• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeWeiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?

Weiterbildung nach COVID-19: Wie viel ‘digital’ braucht es noch?

30. April 2021

Für die Frühjahrstagung von swiss-cope lautete die Leitfrage: „Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‚digital‘ braucht es noch?”. Gut 30 PE- und OE-Verantwortliche blickten in verschiedenen Arbeitsphasen zurück und nach vorn und genossen danach einen Online-Apéro.


Auch wenn alles länger dauert als erhofft, so ist doch zu erwarten, dass im Laufe des Jahres wieder Weiterbildungen in physischer Ko-Präsenz und ohne grössere, COVID-19-bedingte Einschränkungen möglich sind. Allerdings stellt sich für Bildungsorganisationen und Bildungsverantwortliche die Frage, welche Erwartungen die Kunden bzw. Teilnehmenden dann an sie herantragen werden. Zurück zum “alten Normal” und den Präsenzangeboten wie vor der Pandemie? Vermutlich wird es nicht so einfach sein…

Dies war der Hintergrund für die Frühjahrstagung von swiss-cope, die letzte Woche über die virtuelle Bühne ging und die unter folgendem Motto stand: “Weiterbildung nach COVID-19 – Wie viel ‘digital’ braucht es noch?”

Bildquelle: scil

swiss-cope ist die „Schweizerische Konferenz für Organisations- und Personalentwicklung in öffentlichen Institutionen“ und zielt auf die Förderung und den Austausch einer zukunftsweisenden Organisations- und Personalentwicklung öffentlicher Institutionen, einschliesslich der Aus- und Weiterbildung des Personals.

Gestaltungsfelder des Bildungsmanagements als roter Faden

Den roten Faden für die Veranstaltung lieferte ein Rahmen, den wir von der vorgängigen Standortbestimmung bis zu den verschiedenen Arbeitsphasen nutzten. Mit diesem Rahmen haben wir 10 Gestaltungsbereiche des Bildungsmanagements in den Blick genommen und nach dem aktuellen Stand ebenso wie nach den Entwicklungsperspektiven gefragt:

  • Angebotsportfolio
  • Marketing
  • Administration
  • Lern- & Prüfungsdesigns
  • Infrastrukturen
  • Lehrpersonen
  • Support
  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
  • Zusammenarbeit von Personal- & Organisationsentwicklung mit IT
  • Geschäftsmodell der POE-Organisationen

Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Vertreter*innen der teilnehmenden Personal- und Organisationsentwicklungsorganisationen von Kommunen, Kantonen und Bundeseinrichtungen eine Standortbestimmung vorgenommen. Dabei zeigte sich, dass bei manchen Gestaltungsfeldern (z.B. Angebotsportfolio und Marketing) eine klar positivere Situation gesehen wird als bei anderen Gestaltungsfeldern (z.B. Automatisierung der Administration, Lern- & Prüfungsdesign, Tech-Support oder Zusammenarbeit von PE / OE mit der internen IT).

Rückblick: Was wurde geändert? Was hat sich bewährt?

In einer ersten Arbeitsphase haben wir, anknüpfend an die vorgeschaltete Standortbestimmung, die im letzten Jahr erreichten Veränderungen fokussiert. Dabei haben wir auch differenziert, welche dieser Veränderungen sich bisher bewährt haben und welche eher nicht. Bewährt haben sich beispielsweise kürzere Entwicklungsformate, die Teilnahme an diesen auch ohne Anmeldung, Aufzeichnungen von online-Trainigs, Video-basierte Formate und leistungsfähige Kollaborationswerkzeuge wie miro oder mural. Insgesamt war die Krisensituation auch eine gute Zeit, um Neues auszuprobieren, denn viele Beteiligte haben auch Angebote / Lösungen akzeptiert, die nicht perfekt waren.

Die Arbeitsflächen für die verschiedenen Arbeitsgruppen (Bildquelle: scil)

Ausblick: Was erwarten unsere Kunden? Wohin wollen wir uns entwickeln?

Nach einem Impuls von meiner Seite zum Thema “Strategisches Bildungsmanagement – Geschäftsmodell und strategische Programme” ging es dann am Nachmittag in eine zweite Arbeitsphase. Hier war jetzt die Leitfrage, welche Erwartungshaltungen die verschiedenen Kundengruppen an PE und OE-Teams herantragen werden und wie viel digitale Unterstützung es künftig braucht. Zwei Aspekte hatte ich dafür als Startpunkte vorgeschlagen:

  • die Potenziale digital unterstützter bzw. erweiterter Lernumgebungen und
  • die Potenziale digital unterstützter Leistungsprozesse im Bereich L&D / PE.

Mit Blick auf die Zeit nach den COVID-bedingten Einschränkungen sehen die Workshop-Teilnehmenden insbesondere die folgenden Herausforderungen:

  • den Wünschen nach einer Rückkehr zu (längeren) Präsenzformaten (mit viel Potenzial für informellen Austausch) einerseits und nach einem Beibehalten der Vorzüge kürzerer, interaktiver und digitaler Lernangebote (Flexibilität) gleichermassen gerecht zu werden;
  • niedrigschwellige Angebote für Zielgruppen, die schwer erreichbar sind, weil sie nicht über PC-Arbeitsplätze verfügen (z.B. bei der Polizei, in den industriellen Betrieben oder in den Gärtnereien bzw. Grünbetrieben von Kommunen und Kantonen);
  • die Weiterentwicklung der IT-basierten Lernarchitektur – in einer guten Zusammenarbeit mit den Informatik-Bereichen und unter Berücksichtigung der damit verbundenen Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz.

Zusammenarbeit und Austausch auf verschiedenen Plattformen

Interessant für mich als Moderator und Impulsgeber der Veranstaltung war unter anderem, dass die Veranstaltung zweisprachig durchgeführt wurde und dabei eine spezifische Erweiterung für Zoom zum Einsatz kam. Damit war es der beteiligten Dolmetscherin möglich, im Plenum eine Synchronübersetzung zu gewährleisten – die Teilnehmenden mussten lediglich den für sie passenden Sprachkanal (deutsch oder französisch) auswählen.

Nach der fachlichen Arbeit tagsüber ging es dann am Abend informeller weiter, mit einem Online-Apéro auf der Plattform remo.co. Hierfür hatten alle Teilnehmenden am Tag zuvor ein Apéro-Paket per Post erhalten. Hier war die Stimmung so gut und gelockert, dass die geplante Zeit (zwei Stunden) nicht ausreichte und einige der Teilnehmenden den informellen Austausch bis spät am Abend fortsetzten…



Hier eine Kurzfassung der Unterlage, mit der wir im Verlauf dieses Tages gearbeitet haben:

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, E-Learning / TEL, Weiterbildung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}