Beiträge
-
360°-Videos zur VR-basierten Reflexion in der Lehrerbildung der HSG
Mit 360°-Videos und Virtual Reality-Brillen eröffnen sich neue Potenziale um Reflexionsprozesse in der Lehrernildung multiperspektivisch zu gestalten. Dieser Bericht beschreibt erste Erfahrungen aus der Universität St.Gallen.
-
Auftragsbearbeitung in Selbstlerneinheiten: Werkzeug gesucht
Wir haben für den Einstieg in unsere Programme eine Selbstlerneinheit mit anspruchsvollen, aktivierenden Aufträgen entwickelt. Aber die Umsetzung in unserer Lernplattform (moodle) ist noch nicht so glatt, wie wir uns das wünschen…
-
Online-Events: Werkzeug gefunden
Für eine Online-Veranstaltung war ich auf der Suche nach einer geeigneten Plattform. Remo.co und veertly.com waren in der engeren Auswahl. Hier meine Zusammenstellung zu den für mich wichtigen Merkmalen der beiden Plattformen.
-
COVID-19 und Weiterbildung – Disruptor, Beschleuniger, Brennglas (PHZH/SVEB)
Eine Online-Veranstaltung von PH Zürich und SVEB zum Thema „Verwerfungen und Möglichkeiten: Weiterbildung vor, während und mit Corona“: Disruption, Beschleunigung und Verschärfung als zentrale Stichworte.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)
Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.
-
Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert Antworten.
-
Social E-Reading mit Perusall in Blended Learning-Szenarien
Mit Social E-Reading kann das Literaturstudium vor allem in Blended Learning-Szenarien unterstützt werden. Das Tool Perusall eignet sich für diesen Zweck besonders – ein Erfahrungsbericht.
-
Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
2020 stand die nachholende Digitalisierung im Vordergrund. In 2021 wird die fortgeschrittene Digitalisierung zum Thema werden. Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung müssen sich Themen wie Augmentation, Fusion Skills und Augmentations-Strategien stellen.
-
Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
Die Umsetzung höherwertiger, KI-unterstützter Lösungen im Bereich L&D erfordert entwickelte Informationsarchitekturen und Datenmanagement. Es gibt aber auch niedrigschwellige Startpunkte.
-
Weiterbildungsveranstaltungen – ‚Digital First‘ auch nach Corona?
In den letzten Wochen fanden viele Fachversanstaltungen für Learning Professionals online statt. Die Formate waren durchaus unterschiedlich. Einige der Veranstaltungsmacher haben ausführlich ihre Erfahrungen reflektiert und auch Thesen zur Zukunft solcher Events formuliert.
-
Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics
Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Prozessdaten zu Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse besser zu verstehen und zielorientiert gestalten zu können, war das Leitthema der 11. Durchführung der Learning Innovation Konferenz 2020.
-
scil Trendstudie 2020: Auf dem Weg zur digital lernenden Organisation – Kompetenzen für die Personalentwicklung
Die Ergebnisse der dritten Trendstudie zu digitalen Kompetenzen von Personalentwicklern liegen vor. Trotz des Schubs für eine „nachholende“ Digitalisierung ist das Entwicklungspotenzial im Hinblick auf „fortgeschrittene“ Digitalisierung nach wie vor hoch.
-
Sammelband: „Agiles Lernen im Unternehmen“ (Springer Open Access)
Der schnelle Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Ergänzungen zu den etablierten (Weiter-)Bildungsformaten. Der Band „Agiles Lernen im Unternehmen“ führt Entwicklungsergebnisse zu arbeitsintegriertem Lernen auf der Basis agiler Methoden zusammen.
-
Berufliche Bildung in Europa: Impulsvortrag im europäischen Rat
Im September durfte ich an der informellen Tagung der 28 europäischen Bildungsministern/innen einen Impulsvortrag halten: „Zukunft Berufsbildung – Paradigmenwechsel in der Berufspädagogik: Flexibler – agiler – digitaler?“
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln (Beitrag Zukunft Personal 2020)
Zur Konferenz „Zukunft Personal Europa“ bzw. des Thementages „Learning & Training“ konnte ich einen Kurzvortrag zum Thema „Digitales Lernen nachhaltig entwickeln“ beisteuern.
-
Hybride VR-Simulationen für die Führungskräfte-Entwicklung (mursion.com)
Im Rahmen eines von futureworkplace.com organisierten Webinars wurde kürzlich die von mursion.com entwickelte hybride VR-Trainingsumgebung für Verhaltenstrainings vorgestellt und anhand eines Szenarios demonstriert.
-
EdTech Start-up Festival – CLC20 Hybrid / CLC Sprint
Thomas Jenewein und Jan Foelsing haben im Rahmen von CLC Sprint bzw. CLC20 Hybrid ein EdTech Start-up Festival organisiert. Sieben EdTech Start-ups aus Deutschland hatten Gelegenheit, sich vorzustellen.
-
HSG Insights: Digitales Lernen und die „neue Normalität“ – was wir von Gamern lernen können…?
„Lernen von Gamern…“ ist für viele vermutlich ein ambivalentes Thema, zumindest wer Kinder / Jugendliche immer wieder aus Gaming Welten in die Realität zurückholen muss…