• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Analytics (Teaching~ / Learning~)

Analytics (Teaching~ / Learning~)

  • EDUCAUSE Horizon Report 2022

    EDUCAUSE Horizon Report 2022

    Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.

  • Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen

    Studierenden-Dashboards zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen

    Studierenden-Dashboards können Informationen bereitstellen, auf deren Grundlage die Studierenden ihre eigenen Lernaktivitäten beobachten, reflektieren und steuern können. Ein Team der University of Michigan berichtet zu den Erfahrungen damit.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2021

    EDUCAUSE Horizon Report 2021

    Der Horizon Report 2021 liegt vor – die zweite Ausgabe unter der Ägide von Educause. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI), Blended & Hybride Kursformate, Learning Analytics, Microcredentials, Open Educational Resources (OER) sowie Qualitätsentwicklung beim Online-Lernen.

  • Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics

    Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics

    Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Prozessdaten zu Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse besser zu verstehen und zielorientiert gestalten zu können, war das Leitthema der 11. Durchführung der Learning Innovation Konferenz 2020.

  • Learning Analytics: Maturity Model & Canvas

    Learning Analytics: Maturity Model & Canvas

    Ben Betts, CPO learningpool, hat kürzlich in einem Chief Learning Officer-Webinar zum Thema Learning Analytics berichtet und dabei ein Learning Analytics Maturity Model zur Standortbestimmung und ein Learning Analytics Canvas als Arbeitshilfe vorgestellt.

  • Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact

    Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact

    Eine Sammlung von einem knappen Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext – meine Erwartungen wurden leider nicht wirklich erfüllt.

  • Visa University Learning Hub – Ökosystem, Daten, Reporting

    Visa University Learning Hub – Ökosystem, Daten, Reporting

    Gordon Trujillo, Vice President, Visa University, stellt das Visa University Learning Hub vor. Der Fokus liegt auf dem internen Lern-Ökosystem, dem Datenmanagement und dem Reporting.

  • Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI

    Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI

    Für den nachhaltigen Erfolg von ’student analytics‘ braucht es ein verbessertes Zusammenwirken von künstlicher und menschlicher Intelligenz: „Sustainable Analytics“.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2020

    EDUCAUSE Horizon Report 2020

    Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.

  • Organisationsformen für Analytics an Hochschulen

    Organisationsformen für Analytics an Hochschulen

    In einem Beitrag für EDUCAUSEreview werden verschiedene Organisationsmodelle für die Umsetzung von Learning Analytics mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vergleichend gegenüber gestellt.

  • Digital Round Table „Learning Analytics“

    Digital Round Table „Learning Analytics“

    Ein virtueller Round Table zum Thema „Learning Analytics“, organisiert vom “Expertenforum Digitales Talent Management” (Universität Mannheim, SAP und tts)

  • xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI – zum Stand der Nutzung (eL Guild Report)

    xAPI ist eine Spezifikation, die es erlaubt, Daten zu formalen und informellen Lernaktivitäten auszutauschen. Eine Studie der eLearning Guild zeigt den aktuellen Stand der Nutzung und die grössten Hindernisse auf.

  • Digital Age Learning (EFMD SIG Report)

    Digital Age Learning (EFMD SIG Report)

    Der Bericht einer EFMD Special Interest Group „Digital Age Learning“ (2017) formuliert sechs Besonderheiten von „digital age learning“, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den „Learning Experience Designer“.

  • 15 Herausforderungen für die Hochschullehre 2019 – Educause

    15 Herausforderungen für die Hochschullehre 2019 – Educause

    Jedes Jahr werden Angehörige US-amerikanischer Hochschulen im Rahmen der EDUCAUSE Learning Initiative danach gefragt, wo sie die zentralen Herausforderungen für Lehre und Lernen auf Hochschulebene sehen. Vor einigen Tagen ist nun die Ausgabe 2019 der „Key Issues in Teaching & Learning“ als Infografik publiziert worden:     Auf den ersten Plätzen finden sich folgende Themen: […]

  • Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data

    Aktuelle Publikationen zu digitalen Kompetenzen für PE & Big data

    In den letzten Tagen sind zwei Buchbeiträge von uns erschienen: Seufert, Sabine; Meier, Christoph (2018): Big data in education: supporting learners in their role as reflective practitioners. In: Michael J. Spector, Kumar Vivekanandan, Alfred Essa, Yueh-Min Huang, Rob Koper, Richard A.W. Tortorella et al. (Hg.): Frontiers of cyberlearning. Emerging technologies for teaching and learning. Singapore: […]

  • Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    Das Zukunftspotenzial von Lernplattformen: Lernprozesse verstehen

    David Kelly, Executive Director der eLearning Guild, hat zum „Data und Analytics Online Summit“ auch einen Beitrag beigesteuert: LMS, LRS, LXP, and More: Exploring the Learning Platforms Landscape. Dabei hat er nicht nur einen Überblick über die sich verändernde Landschaft von Lernplattformen gegeben (vgl. dazu unten mehr). Er hat sich auch sehr klar zur künftigen […]

  • eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"

    eLearning Guild Online Summit zu "Data & Analytics"

    Letzte Woche fand wieder ein Online Summit der eLearning Guild statt, dieses Mal zum Thema „Data und Analytics“.     Hier die Experten und ihre Themen, die am Summit beteiligt waren: 101: How Metrics Drive a Learning and Performance Ecosystem, Steve Foreman, InfoMedia Designs 201: An Instructional Designer’s Guide to Implementing xAPI, Megan Torrance, TorranceLearning […]

  • FNMA Magazin 01/2018: Learning Analytics

    FNMA Magazin 01/2018: Learning Analytics

    Das Forum Neue Medien Austria (fnma) stellt im aktuellen Magazin das Thema „Learning Analytics“ (LA) in den Mittelpunkt. Insgesamt neun kurze Beiträge dazu sind in dem Heft versammelt. Die Beiträge befassen sich u.a. mit LA als Instrument zur evidenzbasierten Qualitätsentwicklung (Einrichtung eines Arbeitskreises an der Universität Duisburg-Essen dazu) LA in Führungs-Trainings für Schulleitungen (laufendes BMBF-Förderprojekt […]

  • Learning Analytics: fünf Fragen, die Bildungsverantwortliche in Unternehmen beantworten sollten (visier.com)

    Visier.com ist ein Anbieter von Lösungen für Business bzw. ‚Workforce Intelligence‘. Im Rahmen eines Webinars haben Vertreter von visier.com die aus ihrer Sicht fünf zentralen Fragen aufgezeigt, auf die Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen mit Hilfe von Analytics-Werkzeugen Antworten liefern können (bzw. sollten): Welche Auswirkungen hat Weiterbildung auf die Fluktuation von Mitarbeitenden? Unerwünschte Fluktuation unter […]

  • Videobibliothek mit Aufzeichnungen der Konferenz "Campus Innovation" (Campus Innovation)

    Die zehnte gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen im November 2017 stand unter dem Motto: „Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?“. Die Videobibliothek ist in vier Bereiche gegliedert: Keynotes eLearning eCampus Digitalisierung von Lehren und Lernen Die Themen der Konferenzbeiträge […]

  • Frühwarnsystem für kritische Studienverläufe (e-teaching.org)

    Studienabbrüche sind ein Makel in der Leistungsbilanz von Hochschulen. Diese verwenden deshalb mehr und mehr Mühe darauf, Probleme im Studienverlauf rechtzeitig zu identifizieren, um Gegensteuer geben zu können. Dies ist ein Treiber für die (Weiter-)Entwicklung des Themas „Learning Analytics“. Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat ein „Frühwarnsystem“ mit Namen LAPS entwickelt, das seit […]

  • Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? (e-teaching.org)

    e-teaching.org bietet seit einigen Jahren sogenannte „Themenspecials“ an – strukturierte Sammlungen von aktuellen und früheren Beiträgen zu einem bestimmten Thema. Hier eine Übersicht zu allen Themenspecials. Vom 19.10. 2017 bis zum 31.03.2018 läuft das Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ Aktuelle Beiträge – neben einer Reihe von bereits zuvor publizierten Artikeln – befassen […]

  • Learning Analytics – ein Fallbeispiel aus dem Bereich Logistik

    Letzte Woche habe ich wieder einmal das Modul „Qualitätsentwicklung für Learning Professionals“ im Rahmen unseres Ausbildungsprogramms „Corporate Learning / Bildungsmanagement“ durchgeführt. Im Mittelpunkt standen wie bisher Grundfragen der Qualitätsentwicklung und ein dreischrittiges Vorgehensmodell: Neu bei dieser Durchführung war der Fokus auf Big Data und Learning Analytics am zweiten Modultag. Die Leitfrage hierzu war, welches Potenzial […]

  • Learning Analytics Summer School 2017, HTW Berlin

    Learning Analytics bezeichnet die Sammlung und Auswertung von Informationen (Datenspuren) zu digital gestützten Lehr-/Lernprozessen, um diese genauer zu verstehen und besser gestalten zu können. Alfred Fortenbacher und sein Team an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hatten für diese Woche zur ersten Learning Analytics Summer School eingeladen. Gestern standen Doktoranden-Workshops auf dem Programm, […]

  • Generische Strategien für Learning Analytics: eine 2×2 Matrix

    Learning analytics (LA) bezieht sich auf “the measurement, collection, analysis and reporting of data about learners and their contexts, for purposes of understanding and optimizing learning and the environments in which it occurs” (SoLAR 2011). Eine weit verbreitete Unterscheidung von LA Ansätzen basiert auf der Unterteilung 1) description, 2) diagnosis, 3) prediction and 4) prescription […]

  • Learning Analytics oder wenn Big Data das Lernverhalten steuert (Martin Ebner, TU Graz)

    Ein interessanter Foliensatz von Martin Ebner, TU Graz: Was ist „learning analytics“? Was sind die Potenziale & Grenzen? Wozu kann LA eingesetzt werden? Wie kann LA umgesetzt werden?   [slideshare id=69173716&doc=learninganalytciscampsinnovation-161117082026]   Quelle http://www.slideshare.net/mebner/learning-analytics-oder-wenn-big-data-das-lernverhalten-steuert?ref  

  • scil zu Besuch bei der MOOC Factory an der EPFL ("MOOC Camp")

    Vor kurzem veranstaltete das Center for Digital Education (CEDE) an der EPFL (École polytechnique fédérale de Lausanne) zum ersten Mal ein 3tägiges „MOOC Camp“ und öffnete damit die Türen für Interessierte. Ich war vor Ort, durfte teilnehmen und habe spannende Einblicke gewonnen und interessante Erfahrungen mit der Gruppe und dem sehr engagierten MOOC Team gemacht. MOOCs […]

  • Data Analytics Summit 2016 der eLearning Guild

    ‚Learning Data Analytics‘ ist ein noch vergleichsweise junges Arbeitsgebiet. Es geht dabei um das Entdecken, Interpretieren und Darstellen von bedeutsamen Mustern in grossen Datenmengen, die bei der Nutzung von digitalen Lern- und Arbeitsmaterialien entstehen. Im Kontext des (betrieblichen) Bildungsmanagements sind zentrale Ziele vor allem ein verbessertes Verständnis von Lehr-/Lernaktivitäten und die Optimierung von Lernumgebungen. Abbildung […]

  • (Informelle) Lernaktivitäten sichtbar machen: die Rolle von xAPI

    In seiner letzten Kolumne für das Learning Solutions Magzine hat Marc Rosenberg über den Durchbruch von xAPI geschrieben. Warum genau Rosenberg den Durchbruch von xAPI jetzt konstatiert, wurde für mich aus seinem Beitrag nicht verständlich. Aber für mich war der Beitrag dennoch ein Auslöser, mich zum Thema xAPI zu orientieren – zumal sich in der […]

  • OPCO 2012 und Learning Analytics

    Im Rahmen des  OpenCourse 2012: „Trends im E-Teaching – der Horizon Report unter der Lupe“ begann gestern der Block zum Thema „Learning Analytics“  und heute fand dazu eine erste Sitzung im virtuellen Klassenzimmer statt. Mehr als 100 Teilnehmende waren dabei und – das schon mal vorab gesagt – ich fand die Sitzung wirklich gut (Kompliment an […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
  • Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends
  • Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
  • Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
  • (Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse

Neueste Kommentare

  • Simon Hausammann bei Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
  • Muss ich das selber schreiben, Frau Müller? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Bist du gefährlich ChatGPT? - Think Tank Medien und Informatik bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen bei ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
  • Kompetenz-, Potenzial-Entwicklung – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?

Archives

  • 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}