Ein Diskussionspapier von KI-Campus skizziert Zukunfstszenarien für den Einsatz von KI in der Bildung und Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder für die Umsetzung.
Das Diskussionspapier der Autorengruppe adressiert die folgenden Fragestellungen:
- Was sind Zukunftsszenarien für den Einsatz von KI in der institutionellen Bildung?
- Was sind Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für die Umsetzung?
- Was sind Anknüpfungspunkte für den Austausch zwischen zentralen Akteur:innen?
Zukunftsszenarien zum Einsatz von KI in der Bildung
Die Autor:innen skizzieren im Diskussionspapier drei Zukunftsszenarien zu den Bildungskontexten Hochschule, Lebenslanges Lernen (Weiterbildung) und Schule. Dabei führen sie jeweils eine Reihe von Verwendungssituationen an und benennen anschliessend damit verbundene Implikationen auf der Makro-Ebene, der Meso-Ebene und der Mikro-Ebene. Diese betreffen beispielsweise die Bereitstellung entsprechender Infrastrukturen, die Entwicklung / Aktualisierung von Qualitätssystemen oder erforderliche Qualifizierungen.
Nachfolgend sind ausgewählte Aussagen zu den Szenarien, die von den Autor:innen angeführt werden, aufgeführt:
1) Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Bildungsmanagement & Lehrveranstaltungen
- KI-basierte Lernmanagementsysteme (LMS) der Zukunft schlagen Professor:innen während der Semestervorbereitungszeit anhand der Kursbeschreibung und darin enthaltener Lernziele bzw. zu erwerbender Kompetenzen bestehende Tutorials vor, die sie in ihre Präsenzlehre integrieren, die durch digitale Instrumente unterstützt und begleitet wird.
- Skripte von Tutorials werden automatisiert erstellt.
- Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Stärken bilden den Gegenstand kontinuierlicher Analysen anhand von Profilen.
Lernen & Bewerten
- KI-basierte Systeme geben während des Lernens Feedback über den Leistungszustand und schlagen nächste Lernschritte vor.
- Tests, Prüfungen und Quizze werden mithilfe von neuronalen Netzen automatisiert aus Bildern und Texten erstellt und korrigiert.
Befähigung von Lehrkräften und Verbesserung des Unterrichts
- Dozent:innen und Mentor:innen werden durch intelligente bzw. domänenspezifische Tutoring-Systeme ergänzt und mit passenden Studierenden gematcht. Das Matching erfolgt auf der Basis von Insights über Persönlichkeitseigenschaften, Kompetenzen und Verhaltensweisen von Dozent:innen und Studierenden.
2) Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung
Für dieses Szenario werden eine Reihe von Schritten skizziert, die jeweils durch KI-basierte Systeme (Chatbots, etc.) unterstützt werden:
- Identifikation von individuellen Entwicklungszielen.
- Abgleich der erfassten Entwicklungs- / Kompetenzziele mit einer Kompetenz- / Skills-Taxonomie.
- Feststellung von aktuellen Kompetenzniveaus.
- Empfehlung von geeigneten Weiterbildungsangeboten.
- Aktualisierung des jeweiligen Kompetenzniveaus im Anschluss an die Bearbeitung der Lerninhalte.
3) Künstliche Intelligenz in der Schule
Hier skizzieren die Autor:innen ein Szenario zur Unterstützung von Schüler:innen beim Einsehen / Zuweisen und Bearbeiten von Aufträgen. Im Unterschied zu den Szenarien zu den beiden anderen Bildungskontexten wird der Einsatz von KI-basierten Anwendungen hier nicht wirklich deutlich. Das skizzierte Szenario kann auch auf der Grundlage bereits etablierter Lernmanagement-Systeme abgebildet werden.
Handlungsfelder
Abschliessend umreissen die Autor:innen zentrale Gelingensbedingungen bzw. Handlungsfelder:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Qualifizierungsangebote und Kompetenzentwicklung
- Digitale Infrastruktur und personelle Ressourcen
- Ethische Leitlinien und Datensouveränität
- Interoperabilität von Infrastrukturen, insbesondere im Hinblick auf den Austausch von Prozess- bzw. Metadaten (Standards)
Und sie ziehen folgendes Fazit:
Die abgeleiteten Handlungsfelder zeigen deutlich, dass eine Vernetzung und gemeinsame Anstrengungen aller Stakeholder nötig sind, um KI erfolgreich zu einer Anwendung in der Bildung zu bringen. Mit diesem Diskussionspapier sollen Impulse für mehr Austausch, Kooperation und Zusammenarbeit zwischen relevanten Stakeholdern der institutionellen Bildung gesetzt werden. Ziel sollte sein, dass die aufgezeigten Handlungsfelder von Netzwerken und Stakeholder-übergreifenden Arbeitsgruppen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, um langfristig die strategische Einbettung von KI in Bildungsszenarien nachhaltig zu etablieren.
Schleiss et al. (2023): Diskussionspapier: Künstliche Intelligenz in der Bildung, S. 18.
Schleiss, J., Mah, D.‑K., Böhme, K., Fischer, D., Mesenhöller, J., Paassen, B., . . . Schrumpf, J. (2023). Künstliche Intelligenz in der Bildung: Drei Zukunftsszenarien und fünf Handlungsfelder. Diskussionspapier KI-Campus. Berlin.
Schreiben Sie einen Kommentar