• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023

Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023

13. September 2023

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Typen von Lernräumen (physische, hybride, virtuelle, symbolische bzw. smarte) in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung). Die (Mitarbeit an) Konzeption und Orchestrierung von Lernräumen und Lernlandschaften ist eine Aufgabe für Bildungsverantwortliche, die häufig nicht systematisch wahrgenommen wird.


Lernräume als pädagogische Agenten

Lernräume gelten als architektonische Verkörperungen von Bildungsphilosophien, als “gebaute Pädagogik, als „pädagogische Agenten“. Lernräume eröffnen Möglichkeiten und setzen Beschränkungen. Lernräume sind eine zentrale Ressource, mit der Bildungsverantwortliche arbeiten.

Die Diskussion um Lernräume und Lernraumkonzepte wird an vielen Stellen geführt – immer wieder auch mit dem Bezug zur Digitalisierung unserer Lebens-, Arbeits- und Lernwelten (dokumentiert z.B. hier von der Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland oder hier im Kontext der Hochschulentwicklung).

Als im Frühjahr 2022 das SQUARE als jüngstes Gebäude der Universität St.Gallen eröffnet wurde, war für uns bei SCIL klar, dass wir hier eine Veranstaltung zum Thema Lernräume durchführen wollen. Denn SQUARE steht für die Idee einer modernen Universität und die Gesamtheit der curricularen, extracurricularen und informellen Lernformen nicht nur an einer Hochschule, sondern auch in der Gesellschaft. Mehr zu SQUARE findet sich hier.

Soweit zum Hintergrund für unseren 10. scil Trend- & Community Day, den wir am 07.09.2023 im SQUARE@HSG durchgeführt haben. Dabei waren Teilnehmende und Alumni unserer Weiterbildungsprogramme, Projektpartner und Vertreter:innen verschieden Bildungskontexte – insgesamt gut 60 Personen.

Orientierende Konzepte

Wir sind als Verantwortliche für Bildung bzw. Personalentwicklung zwar viel in Lehr-Lernräumen unterwegs. Aber in der Regel verfügen wir nicht über ein entwickeltes begriffliches Instrumentarium, um Fragen der Gestaltung solcher Räume bzw. des Zusammenspiels von Räumen und Bildung / Entwicklungsarbeit systematisch anzugehen. Für den Einstieg in den Tag habe ich deshalb einige orientierende Konzepte eingebracht:

  • Typen von Lehr-Lernräumen (mit Blick auf eine Hochschule);
    • Lehr-Räume,
    • Funktionsräume (z.B. Labore),
    • Räume für informelles Lernen,
    • Verbindungs- / Zwischenräume,
    • Ruheräume,
    • Maker-Spaces / Studios,
    • Galerien & Expo-Bereiche.
  • Gestalteter Raum (englisch “room”, optimiert für spezifische Aufgaben) vs. gestaltbarer Raum (englisch “space”, durch die Beteiligten veränderbar);
  • Raum-Zonen bzw. Raum-Landschaften;
  • “Affordances” von Räumen (angelegte Möglichkeiten bzw. Potenziale), z.B. im Hinblick auf
    • Zugänglichkeit und Optionen für Beteiligung,
    • Schutz vor Ablenkung und Störung,
    • Fokussierung von Wahrnehmung und Interaktionen,
    • Bündelung von Ressourcen wie Möbeln, Flipcharts, Geräten, etc.),
    • innere Differenzierung und Zonen für verschiedene Aktivitäten,
    • Gestaltbarkeit bzw. Veränderbarkeit für verschiedene Beteiligungsformen und Aktivitäten.

Mit dieser ersten Orientierung sind wir dann in die Fachbeiträge gestartet.

ChatGPT als pädagogischer Agent – neue Lernräume?

Portrait Sabine Seufert
Prof. Dr. Sabine Seufert,
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien, Universität St.Gallen

In ihrem Einstiegsbeitrag hat Sabine Seufert das Konzept der Räume aufgegriffen und aufgezeigt, welche kognitiven Räume mit Assistenzsystemen wie z.B. ChatGPT eröffnet werden können:

  • Arbeitsräume,
  • Coaching-Räume,
  • Entedecker-Räume,
  • Daten-Räume und
  • persönliche Lernräume.
Abb. 1: Die durch Assistenzsysteme wie ChatGPT eröffneten kognitiven Räume

Zum Abschluss ihres Beitrags zeigte Sabine Seufert zwei Entwicklungspfade (Spuren) für die Überprüfung von Kompetenzen im Bereich Mensch-Maschine-Kollaboration auf:

  • zum einen “Assessment as learning” (Prompts, erzeugte Artefakte und Reflexionen dazu);
  • zum anderen kompetenzbasierte Bewertungen, Simulationen mit digital Twins und Reflexionen dazu.

Im Anschluss hatten wir einen ersten grösseren Aktivitätswechsel und zwei Optionen: eine erste kurze Erkundung von SQUARE anhand des eingangs vorgeschlagenen Orientierungsrahmens; und eine Poster-Präsentation von Lily Kruse, Studentin im Master-Programm “Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung an der Universtität Leipzig zum Thema “Entwicklung von Teamkompetenzen in Virtual Reality”.

Abb. 2: Die Optionen am Vormittag

Schmetterlingspädagogik – Schule ohne Unterricht und zugehörige Raumkonzepte

Stefan Ruppaner ist leitender Rektor der Alemannenschule Wutöschingen. Die Gemeinschaftsschule umfasst die Schulstufen Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und wurde 2019 für ihr Bildungskonzept mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. In seinem beeindruckenden Bericht zeigte Stefan Ruppaner, wie eine öffentliche Schule auch funktionieren kann: hochgradig eigenverantwortlich und selbstreguliert, altersdurchmischt und auch stark digitalisiert. Unterstützt wird der Schulbetrieb ohne “Unterricht”, ohne Lehrbücher und ohne Klassenzimmer im herkömmlichen Sinn durch ein ausgeklügeltes Raumkonzept. Der Raum als 3. Pädagoge ist hier Programm und die Schule verfügt über verschiedene, funktionsspezifisch gestaltete Räume: Marktplatz, Lernateliers, Co-Working Spaces, Räume für ruhiges Arbeiten, Coaching-Räume, Meditationsräume, Schulgarten, etc.

Abb. 3: Beispiele für Räume der Alemannenschule in Wutöschingen
(Bildquelle: Alemannenschule Wutöschingen)
Stefan Ruppaner,
Alemannenschule Wutöschingen

Virtuelle 3D-Lernräume als Orte gemeinsamen Lernens an Hochschulen

Prof. Rolf Kruse,
Fachhochschule Erfurt

Ausgangspunkt für den Beitrag von Rolf Kruse, Inhaber der Professur für Digitale Medien und Gestaltung an der Fachhochschule Erfurt, waren die Anforderungen an neue Lehr-/Lernszenarien an Hochschulen. Es geht unter anderem darum, weniger zu dozieren, mehr zu moderieren und die Hochschule als Ort der Kooperation und Partizipation zu etablieren.

XR-Technologien wie AR / MR / VR ermöglichen das Eintauchen in Lerninhalte (z.B. eine Szenerie mit Mammuts), die freie Bewegung (Kopf, Hände, Körper) und die Interaktion mit vergegenständlichten Lerninhalten. Ermöglicht werden dadurch insbesondere die spielerische Erarbeitung von Wissenskomplexen sowie entdeckendes und problembasiertes Lernen.

Abb. 4: Beispiele für virtuelle 3D-Lernräume
(Bildquelle: WU Wien / Immersive Learning Lab FH Erfurt)

Am Ende seines Beitrags ging Rolf Kruse auch auf die Herausforderungen ein, die beim Etablieren von virtuellen 3D-Lernräumen an Bildungseinrichtungen zu überwinden sind. Hier hat er insbesondere die folgenden Punkte hervorgehoben:

  • starre Organisationen und begrenzte Ressourcen,
  • begrenzte Kompetenzen im Hinblick auf die Gestaltung von Räumen und digitalen Medien,
  • unausgereifte Werkzeuge und schliesslich
  • fehlende positive Beispiele.

Und er verwies für Interessierte auf diese Folgeveranstaltung des uniVERSEty-Netzwerks im November.

Development of innovative Learning Spaces at NTNU

Mit dem Beitrag von Aina Nedal von der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegen (NTNU) in Trondheim blieben wir im Bildungskontext Hochschule. Aina Nedal berichtete über ein strategisch ausgerichtetes Vorhaben der NTNU mit dem Ziel, eine innovativere, variablere und stärker aktivierende und auf Exploration ausgerichtete Lehrpraxis an der Hochschule zu etablieren.

Die Umsetzung dieser Initiative erfolgte als interdisziplinäres Projekt unter Beteiligung von verschiedenen Bereichen und Expert:innengruppen:

  • Liegenschaften bzw. Immobilien,
  • Raumplanung bzw. Administration,
  • Bibliothek,
  • Hochschuldidaktik,
  • Lehr-Lern-Unterstützung,
  • AV- & IT-Services,
  • Fakultät.

Die nachfolgenden Bilder zeigen einige der neu gestalteten Lehr- und Lernräume:

Abb. 5: Beispiele für neu gestaltete Lernräume an der NTNU (Bildquelle: NTNU)

Die Programmevaluation ergab, dass die “active learning spaces” sehr stark nachgefragt werden und dass die Lehrpersonen stärker auf aktivierende Lehrformen setzen. Eine wichtige Lernerfahrung war unter anderem, dass die Fähigung der Lehrpersonen, mit diesen neuen Räumen sicher und produktiv zu arbeiten, früher und stärker hätte gefördert werden sollen.

Aina Nedal, Ph.D.,
Norwegian University of Science and Technology (NTNU)

Hybride Lernräume in der Führungsentwicklung

Ambros Scope, Ph.D.,
Zürich Versicherungen

Mit dem Beitrag von Ambros Scope, Head Leadership & Future of Work bei Zürich Versicherungen, wechselten wir in den Bildungskontext betriebliche Weiterbildung. “Zukunft gestalten mit hybriden Lernräumen in der Führungskräfte-Entwicklung” – das war sein Thema.

Die Konzeption und Umsetzung eines Trainingsraums für hybride Präsenztrainings (“Hybrid Training Room”) steht im Kontext der HR-Strategie bzw. der ‘Employee Promise” von Zürich Versicherungen. Zu den Erfolgsfaktoren gehören u.a. die folgenden Punkte:

  • Unterstützen von Diversität und Inklusion,
  • Ermöglichen von FlexWork und hybridem Arbeiten,
  • Wahrnehmung von Technologie als Ermöglicher,
  • Modernisierte Trainingsangebote,
  • Online Trainingsangebote.

Das (teilweise) Arbeiten aus dem Home-Office heraus und das Arbeiten mit verteilten Teams wird auch künftig Teil der Rahmenbedingungen für Führungskräfte sein. Das hybride Arbeiten wird im Hybrid Learning Ansatz der Zurich Schweiz daher umfassend berücksichtigt und durch folgende Punkte vorgelebt:

  1. Inhalte – z.B. Führen von hybriden Teams;
  2. Didaktisches Vorgehen – Mehrwöchige hybride Lernreisen mit asynchronen Web Based Trainings, synchroner Interaktion in der Grossgruppe, Vertiefung in Kleingruppen und individuellem Coaching in der Anwendung;
  3. Infrastruktur – Für jeden Bedarf optimal eingerichtete Trainingsräume.

Leitendes Prinzip der Umsetzung des hybriden Trainingsraums war die Orientierung an einem Human Centered Design. Eine konkrete Ausprägung war die bestmögliche Integration der von andernorts Teilnehmenden in die Gesamtgruppe im Sinne von Teilhabe und Beteiligungsmöglichkeiten. Das konsequente Verfolgen des Hybrid Learning Ansatz führt dazu, dass Zurich Schweiz pro Jahr alle Führungskräfte und einen grossen Teil der Belegschaft mehrmals in ihren internen Trainings erreichen kann.

Die nachfolgende Abbildung zeigt den resultierenden Trainingsraum schematisch und aus der Perspektive eines Trainers bzw. einer Trainerin:

Abb. 6: Raum für hybride Präsenztrainings
(Bildquelle: Scope / Zürich Versicherungen)

Lernen in kollaborativen virtuellen Räumen

Der nächste Beitrag brachte uns in den Bildungskontext Berufsbildung. Die Umsetzung von Virtual Reality in der beruflichen Bildung im Fachbereich Einzelhandel ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Erich-Bracher-Schule in Kornwestheim, der Würth Industrie Service und des Lehrstuhls Wirtschaftspädagogik II der Universität Konstanz (Begleitforschung).

Im Lernfeld “Waren präsentieren” für Einzelhandelskaufleute geht es u.a. um Folgendes:

“Die Schülerinnen und Schüler platzieren und präsentieren Waren kundengerecht, verkaufswirksam und betriebswirtschaftlich sinnvoll.”
Bildungsplan Einzelhandelskaufleute

In der Vergangenheit wurden entsprechende Aufträge von den Auszubildenden über Skizzen auf Papier umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2021/22 können Schüler:innen der EBS hierfür einen virtuellen Supermarkt nutzen, in dem sie sich mit VR-Brillen bewegen und agieren.

Die Einbettung der Arbeitsphasen in der VR-Umgebung erfolgt auf der Grundlage des Modells der vollständigen Handlung. Die Phasen 4-6 (Ausführen, Kontrollieren und Bewerten) erfolgen im virtuellen Raum (vgl. Abb. 7).

Abb. 7: Virtueller Supermarkt (vor der Bestückung); didaktisches Leitprinzip vollständige Handlung und Einbindung von VR; ein Ergebnis der Begleitforschung
(Bildquelle: EBS / Würth / Uni-Konstanz)

Im Rahmen der Begleitforschung durch die Universität Konstanz wurden von März bis Juli 2022 die Lern- und Arbeitsergebnisse von jeweils zwei Klassen in den Berufen Einzelhandelskaufmann/frau bzw. Verkäufer:innen mit Kontrollklassen verglichen (Pretest, unterrichtsbegleitende Befragung, Posttest). Dabei zeigte sich, dass die Lernenden in der Bedingung “VR-Training” nicht nur eine signifikant stärkere kognitive Aktivierung aufwiesen, sondern auch signifikant bessere Ergebnisse im Fachtest erzielten (vgl. Abb. 7).

Jannik Ehret & Sven Kaufmann, EBS Kornwestheim;
Christopher Groene,
Würth Industy Services;
David Kablitz & Dr. Matthias Conrad,
Universität Konstanz

Bühler Energy Center – Auftanken & Lernen

Andreas Bischof,
Bühler

Mit dem letzten Fachbeitrag des Tages blieben wir nahe am Bildungskontext Berufsbildung, schauten aber auch darüber hinaus. Andreas Bischof, Leiter Berufsbildung bei Bühler AG in Uzwil, stellte das vor wenigen Wochen eröffnete Bühler Energy Center vor.

Das Bühler Energy Center ist ein Raum zum Auftanken und Lernen – persönlich wie auch beruflich. Das im Juni 2023 eröffnete moderne Gebäude befindet sich an der Schnittstelle der Application & Training Center, des CUBIC Innovation Campus sowie der Produktion von Bühler. Es führt Aktivitäten im Zusammenhang mit Health & Lifestyle (u.a. Ernährungsberatung und Arztpraxis / Health Port), lebenslangem Lernen (inkl. Berufsbildung) sowie Prototyping & Produktion unter einem Dach zusammen.

Abb. 8: Impressionen aus dem Bühler Energy Center
(Bildquelle: Bühler)

Ganz im Sinne des Leitbilds für Lernen und Entwicklung (u.a. selbstbestimmt im Hinblick auf Zeit, Inhalt und Ort) sind sehr unterschiedliche Lernräume Teil des Bühler Energy Centers.

Die Haltung der Verantwortlichen bei Bühler brachte Andreas Bischof abschliessend mit einem Verweis auf Pipi Langstrumpf auf den Punkt: “We have never tried that before, so I am sure it will be fine!”

Mitarbeit an Konzeption und Orchestrierung als Aufgabe für Bildungsverantwortliche

Die Konzeption und Gestaltung von Lernräumen bzw. räumlichen Lernlandschaften wird häufig nicht als Aufgabe für Bildungsverantwortliche gesehen. Gleichzeitig sind sie aber gefordert, mit dem verfügbaren “Raum-Material” die jeweiligen Bildungs- bzw. Entwicklungsziele zu verfolgen und zu erreichen. Mit dem SCIL Trend- & Community Day 2023 haben wir aufgezeigt, dass Konzeption und Orchestrierung von Lernräumen / physischen Lernlandschaften (bzw. die Mitarbeit an entsprechenden Projekten) sehr wohl eine relevante Aufgabe für Bildungsverantwortliche darstellt. Die Einbindung der Bildungsverantwortlichen und ihren spezifischen Kompetenzen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die an diesem Tag vorgestellten Projekte.


Ausblick: 11. Trend- & Community Day 2024

Der 11. SCIL Trend- & Community Day findet am 20. September 2024 statt. Dann werden wir wieder im Weiterbildungszentrum Holzweid der Universtität St.Gallen zu Gast sein. Das Rahmenthema haben wir noch nicht definiert – wir werden dazu informieren.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Lernräume

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • SCIL-Blog ist umgezogen
  • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
  • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
  • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
  • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
  • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
  • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

Archive

  • 2025
    • Dezember 2025
    • November 2025
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • März 2025
    • April 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
  • 2024
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • März 2024
    • April 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
  • 2023
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • März 2023
    • April 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}