• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for AI / KI

AI / KI

  • EDUCAUSE Horizon Report 2022

    EDUCAUSE Horizon Report 2022

    Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.

  • Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

    Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens

    Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien. SQUARE SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der […]

  • AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft

    AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft

    Dieser Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft zum Thema KI und Bildung bietet eine Einführung ins Thema, zeigt Nutzungsszenarien auf und formuliert sieben Empfehlungen.

  • Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021

    Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.

  • Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!

    Neues Sonderheft: KI in der Berufsbildung – Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!

    Spezialausgabe zum Thema „KI und Implikationen in der Berufsbildung“ in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist nun veröffentlicht

  • Werkzeuge für E-Learning ausreizen

    Werkzeuge für E-Learning ausreizen

    Im Rahmen einer Online-Konferenz der Learning Guild hat Mike Taylor Werkzeuge vorgestellt, die Bildungsverantwortlichen die Arbeit erleichtern können: durch teilautomatisierte Inhalte-Erstellung, durch das Verknüpfen von Lern-Anwendungen und durch das Entwickeln von Lernanwendungen ohne Programmier-Kenntnisse.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2021

    EDUCAUSE Horizon Report 2021

    Der Horizon Report 2021 liegt vor – die zweite Ausgabe unter der Ägide von Educause. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI), Blended & Hybride Kursformate, Learning Analytics, Microcredentials, Open Educational Resources (OER) sowie Qualitätsentwicklung beim Online-Lernen.

  • Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

    Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)

    Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.

  • Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung

    Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung

    2020 stand die nachholende Digitalisierung im Vordergrund. In 2021 wird die fortgeschrittene Digitalisierung zum Thema werden. Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung müssen sich Themen wie Augmentation, Fusion Skills und Augmentations-Strategien stellen.

  • Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D

    Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D

    Die Umsetzung höherwertiger, KI-unterstützter Lösungen im Bereich L&D erfordert entwickelte Informationsarchitekturen und Datenmanagement. Es gibt aber auch niedrigschwellige Startpunkte.

  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

    The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

    JD Dillon zeigt auf, welche Typen von KI-basierten Anwendungen für L&D verfügbar sind, welche Veränderungen bei Rollen und Aufgaben diese beinhalten und an welchen Voraussetzungen L&D-Profis noch arbeiten müssen.

  • KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)

    KI in der Hochschulbildung (Whitepaper KI-Campus)

    Ein Whitepaper aus dem Projekt KI-Campus führt eine Sammlung von Kurzbeiträgen unterschiedlicher Akteure zum Thema zusammen. Es geht um die Transformation von Studium und Lehre, KI-Kompetenzen in der Hochschulbildung, KI und Ethik im Hochschulkontext sowie Zukunftsvisionen.

  • Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner

    Fortgeschrittene Digitalisierung als Herausforderung für Berufsbildner

    Auf Einladung des Teama Berufsbildung bei Syngenta habe ich einige Aspekte und Gedanken zu den Herausforderungen aufgezeigt, denen sich Berufsbildner angesichts der fortschreitenden Digitalisierung gegenübersehen.

  • Digitale Transformation als Teil einer ‚Grand Strategy‘ für Hochschulen

    Digitale Transformation als Teil einer ‚Grand Strategy‘ für Hochschulen

    Die August-Ausgabe der Zeitschrift EDUCAUSEreview widmet sich in verschiedenen Beiträgen dem Thema ‚Digitale Transformation‘ im Kontext der Hochschulbildung. Es geht um Strategie, beispielhafte Umsetzungen und Zukunftsentwürfe.

  • Soziale Roboter in der Lehre – akzeptiert von Studierenden?

    Soziale Roboter in der Lehre – akzeptiert von Studierenden?

    Erste Ergebnisse unserer Foschung zur Akzeptanz von sozialen Robotern durch Studierende sind jetzt publiziert – und Lexi ist aktuell arbeitslos…

  • Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz

    Adaptive Lernumgebungen: Typen und Hinweise zum Einsatz

    Warum geht das, was bei Spotify geht („meine Musik“), nicht genau so in der Schule oder in der Weiterbildung („mein Lernpfad“)? Mittlerweile gibt es einige technische Plattformen, die dies ermöglichen. Intelligente tutorielle Systeme sind ein Typ solcher Lösungen.

  • The Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) – Zwischenbericht

    The Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) – Zwischenbericht

    Das Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) in Grossbritannien hat einen ersten Zwischenbericht zu seiner Arbeit vorgelegt. Ein Rahmenmodell und Mechanismen für die ethische Nutzung stehen im Mittelpunkt.

  • Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

    Webinar „Lernen und Arbeiten mit KI“ (03.07.2020)

    Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema „Lernen mit KI“ durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.

  • Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2020

    EDUCAUSE Horizon Report 2020

    Der erste von EDUCAUSE erstellte Bericht mit Anpassungen bei Methodik, Struktur und Inhalten: Trends – Emerging Technologies – Zukunftsszenarien – Implikationen.

  • PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien

    PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien

    Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.

  • Auf dem Weg zu KI in der Weiterbildung (JD Dillon)

    Auf dem Weg zu KI in der Weiterbildung (JD Dillon)

    JD Dillon warnt Bildungsverantwortliche davor, KI nur durch eine etablierte Brille (Denken in Kurse) zu betrachten und plädiert für eine lernende bzw. explorierende Grundhaltung.

  • AI in education: Promises and implications for teaching and learning

    AI in education: Promises and implications for teaching and learning

    Das aktuelle Buch des CCR mit zwei Themen: 1) Konsequenzen von KI für die Curricula an (Hoch-)Schulen; 2) Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gestaltung von Lehren und Lernen.

  • KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative

    KI-unterstütztes Coaching: Ergänzung, keine Alternative

    Coaching ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Um Coaching-Angebote breiter verfügbar zu machen, arbeiten verschiedene Anbieter an unterstützenden, KI-basierten Applikationen und Plattformen.

  • scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

    scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

    Der Arbeitsbericht mit den Ergebnissen unseres Innovationskreises 2018-2019. Im Mittelpunkt stehen Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.

  • Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Blick auf die 2. Welle der Digitalisierung – Interview mit Heute.de

    Die Redaktion von heute.de hat mit mir ein Interview zu den Ergebnissen unserer Studie zu digitalen Kompetenzen in der Personalentwicklung geführt.

  • People development in the age of smart machines

    People development in the age of smart machines

    Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in München.

  • Human+Machine – die vernachlässigte Mitte

    Human+Machine – die vernachlässigte Mitte

    Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ermöglicht mehr Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Innovation. Dafür müssen wir aber dass Schwarz-Weiss-Denken (Mensch gegen Maschine) hinter uns lassen und statt dessen aus der Perspektive „Mensch+Maschine“ denken.

  • Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061

    Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061

    Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.

  • KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)

    KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)

    Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, erfordern aber besondere Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Akzeptanz für das Auswerten von Interaktionsdaten.

  • Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien

    Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien

    Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.

  • 3 Gründe für „adaptive courseware“

    3 Gründe für „adaptive courseware“

    Ein kurzes Video von EDUCAUSE. Die Stichworte sind 1) Abbruchquoten; 2) kontinuierliches Feedback; 3) ungleiche Erfolgschancen.

  • Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

    Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

    Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.

  • Erste Vorlesung mit Lexi….

    Erste Vorlesung mit Lexi….

    Eindrücke zum ersten Einsatz von unserem humanoiden Roboter Lexi in einer Vorlesung: Einführungskurs Wissenschaftliches Schreiben

  • Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit

    Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit

    Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.

  • Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen

    Einsatz von KI an Hochschulen: Anwendungen, Chancen, Risiken & ethische Fragen

    Der Beitrag für EDUCAUSEreview unterscheidet verschiedene Nutzungsszenarien für KI in der Hochschulbildung: Management-Aufgaben; Unterstützung von Studierenden und Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen.

  • KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019

    Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto „KI trifft Bildung“. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?

  • Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.

    Automatisierte Produktion von Lernressourcen: Sammlungen, Quizzes, Bücher, Videos, etc.

    Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten der Produktion von Lernressourcen (Sammlungen, Bücher, Videos, Quizzes, etc.).

  • Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)

    Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)

    Im Arbeitsbericht werden Einsatzpotenziale für KI im Arbeitsfeld von L&D skizziert: Analyse von Lerninhalten, Kuratieren von Lerninhalten, Automatisierung administrativer Aufgaben, etc.

  • KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag  Handbuch E-Learning)

    KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag Handbuch E-Learning)

    Zunehmend heterogene Lernenden-Gruppen erfordern neue Lösungen. KI-basierte, adaptive Lernumgebungen tragen dazu bei, personalisiertes und wirksames Lernen möglich zu machen.

  • Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT

    Chatbot als Lernassistent – ACADYBOT

    Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von ACADYBOT, formuliert seine Einschätzung zu Einsatzszenarien für conversational bots im Kontext (betrieblicher) Bildung.

  • Lernen in adaptiven Lernumgebungen

    Lernen in adaptiven Lernumgebungen

    Ein Kurzbeitrag für HR-Today mit einer Orientierung zu Domänen-Modell, Lernenden-Modell und tutoriellem Modell.

  • KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS

    KI-basierte Funktionserweiterungen für LMS

    Ein Whitepaper von docebo skizziert Szenarien für die Erweiterung des Funktionsumfangs von LMS durch KI.

  • KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung

    KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung

    Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.

  • KI und die Folgen für Hochschulen – THE-Microsoft Survey

    KI und die Folgen für Hochschulen – THE-Microsoft Survey

    Vor dem Hintergrund der Entwicklungen im Bereich „Künstliche Intelligenz“ haben TheTimesHigherEducation und Microsoft zusammengespannt und eine Befragung dazu durchgeführt, wie Hochschulen von diesen Entwicklungen betroffen sind: The THE-Microsoft survey on AI. Befragt wurden 111 Vertreter von Hochschulen, mehrheitlich Experten im Bereich Informatik (80%) aber auch Hochschulleitungen (14%) und Personen in der Rolle CTO / CIO […]

  • Personalisiertes Lernen mit Adaptive Courseware – ein Leitfaden

    Personalisiertes Lernen mit Adaptive Courseware – ein Leitfaden

    Viele Hochschulen sind damit konfrontiert, dass ihre Studierenden-Populationen heterogener werden – im Hinblick auf Bildungsbiografien, Muttersprache, kultureller Hintergrund, etc. Dies bringt besondere Herausforderungen für die Gestaltung von Lernprozessen mit sich. Schliesslich sollen möglichst alle Studierenden erfolgreich zu einem Studienabschluss gebracht werden. Vor diesem Hintergrund werden grosse Hoffnungen auf adaptive Lernumgebungen gesetzt, die individualisierte Lernpfade ermöglichen. […]

  • Ein Roboter als Lehrassistent

    Ein Roboter als Lehrassistent

    Jürgen Handke, Professor für Anglistik an der Universität Marburg, erkundet, wie ein Roboter (Pepper, Softbank Robotics) als Lehrassistent eingesetzt werden kann. Ein Filmteam der Deutschen Welle hat ihn dabei beobachtet und auch Studierende zu ihren Eindrücken befragt. Das Fernziel für Handke ist, gemeinsam mit seinem Roboter Co-Teaching umzusetzen und sich damit den Freiraum für mehr […]

  • Wie LXP Lerninhalte empfehlen

    Wie LXP Lerninhalte empfehlen

    Im Rahmen eines Arbeitstreffens unseres Innovationskreises zu „Augmentation“ waren heute u.a. Learning Experience Plattformen ein Thema. Jochen Robes hatte kürzlich auf einen Blogpost von Josh Bersin verwiesen, in dem dieser verschiedene Verfahren aufzeigt, über welche diese LXP den Nutzern Lerninhalte vorschlagen. Bersin hat sechs verschiedene Wege unterschieden, von denen fünf in der Abbildung unten repräsentiert […]

  • Aurora – KI-basierter Ratgeber zu Alltagssituationen für finnische Bürger

    Aurora – KI-basierter Ratgeber zu Alltagssituationen für finnische Bürger

    In Finnland wird seit Herbst 2018 ein KI-basierter Ratgeber für die Bürger des Landes getestet: Aurora.     Drei Nutzungsszenarien stehen in der Pilotphase im Vordergrund: an einen neuen Studienort umziehen über Weiterbildung die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern Kinder und Eltern in sich verändernden Familienkonstellationen unterstützen Auf den Seiten von Algorithmenethik heisst es […]

  • Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)

    Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)

    Ilkka Tuomi, Chief Scientist bei Meaning Processing Ltd, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Helsinki, hat im Auftrag des Joint Research Centre (JRC) der EU einen Bericht zum Thema „The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education“ erstellt.Der Bericht ist keine leichte Kost. Mehrfach habe ich ihn zur Hand genommen und wieder beiseite gelegt – […]

  • KI-basierte Lösungen für Learning & Development

    KI-basierte Lösungen für Learning & Development

    Auf dem Weg zur Learntec letzte Woche habe ich kurz Station bei den SBB in Bern gemacht. Der Bildungsbereich der SBB führt mehrmals jährlich knapp zweistündige „Think Tanks“ durch – Veranstaltungen, die sich neuen Themen für die Bildungsarbeit widmen. Diese Woche fand ein Think Tank unter dem Rahmenthema „Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Augmentation“ statt. […]

  • KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern

    KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern

    EDIA ist ein kleines Technologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das an KI-basierten Anwendungen für den Bildungsbereich arbeitet (z.B. personalisierte Lernumgebungen, smart content management). Als Anbieter hat das Unternehmen ein Interesse daran zu erfahren, wie das Potenzial von KI-basierten Lösungen im Bildungsbereich von potenziellen Kunden eingeschätzt wird. Dazu wurde eine Studie durchgeführt, für die zum einen […]

  • Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen – Szenarien und Umsetzung

    Cäcilie Kowald, time4you, treibt dort die Entwicklung von Chat- bzw. Lernbots zur Unterstützung von Lernprozessen voran (jix.ai). Auf dem CLC-Camp in Kassel hatte ich ihren Beitrag verpasst, jetzt aber hatte ich Gelegenheit, zwei Aufzeichnungen von Vorträgen bzw. Webinaren von ihr zum Thema anzuschauen. Kowald stellt dabei zunächst den Kontext her. Für Lernumgebungen mit Chatbots spricht, […]

  • Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen

    Intelligente Maschinen in der Arbeitswelt – Herausforderungen für die Hochschulen

    Diana Oblinger ist die ehemalige Präsidentin von EDUCAUSE, einer grossen Nonprofit-Organisation in den USA, die sich auf den Bereich der Weiterentwicklung des Hochschulwesens durch den Einsatz von neuen Technologien konzentriert. In einem Beitrag für EDUCAUSreview „Smart machines and human expertise: challenges for higher education“ zeigt Oblinger Einsatzbereiche für „smart machines“ in unterschiedlichsten Berufsfeldern auf, zeigt […]

  • KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile

    KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile

    Im Zusammenhang mit dem Thema „Augmentation“ bin jetzt auf einen Beitrag von Jeanne Meister („AI Plus Human Intelligence Is The Future Of Work„) im Magazin forbes von Anfang 2018 gestossen, in dem sie zehn Entwicklungstrends für HR vor dem Hintergrund der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-Lösungen skizziert. Hier eine Auswahl aus den von Meister behandelten Aspekten: […]

  • A Confession and a Question on Personalized Learning

    A Confession and a Question on Personalized Learning

    Wir hatten ja diese und letzte Woche unsere ersten Webinare im Rahmen unseres Moduls „KI-basierte und adaptive Lernumgebungen„. In diesem Zusammenhang finde ich die folgende Notiz von Larry Berger interessant. Larry Berger ist CEO von Amplify,  einem Anbieter von personalisierten bzw. gamifizierten E-Learning-Inhalten (u.a. Comic-Abenteuer für das Lesetraining) sowie Assessment-Services hat sehr offen und skeptisch […]

  • IBM Watson Tutor: individualisiertes Vokabeltraining im Kindergarten

    IBM Watson Tutor: individualisiertes Vokabeltraining im Kindergarten

    Im Rahmen eines IMS Global Learning Consortiums-Webinars wurde kürzlich ein Kooperationsprojekt zwischen IBM und Gwinnett County School System (USA) vorgestellt. Gwinnett County School System (GCSS) ist einer der grössten Schulträger in den USA: 140 Schulen, 22’000 Mitarbeitende, 180’000 Schüler. Dort arbeitet man seit vielen Jahren mit IBM zusammen, u.a. zum Thema Educational Data Management. Ausgehen […]

  • Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Chatbots zur Unterstützung von Lernprozessen

    Für SAP Education sind online-Lernumgebungen ein zunehmend wichtiges Element im Angebotsmix – insbesondere die themenspezifischen Learning Rooms im SAP Learning Hub. Lars Satow stellt in diesem kurzen Blogpost drei Szenarien zur Unterstützung von Lernprozessen durch Chatbots vor: Beantwortung von Fragen der Lernenden Vorschläge für passende Lernpfade / Lerninhalte Feedback und Hinweise für die Lernenden Der […]

  • Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Rückblick auf das Corporate Learning Camp 2018 in Kassel

    Letzte Woche fand zum achten Mal das Corporate Learning Camp statt, dieses Mal im Campus Center der Universität Kassel. Moderiert wurde das Treffen wiederum von Karlheinz Pape, das Leitthema lautete «Lernwelten der Zukunft». Mit 300 angemeldeten Teilnehmenden war das Camp ausgebucht. Im Vergleich zu meiner letzten Teilnahme vor zwei Jahren hatte ich den Eindruck, dass […]

  • KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am zweiten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen auch im Arbeitsfeld von PE / L&D zunehmend Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen […]

  • KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am ersten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte „intelligente“ Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen zunehmend im Arbeitsfeld Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen (Augmentation) und die damit verbundenen Herausforderungen für […]

  • KI im Alltag – und mögliche Nebenwirkungen

    KI im Alltag – und mögliche Nebenwirkungen

      Bildquelle Beitragsbild: Shots.net

  • Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018

    Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018

        Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]

  • 25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller

    25 Jahre Lerntechnologien – Ein Rückblick von Martin Weller

    Wieder einmal Danke nach Frankfurt an Jochen Robes – diese Blogserie von Martin Weller hatte ich übersehen… Martin Weller, Professor für Educational Technology an der Open University in Grossbritannien, hatte kürzlich für  EDUCAUSE die letzten 20 Jahre der Entwicklung von Lerntechnologien Revue passieren lassen. Darüber hinaus hat er aber auch auf seinem Blog auf die […]

  • Zukunft der Arbeit und Kompetenzerfordernisse / Entwicklungsstrategien: Videos

    Zukunft der Arbeit und Kompetenzerfordernisse / Entwicklungsstrategien: Videos

    Nachtrag 03.08.2019 Ergänzend (bzw. vorbereitend) zu den unten aufgeführten Videos hier noch zwei Video-Dokumentationen der ARD (von und mit Wissenschaftsredakteur Rangar Yogeshwar) zum Thema Künstliche Intelligenz: Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 1) (12.04.2019, ca. 43 Minuten) Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 2) (16.05.2019, […]

  • Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs

    Betriebliche Weiterbildung mit Online MOOCs

    Die Weiterbildungsbereiche von Unternehmen und Organisationen wären in der Regel überfordert, wenn sie für alle neu aufkommenden Themen eigene Weiterbildungsangebote entwickeln wollten oder zusammen mit externen Anbietern entsprechende Entwicklungsprojekte auf den Weg bringen wollten. Gut, dass mittlerweile viele relevante Angebote schnell und unkompliziert über MOOC-Plattformen verfügbar sind. In einem Beitrag zum Audi-Blog berichtet Olivia Faulbacher, […]

  • Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?

    Adaptive Lernplattformen – braucht es dann noch Lehrpersonen?

    Die Colorado Technical University ist ein early adopter im Hinblick auf KI-basierte, adaptive Lernsysteme (vgl. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema).  Seit 2012 ist dort die adaptive Lernplattform „intellipath“ im Einsatz. Bis zum Jahr 2015 wurden etwa 800 Lehrpersonen (ca. 80% aller Lehrpersonen) für die Nutzung des Systems geschult und die Plattform für 107 Kurse mit […]

  • KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht

    KI-basierte, adaptive Lernplattformen – eine Marktübersicht

    Mit Blick auf unser neues Kurs-Modul „KI-basierte, adaptive Lernplattformen“ hatte ich in den letzten Wochen u.a. diese dreiteilige Beitragsreihe zum Thema gepostet. Beim Stöbern im WWW bin ich jetzt auf diese recht umfangreiche Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernplattformen gestossen: Tyton Partners (2016): Learning to adapt 2.0. The evolution of adaptive learning in Higher Education. Tyton […]

  • Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D

    Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D

    Fortgeschrittene digitale Systeme im Arbeitsfeld Fortgeschrittene, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte digitale Systeme finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: Bots in der Tourismus-Industrie, die die Verfügbarkeit passender Angebote prüfen und gleichzeitig Kundenpräferenzen identifizieren und berücksichtigen können; Bots in der Medienbranche, die einfache Texte (z.B. Unternehmensnachrichten oder Sportergebnisse) automatisch erstellen; Bots […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (2/3)

    Wie leistungsfähig sind adaptive Lernplattformen? In einem längeren Beitrag hatte ich letzte Woche aufgezeigt, was unter der Haube von KI-basierten Lernplattformen vorgeht bzw. wie diese Lernprozesse unterstützen. Jetzt steht die Frage im Raum: Wie leistungsfähig sind diese Systeme denn nun? Eine verbreitete Auffassung ist, dass menschliche Tutoren leistungsfähiger sind als technisch-basierte tutorielle Lösungen. Diese Erwartung […]

  • KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    KI-basierte Lernplattformen als "Zukunft" des Lernens? (1/3)

    Diversität und tutorielle Betreuung 1:1 Unsere (Bildungs-)Welt wird zunehmende bunter. Lebensläufe, Berufs- und Bildungsbiografien sind vielfältiger als früher. Die Heterogenität von Teilnehmenden an Bildungsangeboten nimmt zu. Dies gilt für Schulen genauso wie für Hochschulen, und für die Berufsbildung ebenso wie für die betriebliche Weiterbildung. Gleichzeitig ändern sich unsere Erwartungen an (Bildungs-)Dienstleistungen. Wir erwarten immer mehr, […]

  • "AI everyhwere" – im Alltag und am Arbeitsplatz

    "AI everyhwere" – im Alltag und am Arbeitsplatz

    Nachtrag 12.06.2018: SwissRe Institute hat noch eine weitere Dokumentationsseite zu der Veranstaltung (u.a. mit kurzen Video-Statements der Referenten) und einem „graphic recording e-book“ als Zusammenfassung zu den einzelnen Beiträgen) freigeschaltet Künstliche Intelligenz (KI) wird uns nicht nur am Arbeitsplatz, sondern darüber hinaus auch im Alltag auf Schritt und Tritt begleiten. Wir müssen die Potenziale einschätzen, […]

  • Don't fear intelligent machines. Work with them!

    Don't fear intelligent machines. Work with them!

    Noch ein Fundstück für den Workshop zum Thema „Augmentation“ – Garry Kasparov berichtet anschaulich und engagiert über seine Erfahrungen im Wettbewerb mit intelligenten Maschinen…     Er berichtet u.a. auch kurz von einem Freestyle Schachturnier in 2005 (bei Laufzeit ca. 10′). Beim Free Chess dürfen Spieler gemeinsam mit unterstützenden Computern antreten. In 2005 gewannen überraschend […]

  • Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren

    Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren

    Ich bin gerade dabei, einen Workshop zum Thema „Augmentation“ (Zusammenwirken von Menschen und intelligenten Maschinen) vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen Artikel der New York Times gestossen. Daisuke Wakabayashi hat mit fünf berufstätigen Personen gesprochen, die (Ro-)Bots entwickeln bzw. trainieren – die möglicherweise einmal ihre eigenen Aufgaben übernehmen: eine Mitarbeiterin in einem Reisebüro; eine Mitarbeiterin […]

  • Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)

    Lernplattform-Integrationen und Lerninhalte-Netzwerke (EdCast, LinkedIn Learning, etc.)

    Die Menge an digital verfügbaren (Lern-)Inhalten und (Lern-)Materialien nimmt rasch zu. Das gilt gleichermassen für proprietäre Inhalte in firmeneigenen Intranets wie für offene Inhalte im WWW. Typen von offenen Inhalten sind beispielsweise: Open Educational Resources (z.B. MERLOT) MOOCs (z.B. edX) Open Journals (z.B. Directory of Open Access Journals) Open Image Collections (z.B. via CC search) […]

  • Wie viel KI brauchen Chatbots?

    Auf dem Weblog von LERNETZ.ch geht Manfred Kaderli der Frage nach, ob (und wie) Chatbots das Lernen unterstützen können. In dem Beitrag wird zunächst die Unterscheidung von „schwacher KI“ und „starker KI“ eingeführt. Schwache KI kommt beispielsweise bei automatischer Übersetzung oder bei automatischer Bildauswertung zum Einsatz. Aber hier ist der Computer nicht wirklich intelligent, sondern […]

  • AI und die Folgen für Arbeiten und Lernen (Tom Vander Ark / Getting Smart 2017)

    Tom Vander Ark, CEO der Firma Getting Smart, war zuvor nicht nur in der Schulaufsicht tätig, sondern auch als Director of Education der Bill & Melinda Gates Foundation. Also jemand, der sich in beiden Feldern, Lehren und Lernen sowie Technologie auskennt. Tom Vander Ark bzw. Getting Smart hat jetzt ein Whitepaper mit dem Titel „Ask […]

  • MOOC zu "Humanoide Roboter in der Bildung"

    Kursleiter Prof. Dr. Jürgen Handke schreibt: „In diesem Kurs möchten wir zeigen, dass humanoide Roboter nicht mehr nur ein Menschheitstraum, sondern sehr greifbar für uns geworden sind. Neben Rasenmäher oder Staubsaugerrobotern existieren zunehmend mehr Roboter, die uns Menschen in unseren Fähigkeiten und unserem Aussehen nachahmen. Was können diese Roboter derzeit? Wie lernen sie dazu? Wie […]

  • "Digitale Kompetenzen – Kompetenzentwicklung digital" – 4. scil Trend- & Community Day 2017

    Letzten Mittwoch, am 13.09.2017, fand unser 4. scil Trend & Community Day in Rorschach statt. In diesem Jahr waren wir im Würth Haus (Rorschach) zu Gast waren. Vom Ambiente her war das ein starker Kontrast zu letztem Jahr, als wir ja in der Kunstgiesserei Sitterwerk industriellen Charme erlebt hatten. Dieses Mal also eine sehr grosszügige und […]

  • Use cases für Machine Learning im Bereich der Personalentwicklung (SAP AG)

    Thomas Jenewein, SAP Education, hat in einem Post sieben Einsatzbereiche für ‚Machine Learning‘ (vgl. die Abbildung unten zu vier zentralen Schritten dabei) bzw. Bots im Bereich von Lernen und Entwicklung umrissen: Bots als persönliche Lerncoaches, die bei der Kompetenzdiagnose unterstützen, Inhalte empfehlen und bei der Formulierung von Lernzielen helfen. Bots als (Unterstützer von) Community Moderatoren, […]

  • Künstliche Intelligenz – ein bunter Mix auf dem Weg in den Sommer

    Drei Fundstücke, auf die ich in der letzten Zeit gestossen bin und die verschiedene Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz aufzeigen… Dig Down: ein automatisch erstelltes Musikvideo: The brand new video from Muse uses the latest in Artificial Intelligence technology to create a lyric video for new single „Dig Down.“ Using the latest in machine learning capabilities […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Business Impact von L&D – Studie 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • So könnten Lernorte besser kooperieren
  • EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • EdCast Learning Health Index – Report 2021

Neueste Kommentare

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwick... bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Learning Innovations 2018: Agile L&D Organi... bei Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen

Archives

  • 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden