• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • IWP-HSG, digitale & betriebliche Bildung
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Aufträge, Projekte & Studien

Aufträge, Projekte & Studien

  • Facilitating training development workshops – at a distance

    Facilitating training development workshops – at a distance

    This is a report on facilitating a project team tasked with developing a new training design – at a distance… – a new experience for all parties involved

  • Gute Praktiken in den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen

    Gute Praktiken in den Berufsfachschulen des Kantons St.Gallen

    Eine Good Practice-Studie im Auftrag des Amtes für Berufsbildung im Kanton St.Gallen zu Projekten der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung.

  • Erste Vorlesung mit Lexi….

    Erste Vorlesung mit Lexi….

    Eindrücke zum ersten Einsatz von unserem humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben

  • Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen

    Zukunft Arbeit – die Perspektive der Jugendlichen

    Für den Videowettbewerb im Rahmen des i-MOOC haben die Lernenden ihre Erkenntnisse zu Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für einzelne Berufsgruppen visualisiert.

  • Lernkulturanalyse mit OneSwisscomAcademy

    Lernkulturanalyse mit OneSwisscomAcademy

    scil unterstützt OneSwisscomAcademy bei der Durchführung einer Lernkulturanalyse

  • Flexi-Navi Berufsbildung

    Flexi-Navi Berufsbildung

    Im Frühjahr 2018 konnte ich im Auftrag des SBFI die Studie „Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung“ erstellen (vgl. dazu diese Seite des SBFI). Jetzt kommt ein Nachfolgeprojekt, finanziert durch Interreg / IBH – Internationale Bodensee Hochschule, Forschungsschwerpunkt Soziale Innovation. Aufbauend auf der Studie für das SBFI soll im Projekt ‘Flexi-Navi Berufsbildung’ diese entwickelte […]

  • Konzernweite Lernkulturanalyse bei ZF Friedrichshafen

    ZF Friedrichshafen steht – wie viele andere Unternehmen auch – vor der Herausforderung, das Unternehmen auf neue Anforderungen auszurichten und systematisch neue Kompetenzen aufzubauen. Zur Vorbereitung und zielgenaueren Ausrichtung von Initiativen der Mitarbeiterentwicklung wird daher konzernweit eine Lernkulturanalyse durchgeführt. Wir unterstützen die Teams Global Learning und ZF Academies bei der Umsetzung. Für die Lernkulturanalyse, die […]

  • Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie

    Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie

    Digitale Transformation von L&D  –  scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]

  • Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich

    Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich

    In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]

  • Informationskompetenz födern: MOOC, Internet-Rallye und Schülerwettbewerb

    Informationskompetenz födern: MOOC, Internet-Rallye und Schülerwettbewerb

    Der kompetente Umgang mit Informationen ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit. Die aktuelle Diskussion über Fake News ist Evidenz für die gesellschaftliche Relevanz. Verschiedene Studien belegen deutliche Schwächen bei Schweizer Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Informationen. Sie selbst und auch die Lehrenden sind sich dessen oftmals nicht bewusst. Aufgrund der scheinbar […]

  • Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – Studie in Kooperation mit der DGFP

    Die aktuelle Diskussion über Industrie 4.0 und digitale Transformation stellt meist den Aspekt der Substitution von Arbeitskräften durch digitale und vernetzte (Produktions‑)Systeme in den Vordergrund. Weniger Berücksichtigung findet dagegen das Zusammenspiel von Mensch und digitalem System/ Maschine (Augmentation) in Arbeitsprozessen. Im Rahmen einer Studienkooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Personalentwicklung (DGFP) und dem swiss competence […]

  • scil Innovationskreis 2018: Smarte Personalentwicklungsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation

    scil Innovationskreis 2018: Smarte Personalentwicklungsstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation

    Aktualisierung Oktober 2018: Die Arbeit im Innovationskreis hat mit dem Kick-off am 20. September begonnen. Beteiligt sind AXA Winterthur, Computacenter, Credit Suisse, Post-CH, SBB und ZF. Ziel der auf ca. 9 Monate angelegten Zusammenarbeit ist die Erarbeitung eines Werkzeugkoffers für L&D zum Thema Augmentation:       In der Diskussion um die digitale Transformation steht […]

  • scil Innovationskreis 2017: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung

    scil Innovationskreis 2017: Digitale Transformation: Konsequenzen für die Personalentwicklung

    Im Mittelpunkt dieses Innovationskreises standen die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Organisationen ergeben. Folgende Gestaltungsfelder sind betroffen: Wie können sich L&D-Bereiche organisieren, um den Anforderungen im Hinblick auf Agilität gerecht zu werden? (Governance) Wie muss das Leistungsportfolio von L&D erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden? […]

  • scil Innovationskreis 2015/2016: Führungskräfteentwicklung mit Zukunft – Design Prinzipien für innovative und wirksame Lernarchitekturen

    scil Innovationskreis 2015/2016: Führungskräfteentwicklung mit Zukunft – Design Prinzipien für innovative und wirksame Lernarchitekturen

    Ausgangspunkt für die Arbeit in diesem Innovationskreis waren die folgenden drei Leitfragen: In welchem Umfeld bewegen sich Führungskräfte heute? Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Welche Trends sind in der Führungskräfteentwicklung zu beobachten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für ein methodisch-didaktisches Design von Führungskräfteentwicklungsprogrammen? Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit wurden zentrale Qualitätsbereiche für Führungskräfteentwicklungsprogramme (z.B. […]

  • scil Trendstudie 2015/2016: Trends im Corporate Learning

    scil Trendstudie 2015/2016: Trends im Corporate Learning

    Die scil Trendstudien zum Bildungsmanagement ermitteln den Stand und Herausforderungen im Hinblick auf zentrale Aspekte des (betrieblichen) Bildungsmanagements. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Arbeits- bzw. Handlungsfelder: Strategieentwicklung und Portfolio-Management Lernkulturentwicklung und Veränderungsbegleitung Learning Design (Kompetenzen von) Learning Professionals (Bildungsverantwortlichen in verschiedenen Rollen) Lernförderlicher Führung Wertbeitrag von Bildungsarbeit Die wichtigsten Arbeitsthemen für Learning Professionals (im Vergleich […]

  • scil Innovationskreis 2011-2012: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

    scil Innovationskreis 2011-2012: Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

    Eine zentrale Herausforderung für Bildungsorganisationen ist die zukünftige Positionierung innerhalb der Gesamtorganisation. Lassen sich Positionierungen wie „Trainingsanbieter und Business Partner“ einerseits und „Gestalter von Lernkultur und Lernlandschaft“ andererseits fruchtbar miteinander verbinden? Diese Problemstellung wurde im Rahmen des zweiten scil Innovationskreises Bildungsmanagement bearbeitet. Als Partner beteiligt waren Bildungsverantwortliche bzw. Bildungsorganisationen von Airbus, Allianz, AXA Winterthur, Bayer […]

  • scil Innovationskreis 2010-2011: Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management

    scil Innovationskreis 2010-2011: Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management

    Die Frage nach dem Wertschöpfungsbeitrag betrieblicher Bildungsarbeit und von Kompetenzentwicklung ist ein Dauerbrenner. Im Rahmen dieses Innovationskreises wurde gemeinsam mit den beteiligten Partnern ein Rahmenmodell zur Umsetzung von Learning Value Management entwickelt. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche Sammlung von geeigneten Verfahren und Instrumenten aufgearbeitet und in Innovationsprojekte der Partner eingefüttert. Als Partner beteiligt waren Bildungsverantwortliche […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Communities Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Evaluation Führungskräfteentwicklung Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Leadership Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Medienkompetenz mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
  • ATD State of the Industry – Report 2020: „Technology-based“ vor „Classroom“
  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

Neueste Kommentare

  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ – robes-consulting bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt
  • Christoph Meier bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Boris Reimer bei Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? - UniDigital bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
  • Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona? | Weiterbildungsblog bei Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?

Archives

  • 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden