal von Interesse… MOOCs – Massive Open Online Courses, sprich “Muhks” – sind eine der aktuell am meisten diskutierten Innovation im Bildungsbereich (zum Teil wird wieder einmal […]
-
Strategische Bildungsarbeit: das "Lost-in-Transition"-Phänomen?
Lost in Transition? Auf den Titel für unseren nächsten scil congress kam ich als ich an den Film „Lost in Translation“ dachte – dieses Gefühl des sich Verlierens, weil man vergeblich versucht, die Sprache der anderen zu verstehen, die Signale zu deuten, in Unsicherheit improvisieren und seinen Job gut zu machen– dieses Gefühl kennen wohl […]
-
scil Trendstudie – Gesamtblick
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie, wie bereits in meinem ersten Blogbeitrag angemerkt. Es ist die Trendstudie N°4, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. 150 Experten aus unterschiedlichsten Unternehmen haben sich daran beteiligt und es uns so ermöglicht, die Ergebnisse zu […]
-
Alles so schön vernetzt hier! – Communities in Unternehmen als Plattformen für informelles Lernprozesse
Kaum ein Begriff ist in den letzten Jahren so häufig verwendet worden wie der Begriff “Networking”. Bei einer Google-Suche finden sich allein im deutschsprachigen Raum 653’000’000 Ergebnisse. Wie Crocoll auf Zeit Online am 23.05.2012 titelt, gilt “Networking” als Karrierebeschleuniger (http://www.zeit.de/2012/22/Karriere-Netzwerke). Parallel dazu bewegen wir uns tagtäglich in privaten und beruflichen virtuellen Netzwerken wie XING, Yammer, […]
-
scil Trendstudie – Fokus Technologie
Das Gestaltungsfeld Technologie gilt es mit zwei genauen Augen anzuschauen. Zunächst fällt auf, dass es bezogen auf die Bedeutsamkeit das mit Abstand am schlechtesten eingestufte Themenfeld in der Studie ist. Die geringste Bedeutung kommt der Nutzung virtueller Realitäten als Lernräume zu. Das Thema steht abgeschlagen am Ende der Ranglisten, sowohl bezogen auf die Bedeutsamkeit als […]
-
Wege aus der „Kürsli-Denke“? – Neuorientierung betrieblicher Weiterbildung
Eine zunehmende Kompetenz- bzw. Outcome-Orientierung – anstelle einer reinen Wissensvermittlung – ist aktuell in der gesamten Weiterbildungsbranche auszumachen. Das gründet vor allem auf gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu veränderten Bedürfnissen und Bedarfen geführt haben. Damit stehen auch betriebliche Bildungsorganisationen vor der grossen Herausforderung, Lernevents nicht mehr nur punktuell zu organisieren, sondern darüber hinaus Lernen als Prozess […]
-
Flipped Professional Development? Mit Skript oder Screencast?
Das Konzept des Flipped Classroom (oder Inverted Classroom) wird ja schon seit einiger Zeit diskutiert und vor zwei Wochen fand dazu die zweite Konferenz in Deutschland statt (inverted.classroom.wordpress.com). Im Kern geht es darum, die üblichen Formate für “Wissensvermittlung” und “Hausaufgaben” miteinander zu vertauschen. Die Wissensvermittlung bzw. Wissenserarbeitung geschieht vor einer Sitzung / Unterrichtsstunde (z.B. über […]
-
Der Blick in die Glaskugel – Zukunft lernen?
So lautete mein Vortragstitel bei der DGSF – Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie auf Wunsch des Veranstalters – eine gute Gelegenheit, sich selbst über Entwicklungen Gedanken zu machen. Wer weiss schon, was in 10-15 Jahren sein wird? Frei schwebend in der Wolke – ein Bericht im Spiegel 6/2012 zur internen Blaupause von IMB […]
-
Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation
Im Rahmen unseres Tages-Workshops “Visualisierungen für Lernen und Wissenskommunikation” ging es letzte Woche um Möglichkeiten der Visualisierung und deren Einsatz in Kursen / Seminaren sowie im persönlichen Wissensmanagement. Die Themen waren: Abläufpläne für Seminare und Workshops, Wissenstrukturen bzw. ‘advance organizer’ für Kurse und Lehrgänge, Infografiken, Lernbilder bzw. Lernposter und schliesslich das Kuratieren von Webseiten mit […]
-
The futore goes mobile?! – Ergebnisse aus dem Innovationskreis „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“
Technologiegetriebene Trends im Bildungsmanagement haben eine lange Tradition. E-Learning, einst mal ein kühner Trend, hat sich seit den 1990er Jahren nicht nur als Begriff, sondern auch in den Organisationen mehr als etabliert. Dennoch steht immer wieder die kritische Frage im Raum, ob e-Learning nur ein Hype ist bzw. ob und für wen e-Learning einen “echten” […]
-
scil Trendstudie – Fokus Didaktik
Vier der Top 10 Themen der gesamten Studie sind dem Gestaltungsfeld Didaktik zuzuordnen. Das Top-Thema Nr. 2 der gesamten Studie ist die transferförderliche Gestaltung von Bildungsmassnahmen und damit der Aspekt Nachhaltigkeit. In den Trendstudien 2006, 2008 und 2010 handelte es sich dabei um die zu den jeweiligen Zeitpunkten grösste Herausforderung für das Bildungsmanagement in Unternehmen. […]
-
scil Trendstudie – Facts and Figures
4 – 150 – 45 – 14 sind die wesentlichen Eckdaten der aktuellen scil Trendstudie. Es ist nach den Studien der Jahre 2006, 2008, 2010 die vierte Trendstudie, die scil zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen durchgeführt hat. Die aktuelle Studie baut auf denen der Vorjahre auf, zeigt Veränderungen auf und identifiziert auch neue […]
-
Was wissen Führungskräfte über Social Media?
Die Studie “What do Corporate Directors and Senior Managers Know About Social Media” (2012) von Conference Board und dem Rock Center for Corporate Governance an der Stanford University durchgeführt, untersucht das Social Media Verhalten von Führungskräften (Umfang der Teilnehmendengruppe > 180 Führungskräfte). Hier ein paar ausgewählte Ergebnisse: “over 60% of respondents reported using it in some […]
-
"Frontalunterricht besser als sein Ruf" – Was findet den Weg in Medien?
„Fronatalunterricht macht klug“ – so die FAZ am 15.12.2012. Oder: „Frontalunterricht ist besser als sein Ruf“ – so das Handelsblattt vom 11. März 2012. Diese Schlagzeilen stehen stellvertretend für zahllose Artikel in alten und neuen Medien. Die meisten Beiträge beziehen sich auf die sog. Hattie Studie, in der ein neuseeländischer Bildungsforscher 2008 eine Studie zu […]
-
Manfred Spitzer: Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter
Auf Einladung der der Rudolf-Steiner-Schule war gestern Abend Manfred Spitzer (Universität Ulm) zu Gast in St. Gallen – so konnte ich den engagierten Neurowissenschaftler vor meiner Haustür live erleben. Der Titel seines Vortrags lautete: “Erfolgreich Lernen – trotz digitalem Zeitalter” und er präsentierte seine Thesen aus dem Buch “Digitale Demenz – Wie wir uns und […]
-
Auswahl von Trainingsteilnehmenden – Relevanz für Transfererfolg und Wertbeitrag
Der Erfolg von Massnahmen zur Kompetenzentwicklung hängt nicht nur von Aspekten des (transferorientierten) didaktischen Designs ab, sondern auch von verschiedenen organisatorischen Aspekten. Als besonders wichtige organisatorische Erfolgsfaktoren werden häufig die Möglichkeit, neu erworbene Kompetenzen unmittelbar anzuwenden, und die Unterstützung durch Vorgesetzte in der Transferphase heraus gestellt. Weniger häufig wird das Augenmerk auf Verfahren zur Auswahl […]
-
scil learning day "learning & knowledge communication"
Wir Menschen sind Augentiere. Wir erstellen Bilder und wir betrachten Bilder – angefangen von den Höhlenmalereien von Lascaux bis hin zu Photosammlungen im WorldWideWeb… Auch im Zusammenhang mit Lernen und Wissenskommunikation spielen Visualisierungen eine wichtige Rolle: visualisierte Ablaufpläne können den Aufbau und Ablauf eines Seminars oder Workshops verdeutlichen; Mindmaps und ‘advance organizer’ können Zusammenhänge zwischen […]
-
Veranstaltungshinweis: Bildschirmmedien – Auswirkungen auf die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zum Stichwort “Elterncoaching” ein interessanter Hinweis auf eine öffentliche Vorlesung an der HSG Bildschirmmedien – Auswirkungen auf die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Der Elternmitwirkung Rotmonten ist es gelungen, eine Koryphäe für dieses Thema zu gewinnen: Prof. Dr. Lutz Jäncke im Audimax der HSG: Montag, 25. Feb. 2013, 20.00 Uhr Professor für Neuropsychologie an […]
-
Blended Learning in Executive Education – langsam “Mainstream”?
Unter dem Titel “Breaking the Mold on Blended Learning” haben Marie Eiter und Toby Woll (beide MIT Sloan Executive Education), eine interessante Unicorn Studie veröffentlicht. Unicon ist eine Member Organisation führender Business Schools, die sich im Bereich Executive Education austauschen. Die Autoren haben eine Umfrage der UNICON member schools durchgeführt, ergänzt um vertiefende Telefon- und […]
-
Im Westen nichts Neues – undercover students in MOOCs
Wieder mal ein Hinweis von Jochen Robes in seinem Weiterbildungsblog – vielen Dank nach Frankfurt! Rolf Schulmeister, Sandra Hofhues und Burkhard Lehman haben – undercover – verschiedene Kurse bei Udacity und Coursera, Anbietern von Massive Open Online Courses (MOOCs), besucht. Der Keynote-Vortrag von Rolf Schulmeister im Rahmen der Konferenz “Campus Innovation” in Hamburg entzaubert die […]
-
Kompetenzentwicklung für Social Media als Pflichtprogramm?
Jochen Robes hat mich über seinen Weblog auf einen Blog-Beitrag von Jeanne Meister für das Magazin Forbes von Ende Oktober aufmerksam gemacht. Wir hatten ja kürzlich in unserem Whitepaper zu “Social – Business – Learning” die These formuliert “3. Die Unterstützung erfolgreicher Geschäftstätigkeit von Bildungsorganisationen durch soziale Medien will gelernt sein”. In ihrem Beitrag zeigt […]
-
Wie lässt sich kollektives Innovationslernen in Organisationen inszenieren?
Dies ist die Leitfrage, die Uwe Wilkesmann in seinem Buch Lernen in Organisationen nachgeht (ursprünglich seine Habilitationsschrift in Soziologie). Organisationales Lernen wird dabei verstanden nicht als „Einschleifen“ von Routinen, sondern eine Innovation, die Routinen verändert. Mit Inszenierung meint er nicht „Theater“, sondern die geplante Förderung von Lernen in Organisationen als kollektives Lernen. In seiner Arbeit […]
-
"scil Learning Days 2013": Workshops rund um aktuelle Themen im Bildungsmanagement
Die “Learning Days” stellen ein Lernen “von- und miteinander” in den Fokus. Scil schafft den Rahmen, definiert das Leitthema und bietet Lernmöglichkeiten an, die ein praktisches Ausprobieren ermöglichen. In 2013 stehen 3 Workshops zur Auswahl (1 Tag): „New ways of Learning & Knowledge Communication“ – Kuratieren, Visualisieren und Moderieren von Wissen und Lernressourcen (Termin: 06. März 2013) […]
-
Social – Business – Learning: müssen sich Bildungsorganisationen neu aufstellen?
Bildungsorganisationen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber und müssen ihre gegenwärtige Positionierung hinterfragen. Zu den dahinter liegenden Treibern gehören Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (u.a. die weiter voranschreitende Digitalisierung von Arbeitswelten, das Abflachen von Hierarchien und neue Führungsphilosophien), Entwicklungen im Bildungsmarkt (u.a. zunehmende Bedeutung informellen Lernens und die Verfügbarkeit von offenen Lerneinheiten und Kursen – vgl. […]
-
Die Liste der "Top-Learning-Tools 2012" ist erschienen!
Jane Hart vom Centre for Learning and Performance Technologies (C4LPT) hat wieder die Liste der Top 100 Learning-Tools auf ihrer Homepage veröffentlicht: http://c4lpt.co.uk/top-100-tools-2012/ Twitter ist auf Platz 1 – in der persönlichen Nutzung und in der Nutzung im Bildungsbereich. Es würde mich interessieren, wie Twitter im Kontext des Bildungsbereichs konkret eingesetzt wird, bzw. ob es über “Marketingaktivitäten” bzw. “Wissensaustausch” hinausgeht. Weitere Ergebnisse: […]
-
Webinhalte kuratieren als Lernszenario: viele Werkzeuge, wenige Beispiele
Vor etwa zwei Wochen begann ich damit, eine hochschuldidaktische Weiterbildung zum Thema “Neue Medien in der Lehre” vorzubereiten – unter anderem hatte ich da ein Übersichtsdokument mit Informationen zu offenen Lernressourcen (Open Educational Resources) das zu aktualisieren war. Am gleichen Tag stiess ich über einen Blogpost von Jochen Robes wieder einmal auf das Thema ‘Kuratieren […]
-
Was ist “innovativ” in der Hochschullehre?
Letzten Donnerstag fand an der WU Wien eine Feier statt: der Geburtstag der Lernplattform Learn@WU wurde gefeiert – 10 Jahre alt ist sie geworden. Die Einladung zu einem Vortrag habe ich gerne angenommen. Irgendwie find ich es sympathisch, den Geburtstag der Lernplattform zu feiern. Die meisten Unis, die ich kenne, haben zu ihrer Lernplattform eher […]
-
Lehrerbildung – formelles und informelles Lernen verzahnen
Dies ist die Vollversion meines Beitrages: KE_Lehrpersonen_Folio_Seufert Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen berufsbildender Schulen im Kontext digitaler Medien – erschienen in der Ausgabe von Folio 4/2012 unter dem Titel: Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens” Die Lehrerprofession bildet sich ja hochgradig direkt am Arbeitsplatz, informell weiter. Für die Kompetenzentwicklung schlage ich vor, nach Organisationslogiken diese […]
-
Informelles Lernen evaluieren – ASTD Webinar mit Saul Carliner
Am letzten Donnerstag hat Saul Carliner (Concordia University) im Rahmen eines ASTD-Webinars zum Thema “Evaluation informellen Lernens” berichtet. Ich hatte ja kürzlich in seinem Einführungsbuch “Informal Learning Basics” gelesen und war gespannt auf seinen Vortrag. Carliner führte nach einer allgemeinen Einleitung in das Thema zunächst einige Fragen auf, die im Zusammenhang mit der Evaluation von […]
-
MOOC – was ist die Innovation?
Massive open online courses sind einer der grossen Trends in 2012, insbes. im universitären Kontext. Was steckt dahinter, was ist neu? Was ist die Innovation (also neu + normativ wünschenswert)? Jedes Element für sich ist nicht neu: massive = grosse Veranstaltungen im Netz gibt es schon lange, open = mit den “Open Universities” haben wir […]
-
scil Innovationskreis “Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung” – Workshop zu mobilem Lernen
In der vergangenen Woche fand im Rahmen des scil Innovationskreises wieder ein äusserst spannender und produktiver Workshoptag statt. Im Fokus stand dieses Mal das Thema “Mobiles Lernen in Unternehmen – quo vadis?”. Unternehmensvertreter von Hewlett Packard, Deutsche Telekom und der schweizerischen Post haben neben Fragen zur technichen Umsetzbarkeit, vor allem diskutiert, wie der Innovationsgrad auf der methodisch-didaktische Ebene in […]
-
Endspurt im SCIL Innovationskreis “Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung”
Im Rahmen des scil Innovationskreises „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“ läuten wir gerade die Halbzeit ein und schreiten weiter mit viel Engagement und Offenheit im Kreis voran. Zurzeit finden in diesem Kontext themenbezogene Project Review Workshops statt, in denen die Projekte unter Moderation von scil kritisch und zugleich lösungsorientiert reflektiert werden.
-
Lesetipp: Informal Learning Basics
Saul Carliner lehrt an der Concordia Universität Montreal, wo er unter anderem Lehrveranstaltungen über „Educational communication“, „Human Performance Technology“ und „Administration of Educational Technology Units“ durchführt. Ich war zum ersten Mal vor knapp drei Jahren auf Saul Carliner aufmerksam geworden, als ich nach Literatur zur Evaluation von informellem Lernen gesucht hatte und auf einen seiner […]
-
Beliebte Seminarmethoden
Diesen Monat erschienen die Umfrageergebnisse zu „Beliebte Trainingsmethoden 2012“ in der Trainingaktuell. Der Verlag managerSeminare hat nun schon zum 3. Mal nachgefragt, mit welchen Methoden Deutschlands Trainer vorrangig arbeiten und aus den Ergebnissen ein Methoden-Ranking errechnet. Die Plätze 1-3 haben sich im Vergleich zu der Umfrage in 2010 nicht verändert: 1. Coaching (Einzel-, Gruppen- und […]
-
Sommer-Lesetipp: Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs
Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen Das Web 2.0 birgt für Unternehmen grosse Potenziale ihr Wissen zu managen. Begriffe wie „Enterprise 2.0“ oder „Corporate Web 2.0“ sind längst nicht mehr neu. Diese Trends werden in der Praxis bereits erkannt, doch es mangelt noch an fundierter Literatur, die Bildungsverantwortlichen Unterstützung bieten, es gezielt […]
-
Philipp Riederle zu "Connected Learning 2.0"
Interessanter Vortrag von Philipp Riederle zum Thema „Connected Learning 2.0 – Ablenkung oder Revolution?“ letzten Freitag auf dem Bildungsforum des CYP in Zürich. Philipp Riederle ist ein 17-jähriger Gymnasiast und Deutschlands jüngster und erfolgreichster Podcaster, er berät eine Vielzahl an Unternehmen und ist ein gefragter Redner. Sehr authentisch und spannend berichtete er über das Lern- und Kommunikationsverhalten der […]
-
Social Business: What Are Companies Really Doing? (Research Report 2012)
Diese interessante, internationale und branchenübergreifende Studie ist in Kooperation von MIT Sloan Management Review und Deloitte entstanden. Es haben sich mehr als 3000 Personen beteiligt. Die Ergebnisse wurden mit verschiedenen ergänzenden Interview-Auszügen (z.B. mit SAP, McDonald’s oder Yammer) angereichert. Dies sind die Hauptthemen der Studie: – The growing importance of social business – Who values social […]
-
Mobile Learning für die Berufsbildung
Neuer Beitrag zu Mobile Learning erschienen in der Zeitschrift BWP : http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/current, Ausgabe zum Thema: Lernen mit digitalen Medien Die Beiträge gehen der Frage nach, ob und wie sich durch digitale Medien das Lernen verändert, welche neuen Möglichkeiten sie für die verschiedenen Lernorte und die unterschiedlichen Handlungsfelder bieten und wie diese Optionen in der Praxis bereits […]
-
"Creating competence – Innovations in Learning and Development"
Gerne weisen wir auf eine interessante Konferenz für Bildungsverantwortliche hin: eapril 2012: “Creating competence – Innovations in Learning and Development” http://www.eapril.org/EAPRIL2012/ Die Konferenz findet vom 28. November – 30. November an der JAMK University of Applied Sciences in Jyväskylä (Finnland) satt. Forscher und Praktiker werden beispielsweise folgende Fragen gemeinsam diskutieren können: How can practice-based and […]
-
Handlungsoptionen in schwierigen Seminarsituationen
In der Vorbereitung auf einen Inhouse-Kurs zum Themenbereich „Trainer-Ausbildung“ sind wir auf das Buch von Rolf Meier (2012) gestossen: „Das Einzige was stört, sind die Teilnehmer“. In diesem Jahr ist die 3. überarbeitete Neuauflage erschienen. Dieses Buch gibt gute Einblicke zum Thema „Trainerpersönlichkeit“ und vor allem bietet es einen guten Fundus zum Thema „Schwierige Seminarsituationen […]
-
SCIL Innovationskreis – Spannendes Zusammentreffen unserer Partner in St.Gallen
Vergangene Woche, am 15. und 16. Mai 2012, sind die Partner des scil Innovationskreises am Executive Campus der Universität St.Gallen (HSG) unter Leitung von scil zu einem angeregten Austausch zusammengekommen. An zwei sehr intensiven Tagen standen, neben dem informellen Austausch, die Umsetztungsprojekte der Partnerunternehmen im Vordergrund, die im Vorfeld mit scil für den Kreis ausgewählt wurden. In Input- und Workshopsessions wurden die Themenbereiche “Mobiles Lernen”, “Communities of Practice” und “Blended Learning 70:20:10” in Hinblick auf die Partnerprojekte vertieft und zentrale Fragestellungen/Herausforderungen diskutiert.
-
Management von Bildungsprogrammen
Letzte Woche fand in St.Gallen das Seminar „Kompetenzen professionell entwickeln und evaluieren” statt (10./11. Mai). Dieses Seminar ist Bestandteil unseres neuen Zertifikatsprogramms „Training und Lernbegleitung“. Das auf Programmmanager ausgerichtete Seminar stand unter dem übergreifenden Fokus der Kompetenzorientierung. Dabei wurde deutlich, dass Kompetenzorientierung ein vielfach genutztes Schlagwort ist – die Umsetzung in der unternehmerischen Praxis aber […]
-
Change Management im Bildungsbereich
Letzten Donnerstag/Freitag fand unser Seminar “Change Management im Bildungsbereich” (19./20. April) in St.Gallen statt. Die Einzelthemen und Fragen der Teilnehmenden hatten wir in Fokusgruppen geclustert (z.B. Gruppe “Einführung/Weiterentwicklung von Blended Learning”), in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, Ihre Fragen mit anderen Bildungsverantwortlichen zu diskutieren. Im Plenum haben wir dann gemeinsam folgende zentralen Themen diskutiert: “Umgang mit […]