• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeGuidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)

Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)

16. Januar 2024

Ein Leitfaden der UNESCO zum Einsatz von generativer KI in der Bildung behandelt unter anderem Erfordernisse einer Regulierung von GenKI im Bereich der Bildung, die Ausgestaltung von Nutzungsszenarien und die zu erwartende Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis. Lesenswert.

– – –

Fengchun Miao und Wayne Holmes haben für die UNESCO einen hilfreichen Leitfaden (48 Seiten) zu generativer KI in Bildung und Forschung erstellt, der im September 2023 publiziert wurde.

Entwicklungen auch im Bereich EdGPT

In einem ersten Kapitel wird erläutert, was generative KI ist und wie sie funktioniert. Dabei werden nicht nur frei verfügbare oder open-source-Alternativen zu den in der Diskussion dominierenden Modellen angeführt. Es wird auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich EdGPT (z.B. MathGPT) hingewiesen. Allerdings konstatieren die Autoren im Hinblick auf den Stand der Entwicklung von EdGPT:

Currently, the refining of foundation models for more targeted use of GPT in education is at an early stage.
Miao & Holmes 2023, S. 13

Kontrovers diskutierte Themen

In einem zweiten Kapitel werden kontrovers diskutierte Themen rund um generative KI aufgegriffen und jeweils Implikationen für den Bereich der Bildung aufgezeigt. Beispiele sind:

  • Nutzung von Inhalten für Training von Modellen ohne Zustimmung;
  • Modelle als ‘black boxes’;
  • ‘Verschmutzung’ des Internets durch von KI erzeugte Inhalte;
  • ‘Deeper deepfakes’;
  • Reduktion der Diversität von Stimmen;
  • Verschärfung von digitaler Armut.

Regulierung für den Bereich der Bildung

In einem dritten Kapitel werden Aspekte einer Regulierung von generativer KI im Bereich der Bildung aufgezeigt. Dazu gehören Regelungen zum Schutz von Urheberrechten und persönlichen Daten ebenso Verantwortlichkeiten, die den Modelle- und Dienste-Anbietern auferlegt werden sollten. Hier ein Beispiel:

Trustworthy data and models: GenAI providers should be required to evidence the trustworthiness and ethics of the data sources and methods used by their models and outputs. They must be mandated to adopt data and foundation models with proven legal sources, and abide by the relevant intellectual property laws (e.g. if the data are protected by intellectual property rights).
Miao / Holmes 2023, S. 22

Im vierten Kapitel des Berichts werden acht konkrete Massnahmen formuliert, die Bestandteil einer Regulierung von generativer KI im Bereich der Bildung sein sollten:

  1. Förderung der Integration, der Gleichberechtigung und der sprachlichen und kulturellen Vielfalt.
  2. Schutz und Förderung der menschlichen Handlungsfähigkeit.
  3. Überwachung und Validierung von GenAI-Systemen für die Bildung.
  4. Entwicklung von KI-Kompetenzen, einschließlich GenAI-bezogener Kompetenzen auf Seiten der Lernenden.
  5. Entwicklung von Fähigkeiten auf Seiten von Lehrenden und Forschenden, um GenAI richtig zu nutzen.
  6. Förderung der Meinungsvielfalt und des pluralistischen Ausdrucks von Ideen.
  7. Testen lokal relevanter Anwendungsmodelle und Aufbau einer kumulativen Evidenzbasis.
  8. Langfristige Auswirkungen sektorübergreifend und interdisziplinär untersuchen.

Ko-Design der Nutzung von Lehrenden und Lernenden

Das fünfte Kapitel im Bericht zeigt auf, wie generative KI in Bildung und Forschung verantwortungsvoll und kreativ genutzt werden kann.

The use of GenAI in education and research should be neither imposed in a top-down approach nor driven by commercial hyperbole. Instead, its safe and effective use should be co-designed by teachers, learners, and researchers. It also needs a robust process of piloting and evaluation to examine the effectiveness and the long-term impact of different uses.
Miao / Holmes 2023, S. 29

Die Autoren zeigen verschiedene Nutzungsszenarien auf und erläutern diese detailliert:

  • Nutzung im Bereich der Forschung
    • Coach für Forschungsfragen und Forschungsdesigns
  • Unterstützung für Lehrpersonen
    • Arbeitshilfe für Kursdesign
    • Lehr-Assistent (z.B. für die Beantwortung von wiederkehrenden Fragen)
  • Unterstützung im Bereich forschenden und Projekt-basierten Lernens
    • Sokratischer Herausforderer
    • Coach für Projekt-basiertes Lernen
  • Unterstützung für Lernende mit speziellen Erfordernissen
    • Transformation von Materialien bei Hör- oder Sehschwächen
    • Übersetzungen von Materialien in Minderheiten-Sprachen
  • Unterstützung von selbstreguliertem Lernen
    (vgl. dazu die folgende Abbildung)
Abb. 2: Tabelle zu Einsatzszenarien im Bereich selbstregulierten Lernens (Bildquelle: UNESCO 2023)

Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis

Im sechsten und letzten Kapitel des Berichts geht es übergreifend um die Implikationen von generativer für die Zukunft von Bildung und Forschung. Die Autoren gehen davon aus, dass generative KI tiefgreifende Veränderungen auslösen wird. Diese Veränderungen betreffen die Art und Weise, wie wissenschaftliche Inhalte erzeugt werden, wie Inhalte für Lehren und Lernen erzeugt und verfügbar gemacht werden, wie breit und vielfältig die darin enthaltenen Perspektiven sind, welche Lernziele im Vordergrund stehen und wie diese Lernziele überprüft werden.

The implications of GenAI for assessment go far beyond the immediate concerns about learners cheating on written assignments. We must contend with the fact that GenAI can produce relatively well-organized papers and essays and impressive works of art, and can pass some knowledge-based exams in certain subject areas. We therefore need to rethink what exactly should be learned and to what ends, and how learning is to be assessed and validated.
Critical discussion (…) need[s] to consider the following four categories of learning outcomes:
Values (…) required to ensure the human-centred design and use of technology (…)
Foundational knowledge and skills (…) literacy, numeracy and basic scientific literacy skills (…)
Higher-order thinking skills (…) and problem solving based on human-AI collaboration (…)
Vocational skills needed to work with AI (…) develop, operate and work with GenAI tools (…)
Miao / Holmes (2023), S. 37

Abschliessend rufen die Autoren dazu auf, die zu erwartende Transformation aktiv zu gestalten:

While GenAI should be used to serve education and research, we all need to be cognizant that GenAI might also change the established systems and their foundations in these domains. The transformation of education and research to be triggered by GenAI, if any, should be rigorously reviewed and steered by a human-centred approach.
Miao / Holmes (2023), S. 38

– – –

UNESCO (2023): Guidance for generative AI in education and research. Paris.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
AI / KI, Bildungsmanagement

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Newsletter KI & Bildung #26 | GPT connected | KI-Führerschein | Scopus AI | KMK-Empfehlung | Education GPTs sagt:
    18. Januar 2024 um 16:24 Uhr

    […] Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023) […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}