• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeLENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020

LENS Lite (degreed) und Future of Work (edcast) 2020

21. Oktober 2020

degreed und edcast sind zwei bekannte Player im Marktsegment der Learning Experience Plattformen bzw. Content Clouds. Beide Unternehmen haben zeitgleich ihre Jahreskonferenzen durchgeführt – in beiden Fällen online: die LENS Lite (degreed) und den Future of Work Summit (edcast). Die Vorträge der LENS Lite sind kostenfrei als Lernpfad via degreed.com verfügbar (Registrierung erforderlich). Auf den Webseiten von edcast sind – soweit ich sehen kann – (noch) keine online-Ressourcen eingestellt. Ich habe mich durch beide Programme geklickt und an einigen Stellen genauer hingehört…


degreed: LENS Lite 2020

In mehreren Beiträgen zu dieser Veranstaltung ging es um die Transformation von Lernen und Personalentwicklung – immer wieder mit Verweisen auf den durch die Digitalisierung und die Corona-Pandemie ausgelösten Veränderungsdruck.

Insight222 – Neue Kompetenzen für das HR- und Talent-Management

Ian Bailie und Caroline Styr von Insight222, einen Dienstleister im Bereich People Analytics, verwiesen auf aus ihrer Sicht wichtige neue Kompetenzfelder für HR bzw. Talent-Management / L&D. In den Mittelpunkt stellen sie die Aspekte “datenbasiertes (Bildungs-)Management” (wenig überraschend), eine Fokussierung auf Employee- bzw. User Experience (EX) und das Veränderungsmanagement:

Neue Kompetenzerfordernisse für HR / L&D (Bildquelle: insight222)

Deloitte – Ein neues Betriebsmodell für L&D

Julie Hiipakka, Vice President, Learning & Leadership sowie Research Leader, Deloitte, berichtete zu Teilergebnissen der von Deloitte jährlich durchgeführten Studie zu ‘Human Capital Trends’. Und sie empfahl L&D-Funktionen ein verändertes Betriebsmodell. Die Stichworte hierzu lauten unter anderem: in den organisationalen (Funktions-)Bereichen verankert; untereinander vernetzt; Zusammendenken von Strategie, Design und Erfolgsmessung; Fokus mehr auf Empowerment, Unterstützung und Vernetzung als auf die Rolle als Anbieter:

Neues Betriebsmodell für L&D (Bildquelle: Deloitte)

Mastercard Academy – ein zukunftsfähiges Organisationsmodell

Sarah Gretczko, SVP und Chief Learning & Insights Officer bei Mastercard, verwies in ihrem Beitrag auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der unternehmensweiten Organisation von Weiterbildung, die sich aus einem früheren, dezentralen Ansatz ergaben. Und sie skizzierte das neu entwickelte Organisationsmodell der Masteracard Academy inklusive der neu ausformulierten Rollen und Verantwortlichkeiten (mehr zu diesem Thema in unserem Modul Rollen & Geschäftsmodelle für L&D):

Das Organisationsmodell der Mastercard Academy (Bildquelle: Mastercard)

Capgemini – L&D-Transformation und Einführung degreed LXP

Estelle Maione, Head Learning Experience, Design and Services und Jessica Peters, Learning Experience and Technology Director bei Capgemini, haben ein Transformationsprogramm für den internen L&D-Bereich bei Capgemini vorgestellt und die damit verbundene Einführung der Learning Experience Plattform von degreed. Interessant fand ich u.a. dieses Schaubild, in dem sie ihr Vorgehen überblicksartig zusammengefasst haben:

Vorgehen bei der Einführung der degreed LXP-Plattform
(Bildquelle: Capgemini)

edcast: Future of Work Summit 2020

Auch der diesjährige Future of Work Summit von edcast wurde online durchgeführt. Das Format war etwas anders als bei degreed: an Stelle von einzelnen Präsentationen bestanden die Sessions in der Regel aus thematisch gebündelten Zusammenschnitten von Videostatements und Kurzpräsentationen der eingeladenen Experten – verbunden durch Moderationen des edcast-Teams.

Learning App in Microsoft Teams

Im Rahmen einer Kurzpräsentation stellte Vineet Taneja von Microsoft die neuen auf Lernen / Entwicklung bezogenen Funktionen in Microsoft Teams vor. Diesen Eintritt von Microsoft in den LMS-Markt hatte Josh Bersin ja kürzlich in einem Blogbeitrag kommentiert und eingeordnet.

Learning App in Microsoft Teams – Lerninhalte
(Bildquelle: Microsoft)
Learning App in Microsoft Teams – Management-Funktionen für Teamleitungen
(Bildquelle: Microsoft)

Learning Ecosystem bei GE Appliances

In einer weiteren Session stellte Davie Hare von GE Appliances das Lernökosystem des Haushaltsgeräte-Herstellers vor, in dem die Learning Experience Plattform von edcast eine zentrale Rolle einnimmt:

Lernökosystem bei GE Appliances (Bildquelle: GE Appliances)

Josh Bersin – High velocity learning in the pandemic

Und schliesslich war, wie auch in den vergangengen Jahren, Josh Bersin wieder zu Gast bei der Jahreskonferenz von edcast. Er zeigte in seinem Vortrag u.a. einige schon bekannte Aufstellungen in aktualisierter Form. So zum einen seine Aufgliederung der Typen von Lernplattformen. Neu sind hier zum einen die “Talent Marketplace Platforms” wie z.B. Fuel50 als eigene Kategorie. Und neu ist auch sein Hinweis, dass die Kategorien 1-3 dabei sind, miteinander zu verschmelzen.

Typen von Lernplattformen (Bildquelle: Josh Bersin)

In einer weiteren Übersicht zeigte Bersin dann noch auf, bei welchen Funktionsbereiche von Lernplattformen welche Anbieter besonders gut im Markt etabliert sind und welche Bandbreite an Funktionalitäten ausgewählte Plattformanbeiter abdecken:

Lernplattformen: Funktionsbereiche – Anbieter – Breite der Prozessunterstützung
(Bildquelle: Josh Bersin)

Verschiedenste Typen von Plattformen und Werkzeugen für die Arbeit von Bildungsanbietern und Learning Professionals sind übrigens auch Gegenstand unserer ersten scil Academy Summer School Anfang Juli nächsten Jahres…

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Digitale Transformation, Lernplattform

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}