Bildungsmanagement
-
GenKI in Bildung / Personalentwicklung: Orientierung – Befähigung – Weiterentwicklung
Ein aktueller Beitrag für das Handbuch “PersonalEntwickeln” zeigt auf, wie Verantwortliche für Bildung / Personalentwicklung die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Verbreitung von GenKI im Arbeitsfeld verbinden, in drei Schritten angehen können.
-
Abschluss SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24
Wenn es um GenKI für Bildung bzw. Personalentwicklung geht, stehen oft das Befähigen für die Nutzung von ChatGPT & Co (Prompting) und das Erzeugen von (personalisierten) Lerninhalten im Vordergrund. Die Ergebnisse der SCIL Entwicklungspartnerschaft zeigen, dass die Relevanz von ChatGPT & Co im Funktionsbereich Bildung / Personalentwicklung weit darüber hinausreicht. – – – Mit einem […]
-
Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken
Das Motto der Jahrestagung des SPI 2024 lautete: “Einfluss von KI auf Polizeiarbeit und -ausbildung”. Mein Beitrag stand unter dem Titel “Generative KI in der Arbeitswelt: Beschäftigte befähigen, Bildungsarbeit stärken”. Ich habe dabei einen Orientierungsrahmen aufgespannt und schlaglichtartig beleuchtet.
-
Skilling in the age of AI – Beispiel Pharmaindustrie
Ein Webinar der Veranstaltungsreihe “Skilling in the age of AI” ermöglichte Einblicke in die Qualifizierungsinitiativen rund um GenKI beim Unternehmen Roche.
-
Skills-basierte Personalentwicklung als Schritt zur Skills-basierten Organisation
In einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt bietet ein skills-basiertes Organisationsmodell Vorteile. Skills-basierte Personalentwicklung ist ein erster Schritt hin zu einem solchen Organisationsmodell. Skills und Skills-Taxonomien übernehmen aber auch in anderen Bildungskontexten eine wichtige Scharnierfunktion. Mehr dazu in unserem Weiterbildungsmodul “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung”.
-
AI for Education – Playlist Stanford Graduate School of Education
Eine YouTube-Playlist mit sieben kurzen Videos, in denen Mitglieder der Faculty der Stanford Graduate School of Education auf allgemeine Fragen zu Bildung und KI von Bildungsverantwortlichen antworten. Im Vordergrund stehen nicht Details und Werkzeuge, sondern die grossen Linien.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (2): GPT-4 als Datenanalyse-Assistent
GPT-4 kann Bildungsverantwortliche bei Datenanalysen (Umfragen, Learning Analytics) unterstützen. Wichtig sind sorgfältig formulierte Prompts, da diese von GPT-4 in Python-Code umgesetzt werden, der dann Datenanalyse und Ergebnisvisualisierung regelbasiert steuert.
-
Arbeiten mit smarten Assistenzsystemen (1): Unterschiedliches Erleben, unterschiedliche Unterstützungsbedarfe
Das Arbeiten mit Generativer KI wird unterschiedlich erlebt. Und auch die geäusserten Unterstützungsbedarfe unterscheiden sich. Wichtige Bedingungsfaktoren sind das Beschäftigtenprofil, das Alter und ob die Entwicklungen im Bereich Generative KI Sorgen bereiten.
-
AI in L&D – From talk to action: Nutzungsszenarien
Der Bericht von Don Taylor und Egle Vinauskaite zeigt den aktuellen Stand der Nutzung(sabsichten) von generativer KI durch Learning Professionals. Ergänzend hinzu kommen sieben kurze Fallstudien aus Unternehmen wie Bayer, Ericsson oder Roche.
-
Generative KI & Bildung / Personalentwicklung: Why? How? What?
Eine Auslegeordnung für das Themenfeld generative KI und Bildung / Personalentwicklung: Chancen, Anforderungen, Herausforderungen.
-
Halbzeit SCIL Entwicklungspartnerschaft 2023-24 “GenKI & PE”
Zur Halbzeit der SCIL Entwicklungspartnerschaft hatten wir Timm Friebe (EnBW) mit einem Praxisbericht zu Gast. Zudem haben wir unseren Orientierungsrahmen aktualisiert und die Themen für die nächste Arbeitsphase festgelegt.
-
Generative KI und PE: Ein Workhsop zu Handlungsfeldern für Energie-Akademie.AT
Im Rahmen eines Workshops der österreichischen Energiewirtschafts-Akademie haben wir das Themenfeld ‘Generative KI & PE’ bearbeitet. Ein Orientierungsrahmen, Schlaglichter auf einzelne Facetten und die Arbeit in Tischgruppen standen auf dem Programm.
-
Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals
Eine Sammlung von Ressourcen für Bildungsverantwortliche / Learning Professionals in verschiedenen Bildungskontexten.
-
Generative KI, Schule und Leitbildentwicklung
Generative KI war das Rahmenthema für den diesjährigen Leitbildtag der Kantonsschule Romanshorn. Fragen nach erforderlichen Kompetenzen, geeigneten Lehr-Lernformen und der Rolle der Lehrpersonen wurden diskutiert und ein Leitbildprozess für die Schule angestossen.
-
Guidance for generative AI in education and research (UNESCO 2023)
Ein lesenswerter Leitfaden der UNESCO zum Einsatz von generativer KI in der Bildung behandelt unter anderem Erfordernisse einer Regulierung von GenKI im Bereich der Bildung, die Ausgestaltung von Nutzungsszenarien und die zu erwartende Transformation von Bildungssystem und Bildungspraxis.
-
ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts
2024, so heisst es, wird das Jahr der Diffusion und der produktiven Nutzung von Anwendungen auf Basis generativer KI. Wie können Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen hier voran kommen? Es braucht drei Schritte: (1) Orientierung, (2) Befähigung, (3) produktive Nutzung.
-
ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten (RBBW-BarCamp 12.12.23)
Im Rahmen des RBBW-BarCamps “Weiterbildung neu denken” konnte ich einen Impuls zum Thema “ChatGPT & Co.als persönliche Assistenzsysteme in Arbeits- & Lernwelten” einbringen. Eine Impression zum BarCamp und meine Folien zum Impuls. Die Veranstaltung Das 8. digitale BarCamp “Weiterbildung neu denken” der Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg am 12.12. 2023 stand unter dem Motto “Umbruch […]
-
ChatGPT & Co. in Arbeits- & Lernwelten (Empower People 2023)
Im Rahmen der Veranstaltung «Empower People 2023» der FH Kärnten haben wir Assistenzsysteme auf Basis generativer KI zum Thema gemacht – mit einem Impuls, einer Pulsmessung und Gruppendiskussionen. Ein Fazit: es gibt viel Orientierungsbedarf zu Assistenzsystemen auf Basis generativer KI.
-
Alle werden Chef:in sein? Arbeiten und Lernen mit GPTs
Seit kurzem sind persistente, spezifische konfigurierte (bzw. gepromptete) Assistenten verfügbar, die bei vielfältigen Aufgaben unterstützen können. Auch beim Lernen. Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen sollten dazu orientiert sein und gegebenenfalls Entwicklungsmassnahmen ableiten.
-
Personalentwicklung für das Arbeiten mit generativer KI
ChatGPT & Co sind auf dem Weg, zu ständig verfügbaren persönlichen Assistenzsystemen für vielfältige Aufgaben zu werden. Die neue SCIL Entwicklungspartnerschaft “Generative KI & Personalentwicklung” greift damit verbundene Themen auf.
-
Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
Im Rahmen des Bildungskongresses der deutschen Versicherungswirtschaft haben wir in einem Forum die Konsequenzen von Entwicklungen im Bereich generative KI für die KVF-Ausbildung anhand von Thesen diskutiert. Mit Blick auf das Ausbildungspersonal standen Aspekte der Organisation, von Kultur und Minset sowie der technischen Infrastrukturen im Vordergrund.
-
20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
Kürzlich ist die 20. Ausgabe des Towards Maturity bzw. MindTools L&D Benchmark Reports erschienen. Er enthält einen Rückblick auf die Entwicklungen in den letzten 20 Jahren und interessante Übersichten nicht nur zu den eingesetzten Technologien, sondern auch zu den Kompetenzen in betriebsinternen L&D-Teams.
-
Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
Unsere Arbeits- und Lernwelten verändern sich und die Zusammenarbeit mit “smarten Maschinen” (Assistenzsystemen auf Basis von generativer KI) wird zum “neuen Normal”. Damit wir dabei erfolgreich sind, benötigen wir mehr Wissen und Kompetenzen zu diesen Assistenzsystemen. Und dies wiederum erfordert Veränderungen bei Bildungsinstitutionen und Bildungsverantwortlichen.
-
Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen verschiedene Typen von Lernräumen (physische, hybride, virtuelle, symbolische bzw. smarte) in verschiedenen Bildungskontexten (Schule, Hochschule, Berufsbildung, betriebliche Weiterbildung). Die (Mitarbeit an) Konzeption und Orchestrierung von Lernräumen und Lernlandschaften ist eine Aufgabe für Bildungsverantwortliche, die häufig nicht systematisch wahrgenommen wird.
-
Training Value Framework: Mehr Wert der Bildungsarbeit
Den Nutzen bzw. Wert der eigenen Bildungsarbeit zu erhöhen und transparent zu machen ist eine Dauerherausforderung für Bildungsverantwortliche. Das Training Value Framework zeigt den Weg dazu auf.
-
Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung
Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2023 hatte ich Gelegenheit, unsere Sicht auf das Thema “Skills-basierte Bildung / Personalentwicklung: Relevanz, Ansatzpunkte, Lösungen, Umsetzung” einzubringen. Hier eine Kurzfassung mit den wichtigsten Folien des Vortrags.
-
New Work – New Skills – New Learning: Beispiel ChatGPT und Prompt Design
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich Arbeit und Leistungsprozesse, die damit verbundenen Kompetenzerfordernisse und auch die Lernformate. Ein aktuelles Beispiel sind generative Assistenzsysteme wie ChatGPT / GPT-4 und deren Einsatz für Arbeitsaufgaben.
-
Business Roadmap für Generative KI: Personalentwicklung als zentrales Element (BCG)
Boston Consulting Group hat eine Business Roadmap für die Nutzung von Generativer KI (z.B. ChatGPT, DALL-E, etc.) publiziert. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus: Potenziale entdecken, Mitarbeitende entwickeln und Regelwerke etablieren. Dies sind auch die Handlungsfelder für Bildungsverantwortliche mit Blick auf ihre eigenen Bildungsorganisationen.
-
WEF Future of Jobs Report 2023 – Schlaglichter auf Bildung / Personalentwicklung
Das World Economic Forum (WEF) hat gestern den mittlerweile vierten “Future of Jobs Report” seit 2015 publiziert. Der Bericht behandelt Treiber der Transformation im Arbeitsmarkt, beleuchtet Veränderungen bei den nachgefragten Kompetenzen / Skills und dokumentiert die Pläne der befragten Unternehmen im Hinblick auf Personalentwicklung.
-
Wie ChatGPT & Co Bildungswelten verändern
KI-basierte Assistenzsysteme wie ChatGPT werden zu integralen Bestandteilen unserer Arbeitswelt – und müssen damit auch integraler Bestandteil von Bildungswelten sein. Lehrpersonen wie Lernende müssen gleichermassen die damit verbundenen Herausforderungen verstehen und die Chancen nutzen.
-
GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
Auf ChatGPT folgt eine verbesserte Version GPT-4 – wiederum beeindruckend. Die Diskussion über die Folgen im Bildungskontext (Fokus Prüfungen) muss erweitert werden. Ko-Kreation mit ‘Smart Machines’ wird zum Standard im Arbeitsalltag werden. Wie kann uns Bildung / Personalentwicklung darauf vorbereiten?
-
KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
Mit der Verfügbarkeit von ChatGPT ergibt sich wieder einmal ein starkes Veränderungsmoment für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche. Es braucht einen Orientierungsrahmen, aber auch Freiräume für aktives Experimentieren und kontinuierliches Lernen.
-
Ein Rahmenmodell für ‘Institutional Analytics’
Eine Autorengruppe des Ithaca College (New York, USA) skizziert in einem Artikel für Educause ein Daten- und Analytics-Rahmenmodell für Bildungsinstitutionen sowie die dazugehörigen datenbezogenen Kompetenzen.
-
Ist Training wirksam? Ja, insbesondere wenn…
Will Thalheimer hat Studien zur Wirksamkeit von Training zusammengetragen und kommt zu dem Schluss: “Training wirkt!” – Vor allem dann, wenn wichtige Gestaltungsprinzipien beachtet werden…
-
Von der analogen zur digitalen Bildungswelt
Im Rahmen der Reihe “Freitag um 1” an der FH-VD war ich eingeladen, einen Diskussionsimpuls zum Thema “Von der analogen zur digitalen Bildungswelt” einzubringen. Hier der Kurzbericht dazu.
-
Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning gesetzt.
-
Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag zu “PersonalEntwickeln” ausgeführt.
-
Studie #nextPE 2022: Zukunftsfähigkeit der Personalentwicklung
Die Studie “#nextPE 2022” liefert (1) ein Leitbild für eine zukunftsfähige Personalentwicklung, (2) Ergebnisse einer Standortbestimmung und (3) Schritte für die Weiterentwicklung der PE.
-
Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022
Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von Präsenztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich weiter.
-
Qualität als Erfolgsfaktor im Weiterbildungsmarkt
In der aktuellen Marktsituation sind vor allem drei Aspekte von Qualität als Erfolgstreiber für Weiterbildungsanbieter zu sehen: die Konzeption wirksamer Blended-Learning-Designs, die Personalisierung von Entwicklungsangeboten und die Kommunikation ausdifferenzierter Produktportfolios / Lerndesigns.
-
Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachgruppe ‘Ausbildungsverantwortliche Aussendienst’ des BWV wurde ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche diskutiert: Motive für Weiterbildung ändern sich ebenso wie die Entwicklungsformate, die Inhalte, die Orte und auch die Rolle der Bildungsverantwortlichen.
-
Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022
Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden Ansprüchen der Teilnehmenden sowie einem breiteren Angebotsportfolio.
-
KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung
KI und Smart Machines werden nicht nur immer leistungsfähiger. Sie werden auch zunehmend in Arbeitsprozesse und Organisationen integriert. Personalentwickler:innen müssen ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen und darauf angepasste Entwicklungsprogramme aufsetzen, die insbesondere “Fusion Skills” und “Augmentationsstrategien” berücksichtigen.
-
New Work, New Skills – und auch New Learning?
“New Work” erfordert “New Skills” und für diese braucht es ein “New Learning”. Das war die Kernbotschaft, die ich im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Auszeichnung der Swiss Connect Academy mit dem Qualitätssiegel “Excellence in Digital Education” eingebracht habe.
-
5 Trends in der Weiterbildung nach Corona
Unser Beitrag zur aktuellen Ausgabe von “weiter bilden” (DIE) verweist auf Trends in der Weiterbildung für die Zeit nach COVID-Pandemie: weniger klassische Präsenztrainings, mehr modulare Bildungsangebote, mehr personalisierte Kompetenzentwicklung, mehr hybride Lehr-Lernarrangements.
-
Skills-basierte Personalentwicklung mit Skills-Tech: 9. scil Trend- & Community Day 2022
Die Beiträge zum scil Trend- & Community Day 2022 zeigen, wie eine flexible und fokussierte Personalentwicklung in einer sich dynamisch verändernden Arbeitswelt erreicht werden kann.
-
Digitalisierung: Ja! Kulturveränderung: ? MindTools Annual Benchmark Report 2022
Der Benchmark Report 2022 von MindTools for Business thematisiert das hohe Tempo der Digitalisierung in der Personalentwicklung in den letzten Jahren. Ohne eine Kulturveränderung, so die These, wird die Digitalisierung nicht nachhaltig sein. Die Frage ist: hält die Kulturveränderung mit?
-
Ein Leitbild für L&D: “Growth in the flow of work”
Auf der Grundlage von aktuellen Umfrageergebnissen entwickelt Josh Bersin ein Leitbild für die Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen: jenseit der Entwicklung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen geht es um das Ermöglichen von Wachstum der Mitarbeitenden (“growth”).
-
Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen
Ein Beitrag zur Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation für die Zeitschrift MedienPädagogik. Der Beitrag entwickelt ein Modell zur Bestimmung des digitalen Reifegrads von berufsbildenden Schulen.
-
Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule
Vertreter von Emsi Burning Glass und Wilmington University zeigen, wie Arbeitsmarktanalysen und eine Skills-Taxonomie für die Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung von Studienprogrammen genutzt werden können.
-
Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
Ein Arbeitsbericht von BCG und Emsi Burning Glass zeigt die veränderten Kompetenzerfordernisse im Arbeitsmarkt auf, skizziert übergreifende Trends und leitet Aufgaben ab – für Führungskräfte, für Bildungsverantwortliche, für Beschäftigte.
-
Business Impact von L&D – Studie 2022
LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema ‘Business Impact von L&D’ publiziert. Fast alle wollen Wirkungsanalysen umsetzen, aber nur wenige verfügen über die erforderlichen Fachkompetenzen.
-
EdCast Learning Health Index – Report 2021
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte für “Strategie” und “Angebotsportfolio” sowie niedrige Werte für “Technologie und Werkzeuge” auf.
-
Linkedin Workplace Learning Report 2022
Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse der Ausgabe 2022 des Linkedin Workplace Learning Reports. Zum einen mehr Entwicklungsbedarf, mehr Stellen, mehr Budget, mehr Programme; zum anderen künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.
-
Spring Camp des IBB-HSG zur Zukunft des Lernens
Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien für das Lernen – durchgeführt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten zu Themen wie KI, Robotics und VR für zukunftsorientierte Lernszenarien. SQUARE SQUARE ist das jüngste Gebäude der Universität St.Gallen und steht für die Idee der […]
-
Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter nach Corona
Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
-
Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.
-
48 Ideen für L&D in 2022 (Will Thalheimer)
Eine “Best of” Sammlung mit 48 Inhalten zu Themen, Konzepten und Ideen für Bildungsverantwortliche, zusammengetragen von Will Thalheimer – als Inspirationsquelle für die Arbeit in 2022.
-
AI and education – ein Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft
Dieser Leitfaden der UNESCO für Bildungsverantwortliche in Politik und Gesellschaft zum Thema KI und Bildung bietet eine Einführung ins Thema, zeigt Nutzungsszenarien auf und formuliert sieben Empfehlungen.
-
Personalisiertes und adaptives Lernen auf Basis einer Wissenslandkarte – realizeIT
Der Anbieter Realizeit bietet eine Lernplattform zur Unterstützung von personalisiertem und adaptivem Lernen mit interessanten Dashboard-Funktionalitäten für verschiedene Rollen. Für mich scheint dabei ein Verständnis von Bildungsmanagement durch, das stark auf “Beobachten und Steuern / Kontrollieren” ausgerichtet ist.
-
Strategische Weiterentwicklung von Bildungsanbietern – Konferenz HBB Luzern
Bildungsdienstleister müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit anpassen bzw. sich neu ausrichten und positionieren. Dafür ist es hilfreich, die vier zentralen Aspekte des eigenen Geschäftsmodells (Wer? Was? Wie? Ertrag?) auf den Prüfstand zu stellen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation // 8. scil Trend- & Community Day 2021
Personalisierte Kompetenzentwicklung gilt als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Bildungskontexten. Wir haben dies zum Thema des 8. scil Trend- & Community Days am 16.09.2021 gemacht.
-
Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren
Aktuell wird diskutiert, ob und gegebenenfalls wie hybride Durchführungen von Präsenzschulungen umgesetzt werden können. Am Beispiel der Umsetzung der scil Academy werden wichtige Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
-
Potenziale digital unterstützten Lehrens & Lernens – EHB Ausbildungstagung
Im Rahmen des nationalen Ausbildungstags der EHB in Luzern war ich eingeladen, einen Orientierung zu Nutzenpotenzialen digital unterstützten Lehrens & Lernens zu geben. Ich habe Aspekte wie ‘Aktivieren’, ‘Authentizität & Praxisbezug’ und ‘Personalisieren’ in den Mittelpunkt gestellt.
-
React – Redesign – Reimagine: Executive Education (und Weiterbildung allgemein)
React – Redesign – Reimagine: ein Webinar mit einem engagierten Plädoyer für die Weiterentwicklung des Angebotsportfolios von Weiterbildungsanbietern (für Executive Education) von M. Sawhney (Kellogg / McCormick) mit konkreten Handlungsempfehlungen.
-
Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?
Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?”. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.
-
Die adaptive L&D-Organisation (Josh Bersin)
Josh Bersin skizziert einen Orientierungsrahmen für anpassungsfähige L&D-Organisationen. Im Fokus stehen Wahrnehmung und Sinnkonstruktion, Ausrichtung und Planung sowie Experimente und Innovationen. Wie die Wirkzusammenhänge aussehen, bleibt für mich allerdings unklar.
-
Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021
Mit einem Kick-off sind wir letzte Woche in die scil-Entwicklungspartnerschaft 2021 gestartet. Unser Thema: “Personalisierte Kompetenzentwicklung – zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation”. Mehr zu Ausgangspunkten und Vorgehen in diesem Post.
-
Berichte zur Personalentwicklung – das Rahmenmodell des CTR
Das Center for Talent Reporting (CTR) hat ein Buch zu Erfolgsmessung und Berichterstattung im Bereich L&D publiziert. In einem Webinar des CTR wurden kürzlich ein Rahmenmodell für Talent Reporting skizziert und Beispiele für Management-Reports vorgestellt.
-
Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien an der Universität St.Gallen gegründet
Im Kontext der Strategie der HSG, die digitale Transformation aktiv aufzunehmen, wurde im Januar 2021 das neue Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) gegründet. scil bleibt als tragende Säule in das Institut integriert.
-
Fortgeschrittene Digitalisierung und Kompetenzen für die Personalentwicklung (DGFP-Webinar)
Im Rahmen eines Webinars der DGFP haben wir letzte Woche zu Ergebnissen unserer Trendstudie 2020 berichtet: Fortgeschrittene Digitalisierung, Konzepte für PE / L&D, Ergebnis-Facetten, Handlungsempfehlungen.
-
Bildungsverantwortliche in Unternehmen – unerfüllte Ambitionen und Entwicklungsfelder
Wo stehen Bildungsverantwortliche in Unternehmen im Hinblick auf strategische und operative Rollenanteile? Werden sie als wirksam wahrgenommen? Welche Entwicklungsfelder sind wichtig? Eine umfangreiche empirische Studie liefert Antworten.
-
ATD State of the Industry – Report 2020: “Technology-based” vor “Classroom”
Der State of the Industry-Report 2020 der ATD liegt vor. Der Anteil von Technologie-unterstütztem formalem Lernen liegt zum ersten Mal über dem Anteil von formalem Lernen in Präsenztrainings.
-
Bildung und Entwicklung nach Covid19: Herausforderungen einer fortgeschrittenen Digitalisierung
2020 stand die nachholende Digitalisierung im Vordergrund. In 2021 wird die fortgeschrittene Digitalisierung zum Thema werden. Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung müssen sich Themen wie Augmentation, Fusion Skills und Augmentations-Strategien stellen.
-
Von der Informationsarchitektur zur Nutzung von KI für L&D
Die Umsetzung höherwertiger, KI-unterstützter Lösungen im Bereich L&D erfordert entwickelte Informationsarchitekturen und Datenmanagement. Es gibt aber auch niedrigschwellige Startpunkte.
-
The augmented L&D-Professional (JD Dillon)
JD Dillon zeigt auf, welche Typen von KI-basierten Anwendungen für L&D verfügbar sind, welche Veränderungen bei Rollen und Aufgaben diese beinhalten und an welchen Voraussetzungen L&D-Profis noch arbeiten müssen.
-
Weiterbildungsveranstaltungen – ‘Digital First’ auch nach Corona?
In den letzten Wochen fanden viele Fachversanstaltungen für Learning Professionals online statt. Die Formate waren durchaus unterschiedlich. Einige der Veranstaltungsmacher haben ausführlich ihre Erfahrungen reflektiert und auch Thesen zur Zukunft solcher Events formuliert.
-
Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics
Learning Analytics, die Sammlung und Auswertung von Prozessdaten zu Lehr- und Lernaktivitäten mit dem Ziel, Lehr-Lernprozesse besser zu verstehen und zielorientiert gestalten zu können, war das Leitthema der 11. Durchführung der Learning Innovation Konferenz 2020.
-
Geschützt: LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020 (p)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020
Die Jahreskonferenzen von degreed und edcast fanden zeitgleich Ende September statt. Meine Stichworte zu Betriebs- und Organisationsmodellen für L&D, Lernökosystemen, Plattform-Landschaften und Learning for Microsoft Teams…
-
Transformation von L&D – Balance von Stabilität und Dynamik
In Zeiten raschen Wandels und neuer Kompetenzerfordernisse erhält die L&D-Funktion viel Aufmerksamkeit. Aber um tatsächlich wirksam untersützten zu können, muss sich L&D weiterentwickeln und eine passende Balance von Stabilität und Dynamik finden.
-
The Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) – Zwischenbericht
Das Institute for Ethical AI in Education (IEAIED) in Grossbritannien hat einen ersten Zwischenbericht zu seiner Arbeit vorgelegt. Ein Rahmenmodell und Mechanismen für die ethische Nutzung stehen im Mittelpunkt.
-
Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung
Wie sollen Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. digitales Lernen nachhaltig verankern wollen, vorgehen? Wir empfehlen einen Dreischritt von 1) Zielbild, 2) Implementierungsstrategie und 3) Umsetzung.
-
Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt
Der aktuelle Bericht “Bildung in Deutschland 2020” behandelt in einem neuen Schwerpunktkapitel das Thema “Bildung in einer digitalisierten Welt”.
-
Learning Analytics in Higher Education – from evidence to impact
Eine Sammlung von einem knappen Dutzend kurzer Beiträge von Praktikern aus dem US-amerikanischen Hochschul-Kontext – meine Erwartungen wurden leider nicht wirklich erfüllt.
-
Webinar “Lernen und Arbeiten mit KI” (03.07.2020)
Das Team von eLearning Journal hat ein Webinar zum Thema “Lernen mit KI” durchgeführt. KI-unterstütztes Lernen, Herausforderungen für PE, Führungskräfte-Entwicklung und KI im HR-Management waren die Themen.
-
Ein Trainingsformate-Mix für die “neue Normalität”
Im Kontext von Covid-19 mit wenig vorhersehbaren Einschränkungen müssen sich Bildungsanbieter Gedanken über ihren Mix an Trainings- bzw. Veranstaltungsformaten machen.
-
Bildungscontrolling: Reifegradmodell & aktueller Stand
David Vance, Center for Talent Reporting, stellt ein Reifegradmodell für Bildungscontrolling vor (Measurement Maturity Model), bei dem er vier Controlling-Ebenen unterscheidet.
-
Facilitating training development workshops – at a distance
This is a report on facilitating a project team tasked with developing a new training design – at a distance… – a new experience for all parties involved
-
PE im Zeitalter von «Smart Machines»: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien
Im Rahmen des Learntec-Kongresses hatte ich Gelegenheit, zwei Aspekte der Personalentwicklung im Zeitalter von Smart Machines herauszustellen: Integrationskompetenzen & Augmentationsstrategien.
-
Auf dem Weg zu KI in der Weiterbildung (JD Dillon)
JD Dillon warnt Bildungsverantwortliche davor, KI nur durch eine etablierte Brille (Denken in Kurse) zu betrachten und plädiert für eine lernende bzw. explorierende Grundhaltung.
-
AI in education: Promises and implications for teaching and learning
Das aktuelle Buch des CCR mit zwei Themen: 1) Konsequenzen von KI für die Curricula an (Hoch-)Schulen; 2) Potenziale und Herausforderungen von KI für die Gestaltung von Lehren und Lernen.
-
Learning’s value in the era of disruption – the EY story
In ihrer Keynote für das CLO-Symposium gewährt CLO Brenda Sugrue Einblicke in die Neuausrichtung und Praxis von L&D bei EY.
-
Bildungsmanagement (im Gesundheitswesen): Profile & Rollen
Impuls und Workshop: sechs verschiedene Profile und damit verbundene Rollen von L&D: Business Partner; Center of Competence; Anbieter; Makler; Ermöglicher; Service-Anbieter.
-
Reskilling von Belegschaften (WEF & BCG-Studie)
Ein Arbeitsbericht von WEF & BCG skizziert, wie breit angelegte Reskilling-Initiativen in Unternehmen und Organisationen geplant und umgesetzt werden können.
-
Geschützt: Lernende Organisation & organisationales Lernen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Geschützt: Kultur / Lernkultur
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Standortbestimmung von und zentrale Aufgaben für L&D (Brenda Sugrue)
L&D soll sich in den nächsten drei Jahren auf die Förderung von Kundenzentrierung fokussieren, auf die Förderung von Produkt- & Service-Innovationen sowie die Förderung der operativen Exzellenz.
-
SCIL Arbeitsbericht 30: Augmentationsstrategien und Personalentwicklung
Der Arbeitsbericht mit den Ergebnissen unseres Innovationskreises 2018-2019. Im Mittelpunkt stehen Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung.
-
Datengetriebenes Microlearning im Vertrieb: Fallbeispiel ATD
Eine Fallstudie des CLO-Magazins zeigt, wie der Reifengrosshändler ATD Prozessdaten nutzt, um Microlearning-Einheiten individualisiert für die Vertriebsmannschaft bereitzustellen und damit gute Ergebnisse erzielt.
-
People development in the age of smart machines
Mein Gastbeitrag zum Jahrestreffen der “Europäischen Konferenz der nationalen Berufsbildungsorganisationen der Versicherungswirtschaft” (EIET) in München.
-
Personalentwicklung und künstliche Intelligenz – SAP Education NewsCast 061
Christoph Haffner und Thomas Jenewein von SAP haben mich für Ihren Education NewsCast interviewt. Es ging um KI im Bereich Personalentwicklung, insbesondere um Augmentationsstrategien.
-
KI-basierte, adaptive Lernumgebungen (Beitrag im Fachmagazin Personalführung)
Adaptive Lernumgebungen ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, erfordern aber besondere Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit sowie Akzeptanz für das Auswerten von Interaktionsdaten.
-
Veränderungen des Lernens durch digitale Technologien
Der Lernwissenschaftler Manu Kapur stellt fünf Aspekte heraus, wie Technologien das Lernen verändern.
-
Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern 2019
Vielen Unternehmen fehlen nach wie vor Digitalisierungsstrategien für die Personalentwicklung und Konzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Gemeinschaftsstudie 2019 von IWP-HSG / scil und der DGFP.
-
How the workforce learns – 2019
Die zentralen Empfehlungen der Studie: L&D sollte sich auf das Ermöglichen von Lernaktivitäten konzentrieren und die Beschäftigten bei der individuellen Ausrichtung der Lernaktivitäten unterstützen.
-
Augmentations-Strategien als Orientierungsrahmen für die Personalentwicklung
Smart Machines finden zunehmend Eingang in die Arbeitswelt. Dies führt zu neuen Herausforderungen für die Personalentwicklung. Augmentationsstrategien sind ein hilfreicher Orientierungsrahmen hierfür.
-
Reference Dictionary: Corporate Learning for the Digital World
Sberbank Corporate University und EFMD haben ein umfangreiches “Reference Dictionary” mit 58 Einträgen zu 285 grundlegenden Konzepten zu Corporate Learning publiziert.
-
Richtlinien für Einsatz von KI in der Personalarbeit
Der Ethikbeirat HR TECH hat eine Konsultationsfassung von Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Personalarbeit vorgelegt.
-
KI trifft Bildung – 6. scil Trend- & Community Day 2019
Der sechste scil Trend- & Community Day stand unter dem Motto “KI trifft Bildung”. Was müssen Bildungsverantwortliche über KI wissen? Wo kommt KI zum Tragen? Welche Lösungen sind schon im Einsatz? Was bedeutet Augmentation für die Personalentwicklung?
-
50:50 Learning Model für Kleinunternehmen
In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins wird ein für Startups angepasstes Entwicklungsportfolio vorgeschlagen: 50% selbstgesteuertes Lernen & 50% soziales Lernen.
-
Digitalisierung und Geschäftsmodelle für Bildungsdienstleister
Im Zuge der Digitalisierung sind Bildungsdienstleister gefordert, ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen bzw. weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops für educationsuisse haben wir an diesem Thema gearbeitet.
-
Badges zur Dokumentation von Kompetenzentwicklung: Das Beispiel EY
Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst&Young sieht Badges als komplementär zur formalen Weiterbildung und hat Kriterien für eigene Badges entwickelt.
-
Zusammenspiel von KI und L&D-Profis (Brandon Hall / Docebo Report)
Im Arbeitsbericht werden Einsatzpotenziale für KI im Arbeitsfeld von L&D skizziert: Analyse von Lerninhalten, Kuratieren von Lerninhalten, Automatisierung administrativer Aufgaben, etc.
-
SVEB Think Tank “TRANSIT” – erster Trendbericht
TRANSIT ist ein interdisziplinärer Think Tank des SVEB zur Weiterbildung. Seit Herbst 2017 wird gearbeitet, jetzt liegt ein erster Bericht vor.
-
People Management 2025 – Kultur- & Technologieumbrüche
HR-Führungskräfte und Experten sehen hohe Bedeutungszuwächse für das Daten- und Technologiemanagement, das Talentmanagement und die Mitarbeiterqualifizierung.
-
Rolle und Aufgaben von L&D: das ACADEMIES-Modell
In seinem neuesten Buch entwickelt Nick van Dam, Global CLO McKinsey, einen Bezugsrahmen mit neun Elementen für eine leistungsstarke L&D-Funktion.
-
Periodensystem zu Anbietern und Lösungen im Bildungsbereich
HolonIQ hat eine Taxonomie zu Anbietern und Lösungen für den Bildungsbereich erstellt. Die Lösungen und Anbieter sind nach Funktionsbereichen und nach Geschäftsfeldern gegliedert und können gefiltert werden.
-
User Generated Content als Strategie-Element für L&D: mehr Teilen, weniger Erstellen
Todd Tauber, VP Produktmarketing bei degreed stellt erste Ergebnisse einer gemeinsam mit Harvard Business Publishing durchgeführten Studie vor.
-
KI im Bildungssektor – Ergebnisse einer Standortbestimmung
Grösste Nutzenpotenziale im Bereich der Unterstützung von Lernprozessen und bei der Umsetzung von Kompetenz-Assessments.
-
Neues Profil der Personalentwickler: Vom Anbieter zum Ermöglicher
Im Zuge der Digitalisierung ändern sich die erforderlichen Kompetenzen der Personalentwickler. Dabei bilden sich auch neue Profile heraus, u.a. Lern-Infrastruktur-Architekten; Experten für Wissens- & Kompetenzdiagnostik; Kuratoren von Lernressourcen; Designer immersiver Lernumgebungen; Experten für Learning Analytics. Ein Kurzbeitrag von mir zu diesem Thema ist im Heft 4/2019 des personalmagazins erschienen und hier online verfügbar. Der Beitrag […]
-
Upskilling als Antwort auf den digitalen Wandel
Das aktuelle Heft des Personalmagazins geht in einem Themenschwerpunkt dem “Upskilling” als Antwort auf den digitalen Wandel nach. In einem einleitenden Artikel führt Kristina Enderle da Silva einige Studienergebnisse und Diskussionsstränge zusammen. Sie verweist auf Operationalisierungen von “digitaler Kompetenz”, auf Studien, die den Bedarf an Weiterbildung aufzeigen, und auf Diagnostik-Instrumente, die eingesetzt werden können. So […]
-
Industrie 4.0 und Aus-&Weiterbildung: Arbeitsgruppe, Leitfaden, Landkarte
Industrie 4.0 ist eine gemeinsame Plattform von Unternehmen und Belegschaften, Gewerkschaften, Verbände, Wissenschaft und Politik in Deutschland mit dem Ziel, eine gemeinsame Forschungsagenda zur Arbeitswelt 4.0, aussagekräftig Anwendungsbeispiele und realisierbare Handlungsempfehlungen zusammenzubringen. Im Rahmen dieser Plattform haben sich sechs Arbeitsgruppen gebildet, u.a. auch zu “Arbeit, Aus- und Weiterbildung“. Entstanden ist dabei u.a. der Wegweiser “Die […]
-
Aktuelle Themen im betrieblichen Bildungsmanagement
Das Netzwerk “Bildung plus” hatte für einen Nachmittag zu aktuellen Themen des Bildungsmanagements eingeladen. Im Mittelpunkt standen Trends, die Rolle der Bildungsbereiche und der Wertbeitrag von Weiterbildung.
-
Modern Workplace Learning 2019 (Jane Hart)
Jane Hart war ja kürzlich in Karlsruhe auf der Learntec und hat dort auch in einem Interview ihr Verständnis von “Workplace Learning” erläutert. Hier der Link zu dem Video (ca. 7 Minuten Länge) auf den Seiten von managerseminare.de. Jane Hart antwortet darin auf folgende Fragen: Was ist Modern Workplace Learning? ab 0.20 Wo liegen die […]
-
Führungsebenen sollten Weiterbildung besser verstehen
Vor dem Hintergrund der KI-basierten Welle der Automatisierung in der Arbeitswelt plädieren Beth Davies, Connor Diemand-Yauman, and Nick van Dam in einem Kommentar für McKinsey Quarterly für eine Erweiterung des Konzepts von “lebenslangem Lernen” hin zu “lebenslanger Beschäftigungsfähigkeit”. Sie wenden sich in Ihrem Beitrag an die oberste Leitungsebene in Unternehmen und Organisationen und weisen auf […]
-
LEARNTEC 2019 – Meine Notizen
Die Learntec, das zeigt der aktuelle mmb Trendmonitor, ist mit grossem Abstand die wichtigste Veranstaltung im deutschsprachigen Raum zum Technologie-unterstützten Lernen. Als ich durch die Messehallen ging, fühlte ich mich von der Fülle der Stände ebenso wie von den verschiedenen Vortragsforen (Trendforum, Anwenderforum, School@learntec, VR-Arena, etc.) schon fast überwältig. Ich habe allerdings die meiste Zeit […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche und für Bildungsorganisationen (DigCompEdu & DigCompOrg)
Sabine Seufert hat hier gestern auf die IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen verwiesen. In Kontext solcher Initiativen sind natürlich auch immer wieder Kompetenzerfordernisse der verschiedenen Akteure ein Thema. Das Kompetenzmodell DigComp (Ferrari 2013 bzw. Carratera et al. 2017), das allgemeine digitale Kompetenzen für Bürger beschreibt, ist mittlerweile gut etabliert und eine ganze Reihe sowohl von Diagnostik-Instrumenten […]
-
KI-basierte Lösungen für Learning & Development
Auf dem Weg zur Learntec letzte Woche habe ich kurz Station bei den SBB in Bern gemacht. Der Bildungsbereich der SBB führt mehrmals jährlich knapp zweistündige “Think Tanks” durch – Veranstaltungen, die sich neuen Themen für die Bildungsarbeit widmen. Diese Woche fand ein Think Tank unter dem Rahmenthema “Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Augmentation” statt. […]
-
How Chief Learning Officers build learning organizations
Veronica Haight (Standford University) und Michael Marquardt (George Washington University) haben Expertengespräche mit 20 Chief Learning Officers (CLO) durchgeführt und danach gefragt, wie diese in ihrer Rolle als CLO die Entwicklung zu einer lernenden Organisation vorantreiben. Die Studienergebnisse wurden vor einigen Monaten in der Zeitschrift “The Learning Organization” veröffentlicht. Haight und Marquardt haben ihren Gesprächspartnern […]
-
Digitale Transformation von L&D – Entwicklungsphasen und erforderliche Kompetenzen
In einem Beitrag zum Sammelband “Kompetenzen der Zukunft – Arbeit 2030. Als lernende Organisation wettbewerbsfähig bleiben” (2018) entwickelt Karl Knispel von Deloitte ein Modell, in dem er vier Stufen der Digitalisierung von L&D unterscheidet: Exploring Digital erste Erfahrungen mit digitalen Lern applikationen, Lernprozessen und Bildungsprodukten; es wird erkannt, dass man sich mit dem Thema […]
-
ATD State of the Industry Report 2018
Jedes Jahr im Dezember publiziert die Association for Talent Development (ATD) den “State of the industry”-Report. Dieser enthält eine Sammlung von Kennzahlen zur Weiterbildung in Unternehmen: Kennzahlen zu Kosten, z.B. direkte Kosten für Weiterbildung pro beschäftigter Person im Unternehmen Kennzahlen zur Effizienz von Bildungsorganisationen, z.B. Anzahl Beschäftigte pro Mitarbeiter/in im Bereich L&D Anzahl genutzte Lernstunden […]
-
KI in der (betrieblichen) Bildung – ein (skeptischer) Statusbericht und ein Bericht zu Einsatzfeldern
EDIA ist ein kleines Technologieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, das an KI-basierten Anwendungen für den Bildungsbereich arbeitet (z.B. personalisierte Lernumgebungen, smart content management). Als Anbieter hat das Unternehmen ein Interesse daran zu erfahren, wie das Potenzial von KI-basierten Lösungen im Bildungsbereich von potenziellen Kunden eingeschätzt wird. Dazu wurde eine Studie durchgeführt, für die zum einen […]
-
Digitale Transformation – wo steht L&D? Ergebnisse einer Studie
Digitale Transformation von L&D – scil Arbeitsbericht 29 mit einer ersten Standortbestimmung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen digitalen Technologien folgen. Die damit verbundenen Veränderungen betreffen nicht nur die Gestaltung von Leistungsprozessen (z.B. das Erstellen von Produkten und Inhalten). Sie betreffen auch die Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und […]
-
Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0 – 5. scil Trend- & Community Day 2018
Letzte Woche fand der fünfte scil Trend- & Community Day in der Tonhalle St.Gallen statt. Der Tag stand unter dem Motto: «Agiles L&D für die Arbeitswelt 4.0: Digitale Kompetenzen, Ambidextrie, Augmentation. Forschung, Entwicklung und Praxis im Gespräch». Im Zuge der Bewegung hin zu einer Arbeitswelt 4.0 müssen L&D und die Bildungsverantwortlichen in Unternehmen […]
-
Weiterentwicklung der Bildungsangebote für Mitarbeitende der Stadt Zürich
In den letzten drei Jahren wurde für die Stadt Zürich eine neue HR-Strategie erarbeitet. In diesem Rahmen wurden u.a. auch Leitlinien zur Mitarbeitendenentwicklung formuliert. Zentral sind hier die folgenden Grundsätze: die Mitarbeitenden-Entwicklung der Stadt erfolgt strategieorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt kompetenzorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt lebensphasenorientiert; die Mitarbeitenden-Entwicklung erfolgt transferorientiert. Mit der Verabschiedung der HR-Strategie rückt die […]
-
Augmentation – ein neues Arbeitsfeld für L&D
Fortgeschrittene digitale Systeme im Arbeitsfeld Fortgeschrittene, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützte digitale Systeme finden zunehmend Eingang in unsere Arbeitswelt. Die Beispiele hierfür sind vielfältig: Bots in der Tourismus-Industrie, die die Verfügbarkeit passender Angebote prüfen und gleichzeitig Kundenpräferenzen identifizieren und berücksichtigen können; Bots in der Medienbranche, die einfache Texte (z.B. Unternehmensnachrichten oder Sportergebnisse) automatisch erstellen; Bots […]
-
Center for Learning and Innovation, Northwell Health
Northwell Health ist ein Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen im Bundesstaat New York mit mehr als 60’000 Mitarbeitenden. In der aktuellen Ausgabe des Chief Learning Officer Magazins (Juli / August 2018) wird die CLO von Northwell Health, Kathy Gallo, portraitiert. In diesem Portrait kommt u.a. zur Sprache, wie Kathy Gallo als CLO bei Northwell Health […]
-
Mobile Assisted Seamless Learning
Vor knapp eineinhalb Jahren hatten wir unseren Beitrag zu diesem Handbuch erstmalig eingereicht – letzte Woche landete dann ein Exemplar dieses mit über eintausend Seiten doch sehr wuchtigen Handbuchs auf meinem Schreibtisch: Das Handbuch Mobile Learning (herausgegeben von Claudia deWitt und Christina Gloerfeld) mit insgesamt 44 Beiträgen liefert für den deutschsprachigen Raum die aktuellste und […]
-
Kompetenzen für das 21ste Jahrhundert
Das Thema Kompetenzen für eine veränderte, zunehmend digitalisierte (Arbeits-)Welt haben wir in den letzten Monaten verschiedentlich aufgegriffen: zum Beispiel in diesem Blogbeitrag, der eine erste Orientierung zu dieser Diskussion gibt (Fokus Unternehmen und Organisationen); oder in dieser Publikation mit einer Bildungsstufen-übergreifenden Ausrichtung. Jetzt bin ich auf ein Whitepaper gestossen, das den Bezug zu einer VUCA-Welt […]
-
Digitale Transformation aus der Perspektive einer Hochschule
Edmund Clark ist Chief Information Officer, Chief Digital Officer und VP Informationstechnologie der katholischen St.Thomas Universität, Minneapolis, Minnesota, USA. In einem Beitrag für EDUCAUSEreview nimmt er ein Modell zur digitalen Transformation von Gartner als Ausgangspunkt und buchstabiert dies (etwas angepasst) für seine eigene Hochschule durch. Dabei sieht er seine eigene Hochschule beim Thema digitale Transformation […]
-
Corporate Digital Learning: Kundenerlebnis, Lernbefähigung, Plattformen & Ökosysteme, Geschäftsmodelle
Ist “Corporate Digital Learning” mehr als E-Learning mit einem neuen Ettikett? Ja, sagt David Kelly, Executive Director der eLearning Guild. Es geht um eine veränderte Aufgabenstellung für L&D, um veränderte Kundenreisen und Erlebnispunkte, um neue Plattformen und Lern-Ökosysteme sowie um veränderte, agilere Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Der eLearning Guild Online Summit zum Thema “Digital Learning” führte […]
-
Berufstätige, die (Ro-)Bots für ihre Jobs trainieren
Ich bin gerade dabei, einen Workshop zum Thema “Augmentation” (Zusammenwirken von Menschen und intelligenten Maschinen) vorzubereiten. Dabei bin ich auf einen Artikel der New York Times gestossen. Daisuke Wakabayashi hat mit fünf berufstätigen Personen gesprochen, die (Ro-)Bots entwickeln bzw. trainieren – die möglicherweise einmal ihre eigenen Aufgaben übernehmen: eine Mitarbeiterin in einem Reisebüro; eine Mitarbeiterin […]
-
Digitalisierung als Treiber betrieblicher Weiterbildung
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) befragt alle drei Jahre Unternehmen zur betrieblichen Weiterbildung. Dabei geht es um Weiterbildungsaktivitäten, Motive, Hemmnisse und auch um das Investitionsvolumen. Den Studien liegt eine repräsentative Stichprobe von 1’706 Unternehmen zugrunde. In der aktuellen Studie geht es um die Digitalisierung als Treiber und Innovator betrieblicher Weiterbildung. Um diesem […]
-
Mindset von Learning Professionals für die digitale Transformation
Vor gut einer Woche fand im Rahmen der Corporate Learning Community ein Sprint zum Thema “Das Mindset von Learning Professionals als Erfolgsfaktor für Corporate Learning” statt. Gestaltet wurde dieser Sprint von der CL Community der Region Stuttgart und das Thema, Elemente waren eine online-Diskussion und eine einstündige Live-Session (Aufzeichnung verfügbar). Ein Thema des Sprints war […]
-
Learning Innovations 2018: Agile L&D Organisationen
Die als Swiss eLearning Conference (SeLC) bekannte Begleitveranstaltung zur Personal Swiss firmiert seit diesem Jahr unter dem Titel “Learning Innovation” und wurde zum ersten Mal in englischer Sprache durchgeführt. Das Motto der Veranstaltung war “Agile Learning”. Conference-Chairs waren, wie im Vorjahr, Daniel Stoller-Schai (Crealogix) und Nils Hafner (Hochschule Luzern). Der erste Tag der zweitägigen Veranstaltung […]
-
Digitalisierung: Potenziale und Herausforderungen für das betriebliche Bildungsmanagement (L&D)
Dies ist der Beitrag von scil zur Blogparade #Nextlearning Die Veränderungen, die unter dem Schlagwort «digitale Transformation» zusammengefasst werden, betreffen das betriebliche Bildungsmanagement (L&D) ganz unmittelbar. Damit innerbetriebliche Bildungsdienstleister weiterhin anerkannte und geschätzte Dienstleistungen erbringen können, müssen sie die Ausgestaltung verschiedener Handlungsfelder (u.a. Leistungsportfolio, Kundenerlebnis, Ausgestaltung von Prozessen, Rollen und Infrastrukturen) überprüfen und diese […]
-
Innovationspfade für Bildungsinstitutionen (IFTF)
Die California Community Colleges sind der grösste Anbieter für Hochschulbildung und berufsbezogene Aus- und Weiterbildung in Kalifornien. Zum Verbund gehören 113 selbständige Colleges mit mehr als 2.1 Millionen eingeschriebenen Studierenden / Lernenden. Der College-Verbund hat in den letzten Jahren ein Programm zur Neuausrichtung auf den Weg gebracht: “Doing What Matters for Jobs and The Economy” […]
-
EduTrends – Themenhefte des Observatory of Educational Innovation
Das Observatory of Educational Innovation ist ein Kompetenzzentrum an der Hochschule Technológico de Monterrey in Mexico. Ein sechsköpfiges Team beschäftigt sich dort mit der Analyse von Trends und Innovationen im Bereich der Bildung. Das Observatorio publiziert regelmässig verschiedene Typen von Inhalten und ist dafür in 2017 vom Open Education Consortium mit dem Preis für die […]
-
Relaunch Learning Solutions Magazine
Learning Solutions, die online Zeitschrift der eLearning Guild, richtet sich an Praktiker im Feld Bildungsmanagement und Technologie-unterstützes Lernen. Zu den Autoren / Beitragenden gehören viele bekannte Namen wie beispielsweise Marc Rosenberg, Jane Bozarth, JD Dillon und Clark Quinn. Die Zeitschrift bzw. Webseite hat jetzt einen grossen Relaunch erfahren. Die Inhalte sind neu übersichtlich […]
-
Augmentation und smarte Personalentwicklung
1 Digitale Transformation, Machine Learning & Automatisierung ‘Digitale Transformation’ bezeichnet die tiefgreifenden Veränderungen, die aus dem intensiven Einsatz von fortgeschrittenen Technologien folgen: Veränderungen bei der Gestaltung von Leistungsprozessen, bei der Gestaltung der Interaktionen mit Kunden und Partnern, bei den Kundenerlebnissen und auch bei den Geschäftsmodellen. Wir erleben diese Veränderungen täglich, beim Bestellen im Online-Shop ebenso […]
-
Trendmonitor Weiterbildung 2018
Diese Studie ist aus einer Zusammenarbeit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, e.V. mit lecturio.de und der HHL Leipzig Graduate School of Management entstanden. Beleuchtet werden sowohl die Anbieterseite zu wissenschaftlich fundierter Weiterbildung (Hochschulen) als auch die Nachfragerseite (Unternehmen). An der Befragung haben sich 184 Hochschulen und 245 Unternehmen beteiligt. Hier einige Schlaglichter […]
-
Learning Analytics: fünf Fragen, die Bildungsverantwortliche in Unternehmen beantworten sollten (visier.com)
Visier.com ist ein Anbieter von Lösungen für Business bzw. ‘Workforce Intelligence’. Im Rahmen eines Webinars haben Vertreter von visier.com die aus ihrer Sicht fünf zentralen Fragen aufgezeigt, auf die Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen mit Hilfe von Analytics-Werkzeugen Antworten liefern können (bzw. sollten): Welche Auswirkungen hat Weiterbildung auf die Fluktuation von Mitarbeitenden? Unerwünschte Fluktuation unter […]
-
PE / L&D kann Innovation fördern (ATD Studie)
Die Fähigkeit, innovative Lösungen, Services und Produkte zu entwickeln, ist für Unternehmen und Organisationen wichtig. Darin ist man sich weithin einig. Eine Studie von ATD und i4cp mit dem Titel “Advancing Innovation: High-Performance Strategies for Talent Development” zeigt allerdings auch, dass die meisten Unternehmen sich als nicht sehr erfolgreich einschätzen, wenn es darum geht Innovationsfähigkeit […]
-
L&D: Zwischen alten Systemen und neuen Plattformen (Mike Prokopeak / CLO Magazin)
Eine aktuelle Studie zu HR-Systemen (Sierra-Cedar HR-Systems 2017-18, ca. 1’300 beteiligte Unternehmen) zeigt, dass die in Unternehmen etablierten LMS-Systeme mehrheitlich älter als fünf Jahre sind und – neben Abrechnungssystemen – zu den ältesten HR-Systemen gehören. Gleichzeitig ist der Markt für Lernplattformen und Lernlösungen sehr dynamisch und in den letzten Jahren sind viele interessante neue Lösungen […]
-
FNMA Magazin 2017/04 – Themenschwerpunkt Bildungsmarketing
Das Forum neue Medien in der Lehre Austria <fnm-austria> gibt viel Mal im Jahr ein Magazin heraus. Schwerpunkt im Dezember war das Thema Bildungsmarketing. In seiner Einleitung zum Themenschwerpunkt verweist Michael Kopp auf die Notwendigkeit, dass Bildungsinstitutionen wie Hochschulen und Universitäten ihr Bildungsmarketing professionalisieren. Die kurzen inhaltlichen Beiträge befassen sich u.a. mit folgenden Themen: Hochschulübergreifende […]
-
Weihnachts-Special des GoodPractice Podcasts
— Eine letzte Meldung vor der Pause über Weihnachten und den Jahreswechsel — Das war jetzt auch neu für mich: Podcasts kann man jetzt auch über Spotify hören. Zum Beispiel den “Good Practice Podcast” von GoodPractice.com. Wöchentlich eine halbe Stunde zu verschiedensten L&D Themen. GoodPractice hat bereits letztes Jahr ein Weihnachs-Special des Podcasts veröffentlicht – […]
-
ATD State of the Industry Report 2017
Der jährliche Report von ATD zum Stand der “L&D-Industry” ist neben dem Bericht von Towards Maturity wohl die wichtigste Quelle für Daten zur (eigenen) Standortbestimmung für betriebliche Bildungsbereiche. Nachdem vor zwei Wochen der aktuelle Towards Maturity Benchmarking-Report erschienen ist, hat jetzt auch die ATD ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Die Themen sind die üblichen: Investitionen in […]
-
Auslaufmodell Personalentwicklung – Neupositionierung als Kompetenzmanagement (W. Sauter, blendedsolutions)
Passend zu unserem Beitrag zu Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt hier ein Post von Werner Sauter (blendedsolutions): Werner Sauter argumentiert für eine Neupositionierung der Personalentwicklung als Kompetenzmanagement: Kompetenzmanagement erfordert eine Neupositionierung des betrieblichen Bildungsmanagements, das zukünftig die Rolle eines aktiven, strategieorientierten Gestalters und Begleiters der Lernprozesse im Unternehmen spielt. Dies ist dabei nur im Sinne […]
-
Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: ein Orientierungsrahmen
Die digitale Transformation erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten auf Seiten von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen. Hier besteht weithin Einigkeit. Doch worin bestehen diese Kompetenzen genau? Und was heisst dies für Bildungsverantwortliche? Eine Orientierung. Nachtrag 24.12.2017: Sabine Seufert hat in der Publikation “Notions of Disruption” des Schweizerischen Wissenschaftsrats (SWIR) ein umfangreiches Kapitel veröffentlicht, das das […]
-
Towards Maturity Benchmarking Report 2017: L&D – where are we now?
Seit 2003 führt Towards Maturity jährlich eine Benchmarking-Studie im Bereich betriebliches Bildungsmanagement durch. Die Studien sind mittlerweile sehr elaboriert, stützen sich auf ein ausgearbeitetes Reifegradmodell und können auf eine grosse Teilnehmerbasis (mehrheitlich aus Grossbritannien) zurückgreifen. In den aktuellen Bericht sind die Antworten von 702 Bildungsverantwortlichen aus 653 Organisationen eingeflossen. Ein zentrales Ergebnis in diesem Bericht […]
-
Holokratie als Organisationsmodell für agile Bildungsorganisationen? 3 Fallbeispiele
Auch (unternehmensintern agierende) Bildungsorganisationen sehen sich gefordert, agiler zu werden. Im Rahmen des 1. scil-Interaktiv-Webinars haben wir Holokratie und den Entwicklungsweg dorthin zum Thema gemacht. Drei Fallbeispiele wurden vorgestellt und diskutiert: CYP, Mobiliar und Swisscom. Unternehmen und Organisationen – so wird seit einiger Zeit konstatiert – bewegen sich in einer Umwelt, die von Volatilität, […]
-
ATD BEST Award 2017 – Ausgezeichnete PE-Programme
Seit 15 Jahren vergibt die ATD (vormals ASTD) Auszeichnungen für herausragende Umsetzungen von Personalentwicklung: den sogenannten BEST Award. So auch dieses Jahr wieder. Im Oktober-Heft des Talent Development-Magazins werden die ausgezeichneten Programme und Initiativen vorgestellt. Von den insgesamt 40 “Gewinnern” haben 21 den Unternehmens-Hauptsitz in den USA und 9 in Indien. Europa ist nicht vertreten […]
-
Wo liegt die Zukunft der L&D-Profession? (E. Masie, CLO Magazin)
In seiner Kolumne für das CLO-Magazin schreibt Elliot Masie über einen von ihm wahrgenommenen Trend: ein deutlicher Rückgang bei der Zahl der Bildungsverantwortlichen in Unternehmen, die primär in dieser Funktion beschäftigt sind. Masie verweist auf folgende dahinter liegende Gründe bzw. Trends: weniger Präsenztraining (und mehr E-Learning oder Webinare); mehr Bildungsfachleute, die in Fachbereiche integriert sind […]
-
Corporate Learning und Development für das 21. Jahrhundert (Nick van Dam)
Nick van Dam ist Global Chief Learning Officer bei McKinsey, Visiting Professor an der Universität Pennsylvania, im Vorstand des dortigen CLO-Programms und er ist auch im Beirat von edX. Jetzt hat er ein kurzes E-Book zu “21st Century Corporate Learning & Development – Trends and Best Practices” publiziert. In der Einleitung hält er fest, dass […]
-
Globale Bildungsprogramme: Herausforderungen und Spannungsfelder
Unternehmen und Organisationen, die international bzw. global agieren, stehen immer wieder vor der Herausforderung, Bildungsangebote und Bildungsprogramme Länder- und Regionen-übergreifend verfügbar zu machen. So können Entwicklungsprogramme von vornherein darauf ausgerichtet sein, dass sie international ausgerollt werden. Es kann aber auch sein, dass Programme (z.B. zur Entwicklung von Führungskräften), die in einer Ländergesellschaft erfolgreich umgesetzt wurden, […]
-
Digitale Transformation und L&D (Vortrag, Personal Süd 2017)
Heute und morgen findet die Messe “Personal Süd” in Stuttgart statt. Winfried Sommer und Uwe Beck organisieren dort das Forum “Corporate Learning & Working”. Ulrich Dittler hielt dort heute einen Keynote-Vortrag (Verlinkung erfolgt ggf. später) und ich war ebenfalls mit einem Beitrag dazu eingeladen. Das Programm, das morgen noch fortgesetzt wird, ist hier einzusehen. Ich […]
-
Zentrale Herausforderungen für L&D in Unternehmen (linkedinlearning report 2017)
Auch linkedinlearning hat jetzt einen “Trendbericht” veröffentlicht: 2017 Workplace Learning Report Die dort aufgeführten Trends (z.B. aktuell mehr Investition in L&D) fand ich recht allgemein. Am interessantesten fand ich den Hinweis darauf, dass L&D Profis nicht nur damit gefordert sind, den Wert von Weiterbildung für das Management plausibel aufzuzeigen. Genauso wichtig und genauso herausfordernd ist […]
-
Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche
Der US-Bundesstaat North Carolina hat im Sommer 2016 Kompetenzanforderungen sowohl an Lehrpersonen als auch Leitungspersonen in Schulen formuliert. Der Kompetenzkatalog für Lehrpersonen fokussiert die folgenden Kompetenzbereiche: Leadership in digital learning Digital Citizenship Digital Content and instruction Data and assessment Der Kompetenzkatalog für Leitungspersonen fokussiert folgende Kompetenzbereiche: Vision and strategy Content and instruction Human capacity and […]
-
Zukunft der Firmenakademie (P. Härzke, Ernst&Young)
Peter Härzke, Director und HR-Spezialist bei Ernst & Young sieht die Rolle von Firmenakademien künftig in der Rolle als “Transformation Accelerator”. Aus seiner Sicht sind dabei folgende Gestaltungsaspekte zentral: die Akademie agiert als strategischer Partner des Vorstands Trainingsangebot streng an der Unternehmensstrategie ausgerichet; stringentes digitales Kompetenzmanagement; Möglichkeiten digitalen Lernens werden voll ausgeschöpft; grosse Rolle von […]
-
Arbeitsbericht "Go Global: Herausforderungen für das internationale Bildungsmanagement"
Herausforderungen, Spannungsfelder und explorative Fallstudien – der scil Arbeitsbericht 26 ist neu erschienen – Worum geht es? Die Globalisierung stellt auch die Aufgaben des Bildungsmanagements vor grosse Herausforderungen. Beispielsweise kann es darum gehen, Kompetenzentwicklungsmassnahmen und -möglichkeiten kultursensitive zu gestalten, um Mitarbeitende darauf vorzubereiten und zu unterstützen, global agieren zu können. Damit ist die herausfordernde […]
-
Bildungsinnovationen in Programme implementieren – Erfolgsfaktoren eines innovationsorientierten Programm-Managements
In der aktuellen Ausgabe der Education Permanente (Schweizerische Zeitschrift für Weiterbildung) durfte ich mein Dissertations-“Projekt” vorstellen, das ich Anfang diesen Jahres abgeschlossen habe. Ein Mitglied der Redaktionskommission ist mit Interesse auf meine Forschungsarbeit auf unserer Homepage gestossen und hat mich angefragt, ob ich einen Beitrag schreiben möchte (herzlichen Dank dafür!). Darüber habe ich mich natürlich […]
-
Wandel der didaktischen Gestaltung "neuer" Lernformen
Im Wildwasser einer veränderten Welt Die letzte Ausgabe der Zeitschrift Erwachsenenbildung (Heft 2/2016) steht unter dem Thema “Neue Formate”. Dabei herrschten in der Redaktion wohl auch tiefe Diskussionen darüber, was nun neu oder alt ist – so steht es im Vorwort. Sabine Seufert und ich haben einen Beitrag mit dem Titel “Im Wildwasser einer veränderten […]
-
Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten – 3. scil Trend- & Community Day 2016
Am letzten Mittwoch, 14. September 2016, fand unser diesjähriger scil Trend- & Community Day statt. Wir waren zu Gast im Sitterwerk, einer Kunstgiessererei am Rande der Stadt im Sittertal. Das Sitterwerk verströmt den Charme eines in die Jahre gekommenen Industriebetriebs – ein interessanter Kontrast zu unserem Thema „Digitales Leben ¦ Lernen ¦ Leisten“. Was auf […]
-
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV Tagung, Dresden, 08.06.2016)
Letzte Woche war ich zu einem Vortrag im Rahmen der 7. IAG-Trainertage der DGUV Akademie Dresden eingeladen. Das Motto der zweitägigen Veranstaltung lautete: “Wie geht lernen 4.0? – Neue Formate in Training und Weiterbildung”. Ich durfte den Keynote-Vortrag am zweiten Tag der Veranstaltung halten und hatte dafür in Abstimmung mit der Organisatorin den Titel “Going […]
-
Corporate Universities – Auslauf- oder Zukunftsmodell?
Corporate Universities galten Ende der 90er Jahre als vielversprechende Lösung für die die lernende Organisation, zur Erhöhung der Innovationsfähigkeit und zur Begleitung strategischer Veränderungsprozesse. “Sie sollten Strukturen und Kommunikationsgelegenheiten bereitstellen, die individuelle, organisatorische und strategische Lern- und Veränderungsprozesse ermöglichen und diese eng mit den wesentlichen Geschäftsprozessen verzahnen. Nicht alles an der Idee war neu, und […]
-
Action Learning Projekte – Herbst 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Diplomprogramms “Corporate Learning / Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Turnusmässig finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten […]
-
Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster Überblick
Im Rahmen des zweiten scil Trend- und Community Days 2015, welcher am 16.08.2015 in St. Gallen stattfand, hatte ich die Gelegenheit, die bisherigen Forschungsergebnisse meiner Dissertation einem breiten Publikum aus der Praxis vorzustellen. Diese Gedanken möchte ich im Folgenden skizzieren. Bildungsorganisationen sehen sich einem permanenten Wandel ausgesetzt. Dieser speist sich aus den Megatrends aus Gesellschaft, […]
-
scil Trendstudie 2015/2016: Das Management Summary ist online
Auf unserer Website finden Sie das Management Summary unserer aktuellen 5. scil Trendstudie 2015/2016! Inhalte: – Hintergründe zur Studie – Top 10 Themen – Veränderungen zu 2012 – Einschätzung von aktuellen Trendthemen im Corporate Learning – Angebotsportfolio 2015 & 2016+ – Veränderte Rolle & Kompetenzen von Learning Professionals Wir arbeiten aktuell an der Gesamtauswertung der […]
-
Action Learning Projekte – Sommer 2015
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein „Action Learning Projekt“, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
Bildungsmanagement unternehmensweit oder global ausrichten – Welche Herausforderungen und Ansätze gibt es in der Praxis?
Die Internationalisierung und Globalisierung ist weiterhin ein zentrales Thema für Unternehmen und bringt grosse Herausforderungen mit – für die Gesamtorganisation und damit auch für das Bildungsmanagement in seiner strategisch ausgerichteten Funktion sowie bei der Umsetzung von Bildungsprogrammen. Viele Organisationen sind diese Richtung bereits gegangen – so stellte sich in unserer scil Trendstudie N°4 (2013) das […]
-
Learntec 2015 – ein Erfahrungsbericht (Christian Schneider)
Für uns bei scil spielt die Beobachtung von Trends eine wichtige Rolle. Deshalb bin ich vor zwei Wochen LEARNTEC 2015 nach Karlsruhe gereist. Prominente Themen auf der Messe waren u.a. Wissensmanagement, Tools und Technologien, Contentproduktion, Medien, Training und Coaching sowie Bildungsmanagement. Themen des Kongresses waren u.a. personalisiertes Lernen, mobiles Lernen und serious games (Didaktik), Learning […]
-
„Learning & Performance Ecosystems“ in Unternehmen – Stand und Herausforderungen
In einem aktuellen Marktforschungsbericht der eLearning Guild berichtet Steve Foreman, Geschäftsführer des Beratungshauses „InfoMedia Designs“, über den Stand der Entwicklungen im Bereich ‚Learning and performance ecosystems‘. In den letzten 10-15 Jahren, so Foreman, wurden grosse Anstrengungen unternommen, Lernangebote und Lernmöglichkeiten in Unternehmen und Organisationen von ihrer Bindung an Seminarräume und Präsenzzeiten zu lösen und in […]
-
Action Learning Projekte – Absolventen 2014
Das zentrale integrierende Element unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” ist ein “Action Learning Projekt”, das die Teilnehmenden im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt […]
-
"Learning Leaders" – Lernförderlich führen?
„Learning Leaders“ – Lernförderlich führen! In unserem letzten scil-Seminar zu „Lernförderliche Führungsarbeit“ haben wir versucht, dem Rollenbild des „Learning Leaders“ ein Stück näher zu kommen. Alle unsere scil-Studien (z.B. scil-Trendstudien, Lernkulturberichte, „Next Generation Leadership Studie“) zeigen, dass Führungskräfte zwar Interesse an der Mitarbeiterentwicklung zeigen, es aber an konkreter Unterstützung vielerorts fehlt. Diese Situation ist insofern […]
-
Trends im Lernen & Weiterbildung: 1. scil Community Day
Am Mittwoch, 10. September 2014 fand unser 1. scil Community Day in St.Gallen statt. Zu diesem Event hatten wir aktuelle Programmteilnehmende, Alumni und Projektpartner eingeladen, um uns zu dem Rahmenthema „Trends im betrieblichen Lernen“ auszutauschen und neu zu vernetzten. Mit 45 Learning Professionals haben wir schliesslich diesen Tag verbracht und möchten hier in unserem Blog […]
-
Praxisuntersuchung zu Lernkultur: Was ist nach der Lernkulturanalyse in den Organisationen passiert? Was sind Trend-Lernkulturthemen für 2015?
Bisher wurde hier im Blog zum Thema Lernkultur schon das Instrument der scil-Lernkulturanalyse vorgestellt und die Frage nach dem Nutzen für Organisationen sich mit dem Thema zu beschäftigen diskutiert. In dem letzten Beitrag wurde ein Design für einen Workshop zum Lernkulturthema vorgestellt. Im heutigen Blogbeitrag möchten wir die Ergebnisse zu unserer Praxisuntersuchung die wir durchgeführt […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 3: Handlungsfelder 3 und 4
In diesem Beitrag möchte ich auf die letzten beiden Handlungsfelder 3 und 4 eingehen, die anknüpfen an das Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen, das ich zuvor vorgestellt habe. Handlungsfeld 3: Innovative Arbeits- und Vernetzungsformen gestalten Wenn Kompetenzentwicklung innovatives Verhalten der Mitarbeitenden zum Ziel haben soll, sind informelle Kontexte zu verzahnen mit […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 2: Handlungsfelder 1 und 2
In meinem vorherigen Blog-Beitrag habe ich ein Rahmenkonzept zur Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen vorgestellt, das vier Handlungsfelder beinhaltet. Hier gehe ich nun auf die ersten beiden Handlungsfelder und deren Gestaltungsmöglichkeiten ein. Handlungsfeld 1: Individuelle Kompetenzentwicklung – Innovatives Verhalten fördern Für die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen ist das Lernen und das innovative […]
-
Wie kann die Lern- und Innovationsfähigkeit von Organisationen gezielt gesteigert werden? – TEIL 1: Ein Rahmenkonzept
Die Fähigkeit sich permanent weiter zu entwickeln und Innovationen umzusetzen wird für Organisationen durch zunehmenden Wettbewerb und eine dynamische Umwelt immer bedeutender. Dabei geht es nicht nur um radikale, sondern auch um inkrementelle Innovationen, die bereits Bestehendes optimieren können. Sie zielen vor allem auf das innovative Lösen von Problemen. Voraussetzung einer solchen Innovationsfähigkeit ist die […]
-
Informelles Lernen mit social media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften
Ende 2013 erschien ein Buchbeitrag von Sabine Seufert und mir zu einem Thema, das uns auch in 2014 weiter beschäftigen wird: die Integration von informellem Lernen in die Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen und die Transformation von Weiterbildungsbereichen. Der Originaltitel des Beitrags lautet: “Integrating informal learning into corporate learning via social media” und er ist […]
-
Action Learning Projekte der "Class of 2013"
Im Rahmen unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” arbeiten die Teilnehmenden auch an einem Action Learning Projekt. Ziel ist es, Konzepte, Methoden und Arbeitshilfen aus den Modulen des Zertifikatsprogramms auf ein selbst gewähltes Projekt im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Zwei mal im Jahr finden dann Präsentationstage statt, an denen die Projektarbeiten vorgestellt werden. So auch letzten Freitag – folgende […]
-
Coaching und Lernbegleitung zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse
Am 05./06. Dezember 2013 fand in St.Gallen das Modul: „Coaching und Lernbegleitung kompetenzorientiert einsetzen“ statt. Dieses Seminar ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms „Management von Lern- und Entwicklungsprozessen“. Mit folgender Wissensstruktur haben wir das Thema bearbeitet: Vom Trainer zum Coach & Lernbegleiter? Eingestiegen sind wir mit Reflexionen zu Veränderungen in […]
-
Social learning – Hype oder game changer für Bildungsbereiche?
Die Haniel Akademie hatte mich vor zwei Wochen nach Duisburg eingeladen. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Vertretern der Bildungsbereiche verschiedener Unternehmen sollte ich in das Thema “Social learning – Hype oder game changer für Bildungsbereiche?” einführen. Meine Antwort auf die gestellte Frage: “Hype oder game changer” war: sowohl als auch. In meinem Beitrag habe ich […]
-
Nachhaltige Einführung von eLearning in Organisationen – Buchbeitrag L3T
Eine Aktivität über den Sommer war die Arbeit an neuen einem Kapitel für das L3T, das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, das von Sandra Schön und Martin Ebner herausgegeben wird. Gestern mittag ist die im Rahmen eines Buchsprints (“L3T 2.0 in sieben Tagen”) erarbeitete Version 2.0 des online verfügbaren Handbuchs freigegeben worden. Unser […]
-
The workplace learning revolution (Jane Hart)
An Beiträgen zu Veränderungen im Bereich der Weiterbildung in Unternehmen, die das Wort “Revolution” im Titel führen, mangelt es zur Zeit nicht. Ich hatte ja letzte Woche in einem anderen Post zentrale Aussagen aus dem Manifest von Conner et al. zu “Learning Nouveau” zusammengefasst. Auch Jane Hart (u.a. bekannt für ihre Umfragen zu den “100 […]
-
Swiss Corporate Learning and Knowledge (Bar)Camp: Was beschäftigt Learning Professionals?
Bei sonnigem Wetter fand heute in Horgen (Zürichsee) im Ausbildungsszentrum der Credit Suisse das Swiss Corporate Learning and Knowledge (Bar)Camp statt. Organisiert wurde das Event von Torsten Maier (Wissen schaft Werte) und Thomas Glatt (Credit Suisse) bei dem ca. 50 Learning Professionals teilgenommen haben. Es wurde die Idee eines “Barcamps” mit dem Format der “Spinner-Suite” gemixt. Im Unterschied […]
-
Learning & Development in Transition – Workshop beim scil Kongress 2013
Unser scil Kongress mit dem Motto „Lost in transition? Pathways to successful Learning in Organisations” rückt näher. Das Programm findet sich hier. Unter anderem wird es einen Workshop zum Thema „Unternehmerische Ausrichtung von Lernen und Entwicklung“. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Konzept von Personalentwicklung als „Learning Business Partner“: An effective Learning Business Partnering organization […]
-
Leadership Development 2.0
Mario Vaupel (Steinbeis Universität & L21st Consulting) hatte scil eingeladen, im Rahmen einer Special-Interest-Gruppe (SIG) der European Foundation for Management Development (EFMD) über unsere aktuellen Arbeiten zu berichten. Mitglieder der SIG sind vor allem leitende Personen aus der Personalentwicklung / Führungskräfteentwicklung von Unternehmen wie z.B. Allianz, Credit Suisse, Deutsche Telekom, Metro oder SwissRe. Die SIG […]
-
Aktuelle Projekte aus dem CAS-Lehrgang "Bildungsmanagement"
Letzte Woche fand im Rahmen unseres Zertifikatsprogramms “Bildungsmanagement” turnusmässig der Projektmanagementtag statt. Wie üblich haben wir – aufbauend auf der Selbststudiumsphase – zunächst Grundfragen des Projektmanagements vertieft. Im Anschluss daran haben die Teilnehmenden ihre Ideen für Action Learning Projekte vorgestellt, an denen Sie in den nächsten Monaten arbeiten werden und in deren Rahmen Sie Konzepte, […]
-
Spannende Projekte von Swisscom und Bühler auf der SeLC 2013 – Fachkongress für E-Learning, Wissensmanagement und Personalentwicklung (Zürich)
Unter dem Thema: „Educate your customer“ startete letzten Dienstag die Konferenz mit zwei sehr spannenden Keynote-Vorträgen: 1. „Wie wir bei Swisscom die Herzen unserer Kunden gewinnen“ Hier wurde sehr anschaulich von dem Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ berichtet. Anbei ein Link zum Thema http://ict.swisscom.ch/2013/01/wissen-ist-macht-nicht-wissen-macht-auch-nichts-mehr/ Interessant ist in dem Kontext die JAMES-Studie. Bereits zum zweiten Mal haben 2012 die […]
-
Was sollen Personalentwickler können? Aktualisiertes ASTD Kompetenzmodell
Ausgehend von einer Studie (The ASTD Competency Study) die im Mai veröffentlicht werden soll, hat eine Arbeitsgruppe der American Society for Training and Development (ASTD) eine Überarbeitung des bekannten Kompetenzmodells für Personalentwickler (training professionals) entwickelt. Das überarbeitete Kompetenzmodell wurde letzte Woche im Rahmen einer Webkonferenz von Jennifer Naughton (Senior Director, Credentialing, ASTD Certification Institute) und […]
-
Wege aus der „Kürsli-Denke“? – Neuorientierung betrieblicher Weiterbildung
Eine zunehmende Kompetenz- bzw. Outcome-Orientierung – anstelle einer reinen Wissensvermittlung – ist aktuell in der gesamten Weiterbildungsbranche auszumachen. Das gründet vor allem auf gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu veränderten Bedürfnissen und Bedarfen geführt haben. Damit stehen auch betriebliche Bildungsorganisationen vor der grossen Herausforderung, Lernevents nicht mehr nur punktuell zu organisieren, sondern darüber hinaus Lernen als Prozess […]
-
Veränderte Rollenprofile in der Personalentwicklung: weniger Inhalte-Entwickler und Technologie-Spezialisten
In der März-Ausgabe des CLO-Magazins findet sich ein Beitrag von Chushing Anderson, einem Vertreter des Marktforschungsinstituts IDC, zur Entwicklung des Personalbestands in den Personalentwicklungs- und Trainingsbereichen von Unternehmen. IDC befragt jeden zweiten Monat ein Panel von Chief Learning Officers zu aktuellen Themen und bei der letzten Befragungsrunde ging es um Fragen der Personalausstattung in L&D […]
-
SCIL Arbeitsbericht “Informelles Lernen als Führungsaufgabe”
Informelles Lernen ist ja nichts grundlegend Neues und auch wir haben hier auf diesem Blog schon öfter zu diesem Thema gepostet. In der Diskussion um informelles Lernen stehen häufig die folgenden Fragen im Vordergrund: Wo und wie findet informelles Lernen statt? Wie kann informelles Lernen in Arbeitsprozesse integriert werden? Wie können Bildungsbereiche und Personalentwickler informelles […]
-
Trends im Lernen – Wo geht die Reise 2013 hin?
Die Frage nach aktuellen Trends und Entwicklungen im Lernen, ist auch 2013 ein zentrales Thema bei scil. In der aktuellen Januar-Ausgabe der „Training Aktuell“ findet sich ein Bericht zur Online Educa 2012. Der Begriff „VUCA“ taucht hier auf, mit dem die heutige Arbeitswelt umschrieben wird: Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Vielschichtigkeit) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Eine […]
-
Auf dem Weg zu Social – Business – Learning: Adidas
Vor wenigen Tagen hatte ich ja hier einen konzeptionellen Beitrag zum Thema “Social – Business – Learning” gepostet. Kurz darauf bin ich über Jochen Robes auf einen Beitrag von Karlheinz Pape gestossen, der ausführlich von einem Treffen bei Adidas berichtet. Dort scheint ein neuer Wind Einzug gehalten zu haben. Eine Open Corporate University wird aufgebaut […]
-
Zukunftsberuf "Bildungsmanager/-in"
Der TÜV Süd spricht sich in einem Artikel in der Oktober-Ausgabe 2012 der Fachzeitschrift “wirtschaft und weiterbildung” für eine strategische Unternehmensentwicklung aus, in der Bildungsmanager eine zentrale Rolle spielen: “Er [Bildungsmanager] soll strategisch denken und arbeiten können und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen. An das noch junge Berufsbild gibt es vielfältige, neue Anforderungen – schließlich soll mit ihm die Bildungsarbeit in […]
-
"Save the Date": 5. internationaler scil Kongress 6.-7. Juni 2013 in St.Gallen
In einem offenen „Online-Jam“ hatten wir im Juni im Netz dazu aufgefordert uns Themenvorschläge für unseren 5. internationalen scil Kongress 2013 zu schicken. Verschiedene Praktiker haben sich beteiligt und uns für viele Session-Themen inspiriert – herzlichen Dank! Wir haben die Ideen gebündelt und folgenden Kongresstitel definiert: „Lost in Transition: Pathways to successful Learning in […]
-
Informelles Lernen – Neue Geschäftsmodelle für Weiterbildungsanbieter
Informelles Lernen nimmt immer mehr an Bedeutung zu, denn die berufliche Kompetenzentwicklung findet zunehmend in informellen Lernkontexten statt. Die traditionelle formelle Weiterbildung steht damit unter Druck. Was bedeutet das für Weiterbildungsanbieter? Eröffnen sich Chancen einer Neupositionierung auf dem Bildungsmarkt? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Weiterbildung wird diesen Fragen nachgegangen und eine mögliche neue Rollendefinition […]
-
Trendstudie 2012
Trendstudie 2012 – Einladung der Experten hat gestartet. Bei Interesse per Email an trendstudie@scil.ch melden!
-
Aktuelle Projekte aus dem CAS "Bildungsmanagement"
Zwei Mal im Jahr präsentieren Teilnehmende am CAS “Bildungsmanagement” ihre Action Learning Projekte – so auch heute nachmittag im Anschluss an das Fokusseminar zu Qualitätsmanagement. Dazu waren auch CAS-Alumni eingeladen, so dass wir eine schöne Runde für die Präsentationen und Diskussionen zusammen hatten. Präsentiert wurden heute insgesamt fünf Arbeiten: “Qualifikation 2012+”, ein Projekt zur Entwicklung […]
-
Bildungsmanagement Literatur
Die Zeitschrift Weiterbildung hat in seiner Ausgabe 1/2012 das Buch “Bildungsmangement in Unternehmen” rezensiert: “Dieser Band ist als eine grundlegende Befassung mit der noch jungen Thematik für den weiteren wissenschaftlichen Diskurs in den kommenden Jahren unverzichtbar. Er bietet darüber hinaus auch für betriebliche Praktiker über die Bereitstellung eines Fragenkatalogs eine wertvolle Reflexionshilfe.” Hierüber freuen wir […]