• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for E-Learning / TEL

E-Learning / TEL

  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip

    Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip

    ChatGPT & Co sind ja schon seit einer ganzen Weile in Bildungsinstitutionen angekommen. Dennoch gibt es nach wie vor viel Orientierungsbedarf. Die Nutzenpotenziale und Einsatzsszenarien kann man nach Lehrpersonen einerseits und Lernenden andererseits aufgliedern. Dies habe ich kürzlich im Rahmen eines Beitrags für BeLEARN / dip gemacht.

  • Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken

    Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken

    Das Motto der Jahrestagung des SPI 2024 lautete: “Einfluss von KI auf Polizeiarbeit und -ausbildung”. Mein Beitrag stand unter dem Titel “Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken”. Ich habe dabei einen Orientierungsrahmen aufgespannt und schlaglichtartig beleuchtet.

  • AI for Education – Playlist Stanford Graduate School of Education

    AI for Education – Playlist Stanford Graduate School of Education

    Eine YouTube-Playlist mit sieben kurzen Videos, in denen Mitglieder der Faculty der Stanford Graduate School of Education auf allgemeine Fragen zu Bildung und KI von Bildungsverantwortlichen antworten. Im Vordergrund stehen nicht Details und Werkzeuge, sondern die grossen Linien.

  • Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals

    Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals

    Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.

  • Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

    Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

    Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen ist vielfach eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gefordert. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) ChatGPT & Co.; 4) Intelligente Tutorielle Systeme (ITS).

  • Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

    Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung

    Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen erscheint eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung als vielversprechender Weg. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) LMS und (4) ITS / ChatGPT / Sprachlernapps.

  • Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien

    Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien

    Immersive Lernumgebungen finden zunehmend ihren Platz in verschiedenen Bildungskontexten, insbesondere in der beruflichen Bildung. Im Rahmen eines Keynote-Vortrags habe ich einen Orientierungsrahmen für deren Einsatz aufgezeigt und darauf verwiesen, dass gut sie als Brücke zwischen Theorie und Praxis dienen können.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

    Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

    Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Das ist eine Herausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier Unterstützung bieten. Aber technische Lösungen allein genügen nicht.

  • Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung

    Standards & Empfehlungen zu digitalen Plattformen in der beruflichen Bildung

    Ein Dossier des BIBB (Bonn) mit einer Übersicht zu 125 Standards, die im Zusammenhang mit digitaler Weiterbildung von Bedeutung sind: rechtliche Aspekte, technische Aspekte und Gestaltungsaspekte.

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

    Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

    Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.

  • Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…

    Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…

    Drei Ergebnis-Schlaglichter aus einem Vortrag von Matt Pierce (TechSmith) zur Nutzung von Lernvideos: informelle Lern- / Trainingvideos sind populär; eine gute Passung von Inhalt und Beschreibung ist wichtig; und welche Länge von Lernvideos die Nutzer präferieren hängt von ihrem Ziel bzw. Anliegen ab.

  • Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?

    Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?

    Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.

  • Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022

    Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022

    Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden Ansprüchen der Teilnehmenden sowie einem breiteren Angebotsportfolio.

  • 5 Trends in der Weiterbildung nach Corona

    5 Trends in der Weiterbildung nach Corona

    Unser Beitrag zur aktuellen Ausgabe von “weiter bilden” (DIE) verweist auf Trends in der Weiterbildung für die Zeit nach COVID-Pandemie: weniger klassische Präsenztrainings, mehr modulare Bildungsangebote, mehr personalisierte Kompetenzentwicklung, mehr hybride Lehr-Lernarrangements.

  • Digitalisierung: Ja! Kulturveränderung: ? MindTools Annual Benchmark Report 2022

    Digitalisierung: Ja! Kulturveränderung: ? MindTools Annual Benchmark Report 2022

    Der Benchmark Report 2022 von MindTools for Business thematisiert das hohe Tempo der Digitalisierung in der Personalentwicklung in den letzten Jahren. Ohne eine Kulturveränderung, so die These, wird die Digitalisierung nicht nachhaltig sein. Die Frage ist: hält die Kulturveränderung mit?

  • Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies

    Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies

    Ein Blitzlicht zu den “Top 50” EdTech-Unternehmen im Bereich “Workforce Development” – zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Don Taylor und Coursera.

  • Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

    Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

    Ein Dokument von Watershed, systematisiert die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können.

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

    Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.

  • EdCast Learning Health Index – Report 2021

    EdCast Learning Health Index – Report 2021

    Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.

  • Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

    Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

    Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien. SQUARE SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der […]

  • mmb-Trendmonitor: Learning Delphi 2021/22

    mmb-Trendmonitor: Learning Delphi 2021/22

    Die Ergebnisse des mmb-Trendmonitor / Learning Delphi 2021-2002 liegen vor. Auf den ersten drei Plätzen finden sich Micro-Learning bzw. Learning Nuggets, Videos bzw. Erklärfilme und Blended Learning. Mit etwas Abstand folgen Virtuelle Klassenräume und Mobile Lernanwendungen.

  • Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022

    Aktualisiertes Qualitätssystem MeLQ 2022

    Mit der Intensivierung von digitalem Lernen in den letzten Jahren (COVID etc.) erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ:2022 wichtige Orientierung bieten.

  • 48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)

    48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)

    Eine “Best of” Sammlung mit 48 Inhalten zu Themen, Konzepten und Ideen für Bildungsverantwortliche, zusammengetragen von Will Thalheimer – als Inspirationsquelle für die Arbeit in 2022.

  • Schluss mit ‘One size fits all’ in der betrieblichen Bildung

    Schluss mit ‘One size fits all’ in der betrieblichen Bildung

    In diesem Fachbeitrag für people&work verweise ich auf die noch nicht voll ausgeschöpften Potenziale von digital unterstützten Lernprozessen und erläutere Ansatzpunkte für passgenaue, personalisierte und wirksame Kompetenzentwicklung.

  • Zum Stand von Blended Learning – Survey Christensen Institute

    Zum Stand von Blended Learning – Survey Christensen Institute

    Ausgewählte Ergebnisse aus dem aktuellen Survey des Christensen Institute, unter anderem zur Verbreitung verschiedener Blended Learning-Modelle, zur Taktung von Lehr-Lernaktivitäten und zum Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht.

  • E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten

    E-Learning: Trends bei Tools & Inhalten

    MS Teams dominiert bei den Plattformen für Virtual Classrooms; Mobile-Apps sind bei gut 1/3 der Unternehmen im Einsatz; Video-basierte Inhalte stehen im Vordergrund – dies sind drei Schlaglichter der eLearning Marktstudie von eLearning-Journal / Siepmann Media.

  • Nebraska E-Learning Scorecard

    Nebraska E-Learning Scorecard

    Ein einfaches Instrument mit 16 Bewertungskriterien auf zwei Dimensionen, mit dem digitale Selbstlerneinheiten überprüft und bewertet werden können. Universität Nebraska, Medical Center, Creative-Commons-Lizenz.

  • Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen

    Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen

    Studierenden-Dashboards können Informationen bereitstellen, auf deren Grundlage die Studierenden ihre eigenen Lernaktivitäten beobachten, reflektieren und steuern können. Ein Team der University of Michigan berichtet zu den Erfahrungen damit.

  • Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems

    Qualitätsentwicklung für digitales Lernen – Aktualisierung des MeLQ-Systems

    Ausgelöst durch die Ausweitung und Intensivierung von Online-Lernen seit COVID-19 bekommt auch das Thema Qualitätsmanagement von E-Learning neuen Schub. IBB-HSG / scil unterstützt HBMSU bei der Weiterentwicklung des Middle East eLearning Quality Frameworks (MeLQ).

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.

  • Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

    Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

    Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema “Lernen und trainieren in virtuellen Welten” wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs eine Einordnung beisteuern.

  • Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren

    Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren

    Aktuell wird diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige Erfolgsfaktoren aufgezeigt.

  • Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung

    Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung

    Im Rahmen des nationalen Ausbildungstags der EHB in Luzern war ich eingeladen, einen Orientierung zu Nutzenpotenzialen digital unterstützten Lehrens & Lernens zu geben. Ich habe Aspekte wie ‘Aktivieren’, ‘Authentizität & Praxisbezug’ und ‘Personalisieren’ in den Mittelpunkt gestellt.

  • Autorenwerkzeuge für E-Learning 2021

    Autorenwerkzeuge für E-Learning 2021

    Jane Bozarth, Director Research der Learning Guild, hat einen Bericht zur Nutzung von Autorenwerkzeugen für E-Learning erstellt. Hier zwei kurze Schlaglichter aus dem Bericht.

  • Werkzeuge für E-Learning ausreizen

    Werkzeuge für E-Learning ausreizen

    Im Rahmen einer Online-Konferenz der Learning Guild hat Mike Taylor Werkzeuge vorgestellt, die Bildungsverantwortlichen die Arbeit erleichtern können: durch teilautomatisierte Inhalte-Erstellung, durch das Verknüpfen von Lern-Anwendungen und durch das Entwickeln von Lernanwendungen ohne Programmier-Kenntnisse.

  • React – Redesign – Reimagine: Executive Education (und Weiterbildung allgemein)

    React – Redesign – Reimagine: Executive Education (und Weiterbildung allgemein)

    React – Redesign – Reimagine: ein Webinar mit einem engagierten Plädoyer für die Weiterentwicklung des Angebotsportfolios von Weiterbildungsanbietern (für Executive Education) von M. Sawhney (Kellogg / McCormick) mit konkreten Handlungsempfehlungen.

  • Qualität von synchronem Online-Lehren/Lernen: Evaluationsinstrument & Ergebnisse

    Qualität von synchronem Online-Lehren/Lernen: Evaluationsinstrument & Ergebnisse

    Ein aktueller Forschungsbericht von Wissenschaftlern der Universität Warschau liefert ein einfaches Evaluationsinstrument für Webinare und zeigt erfolgsförderliche Gestaltungsaspekte auf.

  • Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?

    Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?

    Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?”. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.

  • Own your learning – Selbstreguliertes Lernen

    Own your learning – Selbstreguliertes Lernen

    Hinter dem Begriff “selbstreguliertes Lernen” verbirgt sich mehr als wir üblicherweise im Blick haben. Wenn Studierende oder Beschäftigte Themen und Inhalte selbst erarbeiten sollen, dann müssen sie auch auf entsprechende Kompetenzen und Ressourcen zurückgreifen können. Dieser Beitrag liefert Beispiele und ein Rahmenmodell.

  • Vom “Überlebensmodus” zum “digitalen Lernen” (upskill Konferenz 2021)

    Vom “Überlebensmodus” zum “digitalen Lernen” (upskill Konferenz 2021)

    Wie können (interne) Bildungsdienstleister von einem “Überlebensmodus” zu nachhaltigem “digitalem Lernen” gelangen? Unser Vorgehensmodell (Standortbestimmung, Zielbild, Implementierungsplan, Implementierung) bietet Orientierung.

  • Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

    Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht

    Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…

  • Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

    Flipped Classroom Designs sind auch auf der Sekundarstufe wirksam

    Eine aktuelle Metastudie zeigt die Wirksamkeit von Blended Learning Designs auch auf der Sekundarstufe auf. Die durchschnittliche Effektstärke liegt im mittleren Bereich.

  • “Exit tickets” als formatives Assessment und ritueller Abschluss von Sitzungen in Online-Kursen

    “Exit tickets” als formatives Assessment und ritueller Abschluss von Sitzungen in Online-Kursen

    Cari Kenner, St.Cloud University, erläutert auf educause.edu, wie sie in der Online-Lehre “Exit-Tickets” als niedrigschwellige Überprüfung und als ritualisierte Abschlussaktivität nutzt.

  • Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)

    Top Tools for Learning 2020 and the new normal (Jane Hart)

    Im Rahmen der Konferenz EduTECH Australia / Asia-Pacific hat Jane Hart die aktuellen Ergebnisse zu ihrer Umfrage “Top Tools for Learning” vorgestellt und Empfehlungen für L&D für 2021 abgeleitet.

  • Advanced Virtual Facilitation (InSyncTraining)

    Advanced Virtual Facilitation (InSyncTraining)

    Jennifer Hofmann (InSynchTraining) hat kürzlich ein Rahmenmodell für “Advanced Virtual Facilitation” vorgestellt, das drei Aspekte fokussiert: ‘Environmental Engagement’, ‘Intellectual Engagement’ und ‘Emotional Engagement’.

  • Digitales Lernen nachhaltig entwickeln (Beitrag Zukunft Personal 2020)

    Digitales Lernen nachhaltig entwickeln (Beitrag Zukunft Personal 2020)

    Zur Konferenz “Zukunft Personal Europa” bzw. des Thementages “Learning & Training” konnte ich einen Kurzvortrag zum Thema “Digitales Lernen nachhaltig entwickeln” beisteuern.

  • Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)

    Leitfaden für digitale Entwicklungsportfolios (CampusPress)

    Digitale Portfolios (E-Portfolios) unterstützen die Begleitung und Reflexion von Kompetenzentwicklung, die Darstellung von Ergebnissen und die Bewertung von Erreichtem. CampusPress hat einen umfangreichen Leitfaden für die Arbeit mit E-Portfolios publiziert.

  • EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint

    EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint

    Thomas Jenewein und Jan Foelsing haben im Rahmen von CLC Sprint bzw. CLC20 Hybrid ein EdTech Start-up Festival organisiert. Sieben EdTech Start-ups aus Deutschland hatten Gelegenheit, sich vorzustellen.

  • Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020

    Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020

    Der 7. scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „Disruption und lernende Organisation: Chancen und Herausforderungen für L&D“. Im Fokus standen Lernkultur und Paradoxien, Transformationsinitiativen, Führungskräfte-Entwicklung, Performance Support und lernOS.

  • Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)

    Geschützt: Disruption und lernende Organisation – 7. scil Trend- & Community Day 2020 (p)

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz

    Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz

    Warum geht das, was bei Spotify geht (“meine Musik”), nicht genau so in der Schule oder in der Weiterbildung (“mein Lernpfad”)? Mittlerweile gibt es einige technische Plattformen, die dies ermöglichen. Intelligente tutorielle Systeme sind ein Typ solcher Lösungen.

  • 7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)

    7 Things to know about … Virtual Labs (Educause)

    Das aktuellste Briefing der Reihe EDUCAUSE – 7 Things you should know about … befasst sich mit Thema ‘Virtual Labs’ und führt in der üblichen Struktur auf zwei hoch verdichteten Seiten in das Thema ein.

  • Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung

    Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung

    Wie sollen Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. digitales Lernen nachhaltig verankern wollen, vorgehen? Wir empfehlen einen Dreischritt von 1) Zielbild, 2) Implementierungsstrategie und 3) Umsetzung.

  • Learning Solutions Online Conference; instructional comics

    Learning Solutions Online Conference; instructional comics

    Die Learning Solutions Conference der Learning Guild (vormals E-Learning Guild) fand Anfang Juli zum ersten Mal online statt. Das Programm der Konferenz und die Unterlagen bzw. Aufzeichnungen der Vorträge sind online verfügbar.

  • Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy

    Erweiterung des Training-Formate-Mix bei Swissmem Academy

    Ein Interview mit Christoph Bosshard, Bildungsmanager Blended Learning, Swissmem Academy, zum Thema Training-Formate-Mix und dem Einsatz einer Desktop-3D Umgebung bei Swissmem Academy.

  • Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung

    Chatbots für L&D: Use cases und Aspekte der Umsetzung

    Tiffany Vojnovski, Performance Consultant bei GP Strategies, berichtet In der aktuellen Ausgabe des CLO-Magazins über L&D-Projekte, bei denen Chatbots eingesetzt wurden.

  • Khan Academy: deutschsprachige Inhalte, Arts&Humanities, Blended Learning

    Khan Academy: deutschsprachige Inhalte, Arts&Humanities, Blended Learning

    Die von Salman Khan in 2005 initiierte online Akademie bietet jetzt auch kostenlose Lerninhalte in deutscher Sprache an – u.a. mit Verweis auf CoVid-19 und HomeShooling…

  • Geschützt: Webinare & Podcasts zu mediengestütztem Lernen

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Geschützt: E-Learning: Sicherheit, Datenschutz & Nutzungsrechte – Ressourcen

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte

    eLearning Award 2020 – ausgezeichnete Projekte

    Der eLearning AWARD 2020 des elearning-journals wurde in 57 Kategorien vergeben. Eine nützliche Übersicht zu aktuellen Projekten und dem Stand des Arbeitsfeldes.

  • Lehren und Lernen online – von wo aus denken?

    Lehren und Lernen online – von wo aus denken?

    Viele Bildungsverantwortliche müssen ihre Angebote neu denken und gestalten. Dabei braucht es zunächst pädagogisch-didaktisch ausgerichtete Überlegungen und erst dann Orientierungen zu digitalen Medien.

  • Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren

    Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren

    In einem neuen Webinar (“Szenarien für Lehren und Lernen in Webinaren”) haben die Teilnehmenden vier Szenarien erlebt: Wissensvermittlung; Lehrgespräch; Wissenserarbeitung; Moderation in verteilten Rollen.

  • Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

    Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

    Wie können Bildungsstätten die Fortsetzung des Lehrbetriebs auf anderen Wegen sicherstellen? Dieser Beitrag skizziert eine Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching / Telelearning in online Webmeetings.

  • User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren

    User Generated Content als Teil der Content-Strategie: Erfolgsfaktoren

    User Generated Content kann Teil der Content-Strategie eines internen Bildungsanbieters sein. Das Beispiel One Swisscom Academy zeigt, welche Erfolgsfaktoren zu beachten sind.

  • Geschützt: DevLearn 2019: Demofest und prämierte Lernlösungen

    Geschützt: DevLearn 2019: Demofest und prämierte Lernlösungen

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

  • Weblogs als Lernumgebung – Blogposts von S. Rosenthal Tolisano

    Weblogs als Lernumgebung – Blogposts von S. Rosenthal Tolisano

    Anlässlich einer Reihe von Blogposts zu Weblogs als Lernumgebungen stellt Jochen Robes die Frage, ob Weblogs hierfür noch zeitgemäss sind. Ich denke schon.

  • Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World

    Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World

    Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches “Reference Dictionary” mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.

  • KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung”. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?

  • David Kelly’s Curated Content auf TWIST / eLearning Guild

    David Kelly’s Curated Content auf TWIST / eLearning Guild

    David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, stellt wöchentlich eine Reihe von Fundstücken zu verschiedenen Themen rund um eLearning bereit.

  • Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.

    Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.

    Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten der Produktion von Lernressourcen (Sammlungen, Bücher, Videos, Quizzes, etc.).

  • Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung

  • Digitales Lehren und Lernen an der HSG

    Digitales Lehren und Lernen an der HSG

    ICAP+ bietet ein hilfreiches Rahmenmodell für die Entwicklung von digitalem Lehren und Lernen an Hochschulen

  • Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich

    Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich

    HolonIQ hat eine Taxonomie zu Anbietern und Lösungen für den Bildungsbereich erstellt. Die Lösungen und Anbieter sind nach Funktionsbereichen und nach Geschäftsfeldern gegliedert und können gefiltert werden.

  • Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development

    Erweitertes Leistungsportfolio für Learning & Development

    Ein Beitrag zur Impulsreihe “Digital HR” der FH Kärnten mit Schlaglichtern auf verschiedene Formate der Kompetenzentwicklung.

  • mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)

    mmb Trendmonitor 2018/19 (Learning Delphi)

    Im Herbst 2018 hat das mmb Institut zum 13. Mal seine Trendstudie durchgeführt. Beteiligt haben sich 65 Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit jeweils knapp einem Drittel der Teilnehmenden sind Dienstleister / Produzenten einerseits und Experten aus dem Bereich Wissenschaft / Beratung andererseits stark vertreten. Wiederum wurde danach gefragt, welche […]

  • Lernvideos: Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen bezüglich Lernstrategien

    Lernvideos: Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen bezüglich Lernstrategien

    Wolfgang Widulle lehrt an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Fachbereich Soziale Arbeit. In seiner Lehrtätigkeit hat er das Flipped-Classroom Modell seit vielen Jahren umgesetzt (hier ein Kurzbericht zu einem Webinar von ihm zu diesem Thema). Und er unterrichtet auch seit vielen Jahren zum Thema Lernstrategien. In diesem Kontext hat er genauer untersucht, wie denn seine eigenen […]

  • Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis

    Gestaltung adaptiver Lernmodule – erste Erfahrungen aus der Praxis

    Über den Sommer hatte ich hier drei Beiträge zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen eingestellt. Mittlerweile ist unser Modul “KI-basierte, adaptive Lernumgebungen“, auf das ich mich in dieser Zeit vorbereitet habe, schon eine Weile abgeschlossen. Ich denke, das Modul war eine lehrreiche Erfahrung – sowohl für unsere Teilnehmenden als auch für mich als Lernbegleiter. Eine für mich […]

  • DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen

    DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen

    Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt und prämiert werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Konferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zum DemoFest im Rahmen der Konferenz Learning Solutions, März 2018). Auch im Rahmen der DevLearn-Konferenz im Oktober wurde ein solches DemoFest durchgeführt. Über den Jahreswechsel hatte ich Zeit, in die Aufzeichnung eines Webinars […]

  • Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von Vorträgen bzw. Webinaren von ihr zum Thema anzuschauen. Kowald stellt dabei zunächst den Kontext her. Für Lernumgebungen mit Chatbots spricht, […]

  • Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen

    Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen

    Diana Oblinger ist die ehemalige Präsidentin von EDUCAUSE, einer grossen Nonprofit-Organisation in den USA, die sich auf den Bereich der Weiterentwicklung des Hochschulwesens durch den Einsatz von neuen Technologien konzentriert. In einem Beitrag für EDUCAUSreview “Smart machines and human expertise: challenges for higher education” zeigt Oblinger Einsatzbereiche für “smart machines” in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf, zeigt […]

  • Top Tools for Learning & Trends (Jane Hart)

    Top Tools for Learning & Trends (Jane Hart)

    Jane Hart führt ja schon viele Jahre Umfragen zu den populärsten Lernwerkzeugen durch (Top 100 Tools for Learning). Sie hat diese Aufstellungen mittlerweile in drei Kategorien differenziert: Top 100 Tools for Personal & Professional Learning 2018 (PPL100) Top 100 Tools for Workplace Learning (WPL100) Top 100 Tools for Education (PPL100) Die Rangordnung der Werkzeuge lässt […]

  • Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Für SAP Education sind online-Lernumgebungen ein zunehmend wichtiges Element im Angebotsmix – insbesondere die themenspezifischen Learning Rooms im SAP Learning Hub. Lars Satow stellt in diesem kurzen Blogpost drei Szenarien zur Unterstützung von Lernprozessen durch Chatbots vor: Beantwortung von Fragen der Lernenden Vorschläge für passende Lernpfade / Lerninhalte Feedback und Hinweise für die Lernenden Der […]

  • Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich

    Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich

    In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]

  • HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform

    HPE – erste Erfahrungen mit einer Learning Experience Platform

    Vor etwas mehr als einem Jahr hatten Vertreter von HPE (Hewlett Packard Enterprise) im Rahmen eines Webinars über die Neuausrichtung der internen Bildungsarbeit berichtet (vgl. dazu diesen Post). Vor zwei Wochen wurde im Rahmen einer Veranstaltung von edcast und HPE in Palo Alto weiter zu dieser Neuausrichtung und den bisherigen Erfahrungen berichtet. Über diese Seite […]

  • Bewertungsraster für E-Learning Werkzeuge

    Bewertungsraster für E-Learning Werkzeuge

    Wenn es um die Gestaltung von Lernumgebungen geht, steht häufig auch die Frage im Raum, welche der vielen verfügbaren technischen Werkzeuge denn eingesetzt werden sollen. Für das online-Quizz mit Kahoot arbeiten oder doch besser mit Socrative? etc. In einem Beitrag für Educause Review haben Lauren M. Anstey und Gavan P. L. Watson (Centre for Research […]

  • Learning Engineering – ein neues Berufsbild?

    Learning Engineering – ein neues Berufsbild?

    IEEE steht für Institute of Electrical and Electronics Engineers. IEEE betreibt eine eigene Standards Organization (IEEE-SA) und diese wiederum ein Industry Connections (IC) Program. ICICLE (Industry Consortium on Learning Engineering) ist ein auf zwei Jahre (12-2017 bis 12-2019) angelegtes Projekt mit dem Ziel, die Integration von Standards, Vorgehensweisen und letztlich auch die Entwicklung eines neuen […]

  • 25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller

    25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller

    Wieder einmal Danke nach Frankfurt an Jochen Robes – diese Blogserie von Martin Weller hatte ich übersehen… Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, hatte kürzlich für  EDUCAUSE die letzten 20 Jahre der Entwicklung von Lerntechnologien Revue passieren lassen. Darüber hinaus hat er aber auch auf seinem Blog auf die […]

  • Kompetenzorientiertes Lernen

    Kompetenzorientiertes Lernen

    In einer Serie von Blogbeiträgen für das vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung DIE betriebene Weiterbildungsweb (wb-web.de) hat Werner Sauter seit Anfang Jahr das Thema Kompetenzorientiertes Lernen in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet. Jetzt hat er diese Reihe abgeschlossen. Über diese Seite kann auf alle acht Beiträge zugegriffen werden. Die Themen im Überblick und zentrale Aussagen von […]

  • Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern

    Einsatz von VR-Technologie in historischen / geisteswissenschaftlichen Fächern

    Am Bates College in Neuengland (USA) werden VR- und MR (mixed reality) Technologien in geisteswissenschaftlichen Fächern eingesetzt. Ein Bericht in EDUCAUSEreview zeigt auf, wie Studierende in einem Kurs zu “Historical Reconstructions” digitale bzw. VR-basierte Modelle – beispielsweise von einem antiken Amphitheater – erstellen. Die Studierenden lernen dabei nicht nur 3D-Modellierungstechniken. Im Verlauf der Arbeit mit […]

  • Vorlesung via Hologramm

    Vorlesung via Hologramm

    Das Tecnologico de Monterrey ist eine technische Hochschule in Mexico. Dort ist u.a. auch das Observatory of Educational Innovation beheimatet. Am “Tec” wurde jetzt zum ersten Mal eine Vorlesung durchgeführt, bei der die Lehrperson nicht per Video zugeschaltet war, sondern als Hologramm gleichzeitig in verschiedene Vorlesungsräume an verschiedenen Orten projiziert wurde: Ich vermute, dass über […]

  • Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs

    Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs

    Die Weiterbildungsbereiche von Unternehmen und Organisationen wären in der Regel überfordert, wenn sie für alle neu aufkommenden Themen eigene Weiterbildungsangebote entwickeln wollten oder zusammen mit externen Anbietern entsprechende Entwicklungsprojekte auf den Weg bringen wollten. Gut, dass mittlerweile viele relevante Angebote schnell und unkompliziert über MOOC-Plattformen verfügbar sind. In einem Beitrag zum Audi-Blog berichtet Olivia Faulbacher, […]

  • Digitale Transformation und Lernen – das Beispiel Continental

    Digitale Transformation und Lernen – das Beispiel Continental

    Digitale Transformation beinhaltet nicht nur digitale Werkzeuge, sondern auch veränderte Prozesse und verändertes Kundenerleben. Das gilt auch für die betriebliche Weiterbildung bzw. die betriebliche Kompetenzentwicklung. Ein schönes Beispiel hierfür liefert ein Interview mit Harald Schirmer, Manager Digital Transformation bei Continental, das Anfang der Woche im Kanal Haufe New Management veröffentlich wurde. Eingebettet in das Interview […]

  • Lerntechnologien – die letzten 20 Jahre

    Lerntechnologien – die letzten 20 Jahre

    Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, nimmt das zwanzigjährige Bestehen von EDUCAUSE zum Anlass für einen kurzen Überblick über wichtige Entwicklungen im Bereich der Lerntechnologien. Ein Jahr – ein Schlagwort. Er startet mit dem Jahr 1998 (Wikis) und er endet mit 2017 (Blockchain). Jede Technologie wird ein oder zwei […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    Wie leistungsfähig sind adaptive Lernplattformen? In einem längeren Beitrag hatte ich letzte Woche aufgezeigt, was unter der Haube von KI-basierten Lernplattformen vorgeht bzw. wie diese Lernprozesse unterstützen. Jetzt steht die Frage im Raum: Wie leistungsfähig sind diese Systeme denn nun? Eine verbreitete Auffassung ist, dass menschliche Tutoren leistungsfähiger sind als technisch-basierte tutorielle Lösungen. Diese Erwartung […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    Diversität und tutorielle Betreuung 1:1 Unsere (Bildungs-)Welt wird zunehmende bunter. Lebensläufe, Berufs- und Bildungsbiografien sind vielfältiger als früher. Die Heterogenität von Teilnehmenden an Bildungsangeboten nimmt zu. Dies gilt für Schulen genauso wie für Hochschulen, und für die Berufsbildung ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Gleichzeitig ändern sich unsere Erwartungen an (Bildungs-)Dienstleistungen. Wir erwarten immer mehr, […]

  • Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle

    Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle

    Ist “Corporate Digital Learning” mehr als E-Learning mit einem neuen Ettikett? Ja, sagt David Kelly, Executive Director der eLearning Guild. Es geht um eine veränderte Aufgabenstellung für L&D, um veränderte Kundenreisen und Erlebnispunkte,  um neue Plattformen und Lern-Ökosysteme sowie um veränderte, agilere Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Der eLearning Guild Online Summit zum Thema “Digital Learning” führte […]

  • Corporate Digital Learning als Paradigmenwechsel: Kontrolle -> Empowerment

    Corporate Digital Learning als Paradigmenwechsel: Kontrolle -> Empowerment

    Im Hinblick auf die betriebliche Weiterbildung wird immer wieder einmal davon gesprochen, dass ein Paradigmenwechsel erforderlich oder bereits im Gange ist. So auch in diesem Whitepaper der eLearning Guild von Pamela Hogle zu “Corporate Digital Learning”. Hier die zentralen Aussagen des Whitepapers in einer tabellarischen Übersicht zusammengefasst, unter dem Motto “von Kontrolle zum Empowerment”:   […]

  • Best of Learning Solutions DemoFest 2018

    Best of Learning Solutions DemoFest 2018

    Ein DemoFest, bei dem Lernlösungen der Konferenzteilnehmenden vorgestellt werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Jahreskonferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zu den Top-Lösungen im Jahr 2016). Auch im Rahmen der diesjährigen Konferenz (Learning Solutions, März 2018) wurde wieder ein solches DemoFest durchgeführt.     Dazu gibt es dann einige Zeit später ein Webinar, bei […]

  • Digitalisierung als Treiber betrieblicher Weiterbildung

    Digitalisierung als Treiber betrieblicher Weiterbildung

    Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) befragt alle drei Jahre Unternehmen zur betrieblichen Weiterbildung. Dabei geht es um Weiterbildungsaktivitäten, Motive, Hemmnisse und auch um das Investitionsvolumen. Den Studien liegt eine repräsentative Stichprobe von 1’706 Unternehmen zugrunde. In der aktuellen Studie geht es um die Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung. Um diesem […]

  • Videospiele: Kompetenzen spielend erwerben (und demonstrieren)

    Videospiele: Kompetenzen spielend erwerben (und demonstrieren)

    Für einen Beitrag zum Wissenschaftsmagazin “Horizonte” hat Yvonne Vahlensieck Ergebnisse neuerer wissenschaftlicher Studien zum Thema Kompetenzerwerb in Videospielen gesichtet – insbesondere der Genfer Neuropsychologin Daphne Bavelier. In Studien mit anspruchsvollen Kontrollgruppendesigns konnte Bavelier zeigen, dass das Spielen von Actiongames am Computer zu Verbesserungen bei kognitiven Prozessen auf verschiedenen Ebenen führt – von der einfachen Wahrnehmung […]

  • OpenClassrooms-Modell als Weiterentwicklung von MOOCs

    OpenClassrooms-Modell als Weiterentwicklung von MOOCs

    In einem Interview mit dem Observatory of Educational Innovation skizziert Pierre Dubuc, CEO von OpenClassrooms (Paris) seine Vision für die Weiterentwicklung von online Lernen. Diese Vision beinhaltet eine umfassende Studienerfahrung – online: What we offer on OpenClassrooms is programs, degree programs, with projects, courses, MOOC, (…) projects, teams, mentorship, leading to a degree, and then […]

  • Zeitaufwand für das Erstellen von Lerninhalten – ATD Survey

    Zeitaufwand für das Erstellen von Lerninhalten – ATD Survey

    Wenn es um E-Learning oder Blended Learning Arrangements geht, steht häufig auch die Frage im Raum, welchen Zeitaufwand (und welche Kosten) mit dem Erstellen von digitalen Lerninhalten verbunden sind. Um die Frage zu beantworten, ist es zunächst einmal notwendig, verschiedene Typen von digitalen Lerninhalten zu unterscheiden. Hierzu wird in der Regel die Intensität der Interaktion […]

  • Woolf University: die erste "Blockchain-Universität"

    Woolf University: die erste "Blockchain-Universität"

    Eine Gruppe von Akademikern der Universität Oxford hat eine neue, virtuelle Universität ins Leben gerufen, die auf der Basis von Blockchain-Technologie operiert: Woolf University. Woolf will be a borderless, educational society which reimagines how teachers and students connect. It will rely on blockchains and smart contracts to guarantee relationships between students and educators. For students, […]

  • Digitalisierung: Potenziale und Herausforderungen für das betriebliche Bildungsmanagement (L&D)

    Digitalisierung: Potenziale und Herausforderungen für das betriebliche Bildungsmanagement (L&D)

    Dies ist der Beitrag von scil zur Blogparade #Nextlearning   Die Veränderungen, die unter dem Schlagwort «digitale Transformation» zusammengefasst werden, betreffen das betriebliche Bildungsmanagement (L&D) ganz unmittelbar. Damit innerbetriebliche Bildungsdienstleister weiterhin anerkannte und geschätzte Dienstleistungen erbringen können, müssen sie die Ausgestaltung verschiedener Handlungsfelder (u.a. Leistungsportfolio, Kundenerlebnis, Ausgestaltung von Prozessen, Rollen und Infrastrukturen) überprüfen und diese […]

  • EduTrends – Themenhefte des Observatory of Educational Innovation

    EduTrends – Themenhefte des Observatory of Educational Innovation

    Das Observatory of Educational Innovation ist ein Kompetenzzentrum an der Hochschule Technológico de Monterrey in Mexico. Ein sechsköpfiges Team beschäftigt sich dort mit der Analyse von Trends und Innovationen im Bereich der Bildung. Das Observatorio publiziert regelmässig verschiedene Typen von Inhalten und ist dafür in 2017 vom Open Education Consortium mit dem Preis für die […]

  • Relaunch Learning Solutions Magazine

    Relaunch Learning Solutions Magazine

    Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg, Jane Bozarth, JD Dillon und Clark Quinn. Die Zeitschrift bzw. Webseite hat jetzt einen grossen Relaunch erfahren.     Die Inhalte sind neu übersichtlich […]

  • Top 25 Artikel zu Lernen in 2017 – Eine Sammlung von anderspink

    Um den Jahreswechsel herum wird auf vielen verschiedenen Plattformen ein Rückblick auf das zurückliegende Jahr vorgenommen. So auch bei den content curation-Experten von anderspink: The Top 25 Articles on Learning of 2017: A Curated List, so heisst die Sammlung:     Gegliedert sind die Beiträge in vier Bereiche: “continuous and lifelong learning” “digital and workplace […]

  • ATD State of the Industry Report 2017

    Der jährliche Report von ATD zum Stand der “L&D-Industry” ist neben dem Bericht von Towards Maturity wohl die wichtigste Quelle für Daten zur (eigenen) Standortbestimmung für betriebliche Bildungsbereiche. Nachdem vor zwei Wochen der aktuelle Towards Maturity Benchmarking-Report erschienen ist, hat jetzt auch die ATD ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Die Themen sind die üblichen: Investitionen in […]

  • Videobibliothek mit Aufzeichnungen der Konferenz "Campus Innovation" (Campus Innovation)

    Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen im November 2017 stand unter dem Motto: “Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?”. Die Videobibliothek ist in vier Bereiche gegliedert: Keynotes eLearning eCampus Digitalisierung von Lehren und Lernen Die Themen der Konferenzbeiträge […]

  • Demo-Fest der DevLearn 2016

    DevLearn heisst die jährliche Konferenz der eLearningGuild, die zuletzt im November 2016 in Las Vegas stattfand. Ein Element dieser Konferenz ist das “DemoFest”, bei dem Lernlösungen aus der Praxis live gezeigt werden. Dazu gibt es jeweils ein Webinar, bei dem dann die in den verschiedenen Kategorien prämierten Lösungen in jeweils ca. fünf Minuten kurz vorgestellt […]

  • Kurzbericht ICELW 2016

    Meine private Weiterbildung dieses Jahr war wiederum eine Reise in die USA, dieses Mal zur International Conference on E-Learning in the Workplace (ICELW) 2016 in New York. Die Konferenz findet seit 2007 jährlich statt. Organisiert wird sie von David Guralnick und einem Programmkomittee, in dem auch Vertreter aus Europa dabei sind (u.a. auch Sabine Seufert […]

  • Von Social Media Plattformen zu Sozialen Lern-Unterstützungs-Systemen?

    Zwei aktuelle Projekte verweisen auf einen möglichen Entwicklungspfad im Bereich der Systeme zum Management von Lernaktivitäten (LMS): die Erweiterung von Community-Plattformen um Funktionsbereiche zur gezielten Unterstützung von Lernprozessen. In einem früheren Beitrag habe ich ja im Zusammenhang mit “Personalentwicklung 2.0” auch der Aspekt “Lern-Management-Systeme (LMS)” kurz angesprochen worden. Zu den Entwicklungen in diesem Bereich finden […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}