• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Augmentation

Augmentation

  • The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

    The augmented L&D-Professional (JD Dillon)

    JD Dillon zeigt auf, welche Typen von KI-basierten Anwendungen für L&D verfügbar sind, welche Veränderungen bei Rollen und Aufgaben diese beinhalten und an welchen Voraussetzungen L&D-Profis noch arbeiten müssen.

  • Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Wie digital ist die Personalentwicklung? Webinar 25. Juni 2020

    Smart Machines finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die produktive Zusammenarbeit mit diesen ist ein wichtiger Treiber für Erfolg. Personalentwickler müssen darauf ausgerichtete Entwicklungsstrategien umsetzen können.

  • Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI

    Sustainable analytics braucht das Zusammenspiel von AI und HI

    Für den nachhaltigen Erfolg von ’student analytics‘ braucht es ein verbessertes Zusammenwirken von künstlicher und menschlicher Intelligenz: „Sustainable Analytics“.

  • PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien

    PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien

    Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.

  • scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

    scil Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung

    Der Arbeitsbericht mit den Ergebnissen unseres Innovationskreises 2018-2019. Im Mittelpunkt stehen Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.

  • People development in the age of smart machines

    People development in the age of smart machines

    Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der „Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft“ (EIET) in München.

  • Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen

    Augmentation – die Stärken von Menschen UND Maschinen zusammenbringen

    Eine schöne Abbildung von Deloitte zu den jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen, die bei einem Zusammenwirken (Augmentation) zum Tragen kommen.

  • Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

    Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung

    Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.

  • Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Digitalisierung & neue Arbeitsformen: Konsequenzen für Bildungsverantwortliche

    Mein Fachbeitrag zur AGBFN-Tagung mit Fokus auf Kompetenzen im digitalen Wandel, Augmentationsstrategien und Beispiele aus der höheren Berufsbildung

  • Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)

    Künstliche Intelligenz: Die Auswirkungen auf Lernen, Lehren und (Weiter-)Bildung (Tuomi 2018)

    Ilkka Tuomi, Chief Scientist bei Meaning Processing Ltd, einem unabhängigen Forschungsinstitut in Helsinki, hat im Auftrag des Joint Research Centre (JRC) der EU einen Bericht zum Thema „The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education“ erstellt.Der Bericht ist keine leichte Kost. Mehrfach habe ich ihn zur Hand genommen und wieder beiseite gelegt – […]

  • Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler

    Digitale Kompetenzen – Handlungsempfehlungen für Personalentwickler

    Aus den Ergebnissen unserer Studie zu Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern haben wir 7 Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese beziehen sich auf Aspekte wie Strategie, Kompetenzaufbau, beidhändiges Agieren, Impulse für Veränderung und Partnerschaften bzw. Netzwerke. Hier die Empfehlungen in einer Übersicht: An unserem 5. scil Community Day im September konnten wir an einer Nachmittagssession diese 7 Handlungsempfehlungen mit […]

  • L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung

    L&D für die Arbeitswelt 4.0 – EPA Fachforum Personalentwicklung

    Am 30.10.2018 war ich eingeladen, das HR Fachforum „Personalentwicklung und Arbeitswelt 4.0“ in Bern mit einem Vortrag zu eröffnen. In meinem Beitrag habe ich den Titel der Veranstaltung aufgegriffen und drei Schlaglichter gesetzt: „L&D für die Arbeitswelt 4.0 – digital kompetent, beidhändig agierend, Augmentation im Blick“. Zunächst habe ich ausgewählte Ergebnisse unserer Studie zu „Digitale […]

  • KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile

    KI am Arbeitsplatz: Augmentation und neue Aufgabenprofile

    Im Zusammenhang mit dem Thema „Augmentation“ bin jetzt auf einen Beitrag von Jeanne Meister („AI Plus Human Intelligence Is The Future Of Work„) im Magazin forbes von Anfang 2018 gestossen, in dem sie zehn Entwicklungstrends für HR vor dem Hintergrund der zunehmenden Verfügbarkeit von KI-Lösungen skizziert. Hier eine Auswahl aus den von Meister behandelten Aspekten: […]

  • Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert

    Studie mit DGFP: Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern – "Step Aside" favorisiert

    Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) haben wir eine Studie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern durchgeführt. Ziel der Studie ist es, diese neuen Kompetenzen näher zu untersuchen, eine Standortbestimmung vorzunehmen undHandlungsempfehlungen für Personalentwickler abzuleiten, damit diese sich für die digitale Transformation besser vorbereiten können. Augmentation als Leitmotiv Mit den derzeitigen technologischen Entwicklungen […]

  • KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals – CLC 2018 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am zweiten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte Anwendungen für L&D: Beispiele und Profilierungsoptionen für Learning Professionals“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen auch im Arbeitsfeld von PE / L&D zunehmend Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen […]

  • KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    KI-basierte "intelligente" Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D – CLC'18 Kassel

    Im Rahmen des Corporate Learning Camp 2018 in Kassel habe ich am ersten Tag eine Session zum Thema „KI-basierte „intelligente“ Maschinen im Arbeitsfeld: Herausforderungen für L&D“ angeboten. Ausgehend von der Beobachtung, dass „intelligente“ Maschinen zunehmend im Arbeitsfeld Einzug halten, haben wir über das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen (Augmentation) und die damit verbundenen Herausforderungen für […]

  • Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018

    Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018

        Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]

  • Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D

    Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D

    Fortgeschrittene digitale Systeme im Arbeitsfeld Fortgeschrittene, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte digitale Systeme finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: Bots in der Tourismus-Industrie, die die Verfügbarkeit passender Angebote prüfen und gleichzeitig Kundenpräferenzen identifizieren und berücksichtigen können; Bots in der Medienbranche, die einfache Texte (z.B. Unternehmensnachrichten oder Sportergebnisse) automatisch erstellen; Bots […]

  • Don't fear intelligent machines. Work with them!

    Don't fear intelligent machines. Work with them!

    Noch ein Fundstück für den Workshop zum Thema „Augmentation“ – Garry Kasparov berichtet anschaulich und engagiert über seine Erfahrungen im Wettbewerb mit intelligenten Maschinen…     Er berichtet u.a. auch kurz von einem Freestyle Schachturnier in 2005 (bei Laufzeit ca. 10′). Beim Free Chess dürfen Spieler gemeinsam mit unterstützenden Computern antreten. In 2005 gewannen überraschend […]

  • Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren

    Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren

    Ich bin gerade dabei, einen Workshop zum Thema „Augmentation“ (Zusammenwirken von Menschen und intelligenten Maschinen) vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen Artikel der New York Times gestossen. Daisuke Wakabayashi hat mit fünf berufstätigen Personen gesprochen, die (Ro-)Bots entwickeln bzw. trainieren – die möglicherweise einmal ihre eigenen Aufgaben übernehmen: eine Mitarbeiterin in einem Reisebüro; eine Mitarbeiterin […]

  • Augmentation und smarte Personalentwicklung

    Augmentation und smarte Personalentwicklung

    1 Digitale Transformation, Machine Learning & Automatisierung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen Technologien folgen: Veränderungen bei der Gestaltung von Leistungsprozessen, bei der Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, bei den Kundenerlebnissen und auch bei den Geschäftsmodellen. Wir erleben diese Veränderungen täglich, beim Bestellen im Online-Shop ebenso […]

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernförderliche Führungsarbeit Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Business Impact von L&D – Studie 2022
  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • So könnten Lernorte besser kooperieren
  • EDUCAUSE Horizon Report 2022
  • EdCast Learning Health Index – Report 2021

Neueste Kommentare

  • Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild) | Weiterbildungsblog bei Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte | Weiterbildungsblog bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Detlef Hold bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwick... bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Learning Innovations 2018: Agile L&D Organi... bei Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen

Archives

  • 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden