• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDatenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe

Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics: Beispiel Unterrichtsentwürfe

1. April 2023

(Mehr) Datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen erscheint wünschenswert. Aber oft ist unklar, wie dies möglich gemacht werden kann. Ein Beispiel zur Umsetzung von ‘teaching-‘ bzw. ‘learning analytics’ der Universität Hamburg zeigt neue Wege auf.


Datenbasiertes Entscheiden – auch im Bildungsmanagement

Die Bedeutung von datenbasierten Entscheidungen (‘data-driven decision-making’) im (Bildungs-)Management wird immer wieder betont: “data beats opinion”. Erläuterungen und Begründungen dazu finden sich u.a. hier bei Harvard Business School online und hier, ebenfalls bei HBS, mit Blick auf betriebliche Personalentwicklung. Bei der Umsetzung von datenbasiertem Entscheiden tun sich viele Unternehmen und Organisationen aber schwer, wie u.a. eine Studie von NewVantage Partners von 2022 zeigt. Das gilt auch für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen (Garavan 2020).

Im Rahmen unseres Weiterbildungsmoduls “Datenbasiertes Bildungsmanagement und Analytics” gehen wir genau diesen Themenkomplex an. Und wir deklinieren den Leistungsprozess von Bildungsorganisationen – von der Bedarfsklärung bis zur Erfolgsbestimmung / Berichterstattung – daraufhin durch, welche Potenziale eine stärkere Datenbasierung in den verschiedenen Phasen dieses Prozesses bietet und wie diese umgesetzt werden kann.

KI-unterstützte Diagnostik von komplexen Fähigkeiten

Im Rahmen eines Gastbeitrags zu unserem Modul hat Florian Berding, Wirtschaftspädagoge und Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg, ein sehr eindrückliches Beispiel dafür aufgezeigt, wie ‘teaching-‘ bzw. ‘learning analytics’ umgesetzt werden kann.

In Kooperation zwischen Lehrstühlen für Wirtschaftspädagogik der Universitäten Hamburg, Graz und Oldenburg ist ein KI-basiertes Assistenzsystem (EDDA, Abb. 1) entwickelt worden, das es ermöglicht, umfangreiche Unterrichtsentwürfe von angehenden Lehrpersonen automatisch zu analysieren. Dazu laden die Studierenden bzw. angehenden Lehrpersonen ihre Unterrichtsentwürfe sowie ergänzende Materialien auf eine Webplattform, wo dann auf der Grundlage von KI bzw. dem open source Sprachmodell BERT die Analyse automatisiert erfolgt (Abb. 1).

Abb. 1: Benutzeroberfläche der Web-Anwendung EDDA – Dateneingabe (Bildquelle: Berding 2023)

Diese Entwürfe bzw. Materialien werden dann im Hinblick auf knapp 50 Merkmale bzw. Kategorien analysiert. Dazu gehören didaktische Kategorien (z.B. Problemorientierung oder Motivationsförderung) ebenso wie thematische Aspekte (z.B. zu den Nachhaltigkeitszielen der UN). Die Studierenden bzw. angehenden Lehrpersonen erhalten nach wenigen Sekunden ein Analyseergebnis und zusätzlich auch Handlungsempfehlungen. Wobei letztere nicht durch ein neuronales Netz erzeugt werden, sondern in Form von Wenn-Dann-Ketten hinterlegt sind.

Abb. 2: Benutzeroberfläche der Web-Anwendung EDDA – Auswertung (Bildquelle: Berding 2023)

Florian Berding hat in seinem Bericht betont, dass sich die gezeigte Anwendung noch im Stadium eines Prototyps befindet und die KI-Anwendung noch weiter trainiert wird. Später soll dann diese Anwendung als Open Source-Anwendung öffentlich verfügbar sein.

Grundlagen für datenbasiertes Entscheiden in Bildungsorganisationen

Das Beispiel zeigt aus meiner Sicht sehr eindrücklich, wie Analysen von digitalen Prozessdaten zu Lehren und Lernen genutzt werden können, um Einsichten in die Lehrstrategien von (angehenden) Lehrpersonen bzw. Einsichten zu den Fähigkeiten von Lernenden / Studierenden zu erzeugen. Und zwar in einem Detaillierungsgrad weit jenseits der üblichen grobkörnigen Analysen zur Identifikation von ‘students at risk’. Solche Analysen ermöglichen eine neue Stufe der Transparenz nicht nur zum Lernerfolg von Studierenden, sondern auch zum Lehr-Handeln von Lehrpersonen. Und diese Art von Transparenz unterstützt zielorientierte Entscheidungen zur Anpassung bzw. Weiterentwicklung von Aus- und Weiterbildung.


Berding, Florian (2023): Learning Analytics: KI unterstützte Diagnostik von komplexen Fähigkeiten und Handlungsempfehlungen. Vortrag. SCIL Weiterbildungsmodul “Datenbasiertes Bildungsmanagement & Analytics”, 24.03.2023.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Analytics (Teaching~ / Learning~), Datenbasiertes Bildungsmanagement

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}