Beiträge
-
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.
-
Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag zu „PersonalEntwickeln“ ausgeführt.
-
Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)
Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele für Plattformen in dieser Kategorie und stellt die Bedeutung der Integration mit Skills-Management-Lösungen heraus.
-
(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und Veränderungsimpulse
Kultur ist ein wichtiger Faktor für das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsätzliche Veränderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der Lernkultur ansetzen. Ein aktueller Beitrag für das Handbuch E-Learning zeigt Wege dazu auf.
-
Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland
Im Rahmen eines Pilotprojekts am Kantonsspital Baselland wird aufgezeigt, wie selbst erstellte kurze Videos als Performance Support für Rettungssanitäter:innen eingesetzt werden können.
-
Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…
Drei Ergebnis-Schlaglichter aus einem Vortrag von Matt Pierce (TechSmith) zur Nutzung von Lernvideos: informelle Lern- / Trainingvideos sind populär; eine gute Passung von Inhalt und Beschreibung ist wichtig; und welche Länge von Lernvideos die Nutzer präferieren hängt von ihrem Ziel bzw. Anliegen ab.
-
ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei Prüfungen
Leistungsfähige Smart Machines wie ChatGPT finden ihren Weg auch in Bildungsinstitutionen. Damit stellen sich Fragen: Was bedeutet Bildung und Handlungskompetenz im Zeitalter von Smart Machines? Wie können diese Smart Machines in Unterricht und Prüfungen integriert werden?
-
Transformation und Personalentwicklung: Das Global Workforce Intelligence Project
Ein Whitepaper zu einer Initiative von Josh Bersin Company und eightfold.ai: The Global Workfoce Intelligence Project. Es erläutert Arbeitsfelder und Herausforderungen im Hinblick auf datenbasiertes Personalmanagement und datenbasierte Personalentwicklung.
-
Studie #nextPE 2022: Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung
Die Studie „#nextPE 2022“ liefert (1) ein Leitbild für eine zukunftsfähige Personalentwicklung, (2) Ergebnisse einer Standortbestimmung und (3) Schritte für die Weiterentwicklung der PE.
-
Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022
Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von Präsenztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich weiter.
-
Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?
Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hält sich hartnäckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von Design, Inhalten und Technologie.
-
Qualität als Erfolgsfaktor im Weiterbildungsmarkt
In der aktuellen Marktsituation sind vor allem drei Aspekte von Qualität als Erfolgstreiber für Weiterbildungsanbieter zu sehen: die Konzeption wirksamer Blended-Learning-Designs, die Personalisierung von Entwicklungsangeboten und die Kommunikation ausdifferenzierter Produktportfolios / Lerndesigns.
-
Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachgruppe ‚Ausbildungsverantwortliche Aussendienst‘ des BWV wurde ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche diskutiert: Motive für Weiterbildung ändern sich ebenso wie die Entwicklungsformate, die Inhalte, die Orte und auch die Rolle der Bildungsverantwortlichen.
-
Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022
Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden Ansprüchen der Teilnehmenden sowie einem breiteren Angebotsportfolio.
-
„Smartes Lehren und Lernen mit KI“ – Was heisst das für die Zukunft der Beruflichen Bildung?
Im Rahmen der Veranstaltung „Smartes Lehren und Lernen mit KI“ hat Sabine Seufert aufgezeigt, was „fortgeschrittene Digitalisierung“ für die Berufsbildung beinhaltet: adaptive Lernsysteme, Skills-Tech und ein Ökosystem, das Arbeitsmarkt und Berufsbildung verbindet.
-
Persönliche KI-Avatare – Nutzen in der Bildung?
Das Aktualisieren und Neuproduzieren von Lehrvideos – etwa weil sich das Corporate Design verändert hat – ist aufwändig und nur begrenzt befriedigende Arbeit. Hier können KI-basierte Werkzeuge zur Synthetisierung von Video weiterhelfen…
-
KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung
KI und Smart Machines werden nicht nur immer leistungsfähiger. Sie werden auch zunehmend in Arbeitsprozesse und Organisationen integriert. Personalentwickler:innen müssen ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen und darauf angepasste Entwicklungsprogramme aufsetzen, die insbesondere „Fusion Skills“ und „Augmentationsstrategien“ berücksichtigen.
-
Zukunft Arbeit: Zusammenarbeit mit Smart Machines? Ein Dialog mit Lexi…
Sabine Seufert zeigt in Ihrer Vorlesung auf, wie ein sozialer Roboter (Pepper) in Zukunft die Zusammenarbeit in Teams untertützen könnte.