• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

Lernen und trainieren in virtuellen Welten – Careum Forum 2021

10. September 2021

Im Rahmen des Careum Forum 2021 zum Thema “Lernen und trainieren in virtuellen Welten” wurden vier ausgewählte Projekte bzw. Lösungen für das Gesundheitswesen vorgestellt. Ich war als Co-Moderator eingeladen und konnte im Rahmen eines Fachdialogs eine Einordnung beisteuern.


Careum bildet, forscht, vernetzt und fördert Bildung im Gesundheits- und Sozialwesen (Careum Stiftung, Careum Bildungszentrum, Careum Weiterbildung, Careum Hochschule Gesundheit). Das jährlich durchgeführte Careum Forum ist eine Fachveranstaltung, die sich an alle richtet, die sich in Theorie und Praxis mit der Rolle der Gesundheitsberufe für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung beschäftigen.

Ende August fand das Careum Forum 2021 statt: Lernen und trainieren in virtuellen Welten. Im Mittelpunkt der halbtägigen Online-Veranstaltung stand die Frage, wie immersive Technologien die Ausbildung in den Gesundheitsberufen verändert. Ich war eingeladen, gemeinsam mit Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, Leiterin Careum Bildungsmanagement, die Veranstaltung zu moderieren und im Rahmen eines Fachdialogs einige Punkte zur (didaktischen) Einordnung von immersiven Lernumgebungen einzubringen.

Vier ausgewählte Lösungen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Präsentationen zu vier ausgewählten immersiven Umgebungen:

  • Sphery: Exercube – immersives Fitness-Game (u.a. auch für den Einsatz in der Rehabilitation)
  • Senopi – Virtuelles Naturerleben für Senior:innen (u.a. auch für die (körperliche) Aktivierung)
  • Berner Bildungszentrum Pflege – Einsatz von VR (HMD) in der Ausbildung von Pflegefachpersonen
  • CareTrain (Verbundprojekt) – Einsatz von AR (Hololens) in der klinischen medizinischen Ausbildung

Die folgende Abbildung zeigt eine Einordnung dieser vier Lösungen im Hinblick auf übergeordente Zielsetzungen, Einsatzbereiche, verwendete Technologie sowie die Anwendungsfelder Ausbildung vs. Gesundheitswesen / Versorgung:

Zielsetzungen, Einsatzbereiche, Technologien und Anwendungsfelder der vorgestellten Lösungen (Bildquelle: eigene Darstellung)

Aus diesem Bild geht auch ein Punkt hervor, den ich im Laufe der Veranstaltung noch einmal aufgegriffen habe: Lernumgebungen mit AR / MR / VR-Elementen mögen “cool” sein, aber ihre Realisierung ist in der Regel mit erheblichen Aufwand verbunden. Daher ist es zentral, dass ein überzeugendes Einsatzszenario vorliegt bzw. dass eine oder mehrere der links im Bild angeführten übergeordneten Zielsetzungen erreicht werden müssen. Und dass diese Ziele nicht auch sinnvoll auf einfacheren Wegen (z.B. mit dem Einsatz von Video) erreicht werden können.

Umsetzung als Online-Veranstaltung

Die Online-Veranstaltung war vom Team “Bildungsmanagement” bei Careum anspruchsvoll gestaltet und hervorragend vorbereitet. Produziert wurde die Veranstaltung in einem TV-Studio in Aarau und die Führung der ca. 120 Teilnehmenden erfolgte über ein Padlet, über das die verschiedenen, parallel geschalteten Zoom-Räume erreicht werden konnten. Das war auch für mich sehr interessant zu sehen bzw. zu erleben.

Landing page für die Teilnehmenden am Careum Forum 2021
https://careum.link/forum21programm
Impressionen zur Produktionsumgebung für den Online-Event (Bilder: Careum)

Einordnung der Lösungen

Hier noch die Folien zu dem Fachdialog, den Sylvia Kaap-Fröhlich und ich geführt haben. Sie hatte eine Reihe von Fragen an mich und ich habe auf der Grundlage dieser Folien Antwort gegeben bzw. mich um Einordnung bemüht:

In einer abschliessenden Diskussionsrunde mit Vertreter:innen der vier vorgestellten Projekte bzw. Lösungen sind wir dann noch den Herausforderungen (bzw. Erfolgsfaktoren) im Hinblick auf eine breitere Nutzung dieser Lösungen nachgegangen. Dabei haben die Experten eine Reihe unterschiedlicher Punkte genannt, angefangen von den erforderlichen Investitionen in Hardware und Software über das erforderliche Know-how für die Umsetzung bis hin zu Aspekten der institutionellen Einbettung (Integration in Curricula sowie Zurückhaltung auf Seiten von Lehrpersonen bzw. Veränderung der Rolle von Lehrpersonen).


Das Team von Careum Bildungsmanagement hat die Veranstaltung ausführlich dokumentiert und die Videos zu den Projektpräsentationen verlinkt. Mehr dazu in diesem Blogpost.

Die nächste Durchführung unseres Weiterbildungsmoduls “Immersive Lernumgebungen” findet im Februar 2023 statt. Mehr dazu hier.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
E-Learning / TEL, Immersive Lernumgebungen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}