• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
Home2018Archives for März 2018

Archives for März 2018

EduTrends Heft: Performance Assessment – Kompetenzorientiertes (formatives) Prüfen

29. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Das Observatory of Educational Innovation hat vor einiger Zeit ein sehr schön gestaltetes Heft zum Thema "Performance Assessment in a competency educational model" veröffentlicht. Es geht darin um kompetenzorientiertes (formatives) Assessment. Da ich

Filed Under: Beiträge Tagged With: E-Assessment, Kompetenz- & Skills-Management

Innovationspfade für Bildungsinstitutionen (IFTF)

29. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Die California Community Colleges sind der grösste Anbieter für Hochschulbildung und berufsbezogene Aus- und Weiterbildung in Kalifornien. Zum Verbund gehören 113 selbständige Colleges mit mehr als 2.1 Millionen eingeschriebenen Studierenden /

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, Innovation

Digitale Kompetenzen für Learning Professionals (St.Galler Forum Digitales Lernen 2018)

26. März 2018 by danielabaecker Leave a Comment

Vortrag im Rahmen des St.Galler Forum Digitales Lernen (SVBS) am 22. März 2018. Im Mittelpunkt der Vortrags-Phase standen die folgenden Themen: Kompetenzen für eine digitale Lernwelt – Beispiele: Rahmenmodelle Orientierungsrahmen: Was heisst das

Filed Under: Vorträge & Workshops Tagged With: Digitale Kompetenzen, Learning Professionals, Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

EduTrends – Themenhefte des Observatory of Educational Innovation

25. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Das Observatory of Educational Innovation ist ein Kompetenzzentrum an der Hochschule Technológico de Monterrey in Mexico. Ein sechsköpfiges Team beschäftigt sich dort mit der Analyse von Trends und Innovationen im Bereich der Bildung. Das

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, E-Learning / TEL

Einsatz von sozialen Medien in Lern- / Bildungsprozessen – Studie der eLearning Guild

23. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Die eLearning Guild hat eine neue Marktstudie zum Einsatz von sozialen Medien in Lern- bzw. Bildungsprozessen veröffentlicht. Die Studie schliesst an an frühere Umfragen zum gleichen Thema (zuletzt 2011), gut 800 Learning Professionals (knapp 2/3

Filed Under: Beiträge Tagged With: empirische Untersuchungen, Informelle Lernformen, Social Media

Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie in Kooperation mit der DGFP

21. März 2018 by Christoph Meier 1 Comment

Die aktuelle Diskussion über Industrie 4.0 und digitale Transformation stellt meist den Aspekt der Substitution von Arbeitskräften durch digitale und vernetzte (Produktions‑)Systeme in den Vordergrund. Weniger Berücksichtigung findet dagegen das

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Innovationskreis 2018: Smarte Personalentwicklungsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation

21. März 2018 by Christoph Meier 1 Comment

Aktualisierung Oktober 2018: Die Arbeit im Innovationskreis hat mit dem Kick-off am 20. September begonnen. Beteiligt sind AXA Winterthur, Computacenter, Credit Suisse, Post-CH, SBB und ZF. Ziel der auf ca. 9 Monate angelegten Zusammenarbeit ist die

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Innovationskreis 2017: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung

21. März 2018 by Christoph Meier 1 Comment

Im Mittelpunkt dieses Innovationskreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder sind betroffen: Wie können sich

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Innovationskreis 2015/2016: Führungskräfteentwicklung mit Zukunft – Design Prinzipien für innovative und wirksame Lernarchitekturen

21. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Ausgangspunkt für die Arbeit in diesem Innovationskreis waren die folgenden drei Leitfragen: In welchem Umfeld bewegen sich Führungskräfte heute? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Welche Trends sind in der

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Trendstudie 2015/2016: Trends im Corporate Learning

21. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Die scil Trendstudien zum Bildungsmanagement ermitteln den Stand und Herausforderungen im Hinblick auf zentrale Aspekte des (betrieblichen) Bildungsmanagements. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Arbeits- bzw. Handlungsfelder:

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Innovationskreis 2011-2012: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

21. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Eine zentrale Herausforderung für Bildungsorganisationen ist die zukünftige Positionierung innerhalb der Gesamtorganisation. Lassen sich Positionierungen wie "Trainingsanbieter und Business Partner" einerseits und "Gestalter von Lernkultur und

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

scil Innovationskreis 2010-2011: Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management

21. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Die Frage nach dem Wertschöpfungsbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit und von Kompetenzentwicklung ist ein Dauerbrenner. Im Rahmen dieses Innovationskreises wurde gemeinsam mit den beteiligten Partnern ein Rahmenmodell zur Umsetzung von Learning

Filed Under: Aufträge, Projekte & Studien

Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)

21. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Die Menge an digital verfügbaren (Lern-)Inhalten und (Lern-)Materialien nimmt rasch zu. Das gilt gleichermassen für proprietäre Inhalte in firmeneigenen Intranets wie für offene Inhalte im WWW. Typen von offenen Inhalten sind beispielsweise: Open

Filed Under: Fundstücke Tagged With: adaptive Lernumgebungen, AI / KI, Lernmedien, Lernplattform, OER

Artikel-Serie: Lernfähigkeit und lernende Organisationen

20. März 2018 by Christoph Meier 1 Comment

Arun Pradhan hat sich auf den Weg gemacht, um im Learning Solutions Magazin in einer Serie von monatlich erscheinenden Artikeln seine Ideen zu "Lern-Agilität und lernenden Organisationen" zu entwickeln. In seinem ersten Beitrag in dieser Reihe stellt

Filed Under: Beiträge Tagged With: Informelle Lernformen, Lernende Organisation, Lernfähigkeit / Lernkompetenz

Relaunch Learning Solutions Magazine

20. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg,

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Bildungsmanagement, E-Learning / TEL

Wirkung von Weiterbildung: Was wird gemessen?

20. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Wirkungsmessungen und Controlling sind seit vielen Jahren ein Thema für Bildungsveranwortliche. Regelmässig erscheinen Übersichten dazu, auf welchen Ebenen tatsächlich Erfolgsbestimmungen vorgenommen werden. So auch jetzt wieder im Chief Learning

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Evaluation

OneNote als Lernwerkzeug / für persönliches Wissensmanagement

20. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Vor einigen Tagen fand in Frankfurt das zweite Treffen der CLC Regionalcommunity Frankfurt statt. Stefan Diepolder hat dabei dazu berichtet, wie er OneNote als Plattform für sein persönliches Wissensmanagement einsetzt. Und er hat einen ausführlichen

Filed Under: Fundstücke Tagged With: Informelle Lernformen, Wissensmanagement

Corporate Learning "digital" – Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche (AXA Winterthur)

12. März 2018 by Christoph Meier Leave a Comment

Vortrag mit anschliessendem Workshop im Rahmen des AXA Academy Townhall Meetings am 11. Dezember 2017 in Winterthur. Im Mittelpunkt der Input-Phase standen die folgenden Themen: Governance der Bildungsorganisation Leistungsportfolio (welche

Filed Under: Vorträge & Workshops

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}