• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Beiträge

Beiträge

  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip

    Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip

    ChatGPT & Co sind ja schon seit einer ganzen Weile in Bildungsinstitutionen angekommen. Dennoch gibt es nach wie vor viel Orientierungsbedarf. Die Nutzenpotenziale und Einsatzsszenarien kann man nach Lehrpersonen einerseits und Lernenden andererseits aufgliedern. Dies habe ich kürzlich im Rahmen eines Beitrags für BeLEARN / dip gemacht.

  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

    Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

    Die Entwicklungen im Bereich generativer KI bringen für Verantwortliche in Bildung und Personalentwicklung mindestens zwei neue Aufgaben:

    (1) Auswahl, Anpassung und Implementierung von CustomGPTs zur Förderung selbstgesteuerten Lernens;

    (2) Lernende dazu befähigen, CustomGPTs reflektiert, zielgerichtet und produktiv für ihre eigenen Lern- und Entwicklungsziele zu nutzen.

  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1

    Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1

    Die bisherige Diskussion um die Nutzung von ChatGPT & Co im Bereich Bildung / Entwicklung fokussiert zu stark auf die Produktion von Lernmedien. Das Potenzial für qualitative Weiterentwicklungen – insbesondere im Hinblick auf selbstorganisierte Lernaktivitäten – ist zu wenig im Blick.

  • Kompetenzen für Arbeits- & Lernwelten mit GenKI: 11. SCIL Trend- & Community Day 2024

    Kompetenzen für Arbeits- & Lernwelten mit GenKI: 11. SCIL Trend- & Community Day 2024

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zwei Fragenkomplexe: 1) Welche Art von Stärkung / Befähigung brauchen unsere Zielgruppen (Schülerinnen & Schüler, Studierende, Berufslernende, Beschäftigte), um erfolgreich mit GenKI-Werkzeugen arbeiten zu können? 2) Wie können wir diese Stärkung / Befähigung umsetzen?

  • Abschluss SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24

    Abschluss SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24

    Wenn es um GenKI für Bildung bzw. Personalentwicklung geht, stehen oft das Befähigen für die Nutzung von ChatGPT & Co (Prompting) und das Erzeugen von (personalisierten) Lerninhalten im Vordergrund. Die Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft zeigen, dass die Relevanz von ChatGPT & Co im Funktionsbereich Bildung / Personalentwicklung weit darüber hinausreicht. – – – Mit einem […]

  • Arbeiten mit GenKI – Ausgabe Sommer ’24 (Ethan Mollick)

    Arbeiten mit GenKI – Ausgabe Sommer ’24 (Ethan Mollick)

    Eine neue Ausgabe in der Reihe der Übersichtsartikel “Doing things with GenAI” von Ethan Mollick. Unter anderem Vergleichen der Modelle Claude 3 Opus, Gemini 1.5 und GPT-4o.

  • GenKI-basiertes Tutoring: Prompting oder Modell-Finetuning?

    GenKI-basiertes Tutoring: Prompting oder Modell-Finetuning?

    Ein Forschungsbericht aus den Google Labs zur Entwicklung eines spezifisch für Tutoring trainierten grossen Sprachmodells. Die Ergebnisse zeigen eine Überlegenheit eines auf Finetuning basierenden Modells gegenüber spezifischen Prompting-Strategien. Es bleiben aber Fragen offen.

  • Skilling in the age of AI – Beispiel Pharmaindustrie

    Skilling in the age of AI – Beispiel Pharmaindustrie

    Ein Webinar der Veranstaltungsreihe “Skilling in the age of AI” ermöglichte Einblicke in die Qualifizierungsinitiativen rund um GenKI beim Unternehmen Roche.

  • Skills-basierte Personalentwicklung als Schritt zur Skills-basierten Organisation

    Skills-basierte Personalentwicklung als Schritt zur Skills-basierten Organisation

    In einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt bietet ein skills-basiertes Organisationsmodell Vorteile. Skills-basierte Personalentwicklung ist ein erster Schritt hin zu einem solchen Organisationsmodell. Skills und Skills-Taxonomien übernehmen aber auch in anderen Bildungskontexten eine wichtige Scharnierfunktion. Mehr dazu in unserem Weiterbildungsmodul “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung”.

  • EDUCAUSE Horizon Report 2024

    EDUCAUSE Horizon Report 2024

    (Generative)KI ist – wenig überraschend – ein Schwerpunktthema des EDUCAUSE Horizon Reports Teaching and Learning Edition 2024. Der Report beinhaltet u.a. Abschnitte zu Nutzungs- bzw. Einsatzszenarien für (Gen)KI im Kontext der Hochschullehre sowie zur Entwicklung von KI-Kompetenz.

  • Generative KI & Bildung / Personalentwicklung: Why? How? What?

    Generative KI & Bildung / Personalentwicklung: Why? How? What?

    Eine Auslegeordnung für das Themenfeld generative KI und Bildung / Personalentwicklung: Chancen, Anforderungen, Herausforderungen.

  • Alle werden Chef:innen sein? PE für eine Arbeitswelt mit Smart Machines

    Alle werden Chef:innen sein? PE für eine Arbeitswelt mit Smart Machines

    Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachkommission Bildung des SBV waren generative KI und die Implikationen für die Personalentwicklung Thema. Es ging um Orientierungs- und Qualifizierungserfordernisse ebenso wie um Auswirkungen auf Kompetenzprofile auf Seiten der Beschäftigten (downskilling oder upskilling?). Ein Kurzbericht.

  • Generative KI – Potenziale für den Mittelstand (Fh-IAO)

    Generative KI – Potenziale für den Mittelstand (Fh-IAO)

    Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-IAO untersucht die Potenziale von generativer KI für die Wirtschaft und betrachtet dabei u.a. die Folgen für Arbeit, Beschäftigung und Kompetenzprofile. Im Hinblick auf zwei genauer betrachtete Berufsgruppen wird eher ein Upskilling als ein Deskilling als Folge gesehen.

  • Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals

    Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals

    Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.

  • Generative KI, Schule und Leitbildentwicklung

    Generative KI, Schule und Leitbildentwicklung

    Generative KI war das Rahmenthema für den diesjährigen Leitbildtag der Kantonsschule Romanshorn. Fragen nach erforderlichen Kompetenzen, geeigneten Lehr-Lernformen und der Rolle der Lehrpersonen wurden diskutiert und ein Leitbildprozess für die Schule angestossen.

  • Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)

    Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)

    Ein lesenswerter Leitfaden der UNESCO zum Einsatz von generativer KI in der Bildung behandelt unter anderem Erfordernisse einer Regulierung von GenKI im Bereich der Bildung, die Ausgestaltung von Nutzungsszenarien und die zu erwartende Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis.

  • ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts

    ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts

    2024, so heisst es, wird das Jahr der Diffusion und der produktiven Nutzung von Anwendungen auf Basis generativer KI. Wie können Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen hier voran kommen? Es braucht drei Schritte: (1) Orientierung, (2) Befähigung, (3) produktive Nutzung.

  • Generative KI: vom technischen System zum vollwertigen Lerndialog-Partner

    Generative KI: vom technischen System zum vollwertigen Lerndialog-Partner

    In einem aktuellen Beitrag für die Zeitschrift “Learning: Research and Practice” skizziert Mike Sharples eine Zukunftsvision für generative KI als Partner in Lern-Dialogen: “Generative AI as a full participant in social learning”.

    • Go to page 1
    • Go to page 2
    • Go to page 3
    • Interim pages omitted …
    • Go to page 36
    • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}