• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDigitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung

Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung

21. August 2020

Wie sollen Unternehmen und Organisationen, die E-Learning bzw. digitales Lernen nachhaltig verankern wollen, vorgehen? Zum aktuellen Heft des personalmagazins haben wir hierzu eine Empfehlung beigesteuert: es braucht einen Dreischritt von 1) Zielbild, 2) Implementierungsstrategie und 3) Umsetzung.


Das Schwerpunktthema des aktuellen Hefts des personalmagazins (09/2020) lautet “E-Learning”. Die Beiträge gehen u.a. der Frage nach, ob Lockdown, Homeoffice und Kurzarbeit den Durchbruch für E-Learning gebracht haben oder eher nur zu Sparmassnahmen bei der Personalentwicklung führen.

Folgen von Corona und Lockdown für Weiterbildung und E-Learning

In verschiedenen Beiträgen gehen die Autoren den aktuellen Veränderungen in der Weiterbildungslandschaft nach. Weiterbildungsanbieter, die nicht über ein Portfolio an digitalen Produkten und Services verfügten, sind heftig durchgeschüttelt worden. Der Wuppertaler Kreis als Branchenverband sorgt sich um nachhaltige Schäden in der Anbieter-Landschaft. Und Gudrun Porath resümiert in ihrem Beitrag mit Blick auf die Weiterbildung in Unternehmen:

Insgesamt (…) hat die Corona-Pandemie und der damit verbundene Lockdown digitales Lernen in Unternehmen vorangebracht. Nie gab es so viele Webinare, fanden und finden so viele Weiterbildungsveranstaltungen im virtuellen Raum statt. Im Homeoffice waren zudem viele Beschäftigte darauf angewiesen, sich selbst zu helfen und auf Tools zurückzugreifen, die sie auch im privaten Alltag nutzen, um Probleme zu lösen und Antworten auf drängende Fragen zu finden. Folgerichtig stehen Webinare und Videos auf den Trendlisten der jetzt genutzten Tools ganz oben. Selbst wenn jetzt wieder Präsenztrainings starten und nachgefragt werden, haben viele Unternehmen erkannt, dass sie in digitales Lernen investieren müssen, um ihre Weiterbildungslandschaft ebenso zukunftsfähig aufzurüsten wie ihre Mitarbeitenden mit den benötigten Kompetenzen auszustatten.

Gudrun Porath, Fortschritt trotz Stillstand, personalmagazin 9/2020, S. 23

Wir waren von der Redaktion angefragt worden, ob wir einen Beitrag zur strategisch ausgerichteten, nachhaltigen Einführung von E-Learning beisteuern könnten. Das haben wir gerne gemacht. In unserem Beitrag plädieren wir für ein dreischrittiges Vorgehen:

Zielbild – Implementierungsstrategie – Implementierung

  1. In einem ersten Schritt ist die Entwicklung eines Zielbilds zu digitalem Lernen erforderlich. Dieses Zielbild muss zentrale Anforderungen an Weiterbildung und Personalentwicklung berücksichtigen: Bedarfsorientierung, Flexibilität und Wirkungsorientierung. Und es sollte mindestens die folgenden drei Aspekte berücksichtigen:
    • Mindset: Welche Einstellungen und Haltungen zu Lernen und Entwicklung werden angestrebt?
    • Skillset: Welche Kompetenzen werden von den verschiedenen Beschäftigtengruppen benötigt und sollen entwickelt werden?
    • Toolset: Wie soll das (technische) Lernökosystem der Zukunft aussehen um beispielsweise den Anforderungen an Reichweite oder datenbasierte Steuerung der Weiterbildung gerecht zu werden?
  2. Ausgehend von diesem Zielbild gilt es dann eine Implementierungsstrategie zu formulieren. Diese Implementierungsstrategie ist spezifisch für jede Organisation, sollte aber sinnvollerweise die folgenden Teilbereiche umfassen:
    • Governance: Wie soll digitales Lernen – im Sinne des definierten Zielbilds – in der Organisation verankert sein und gesteuert werden?
    • Prozessgestaltung: Wie sollen zentrale Aspekte des Leistungsprozesses «Lernen & Entwicklung» – im Sinne des definierten Zielbilds – ausgestaltet werden?
    • Infrastrukturgestaltung: Welche Infrastrukturen und Datenarchitekturen sind für die Umsetzung des definierten Zielbilds erforderlich?
  3. Auf der Grundlage einer solchen Implementierungsstrategie kann dann die eigentliche Umsetzung zielorientiert angegangen werden.
Vom Zielbild über die Implementierungsstrategie zur Implementierung
(Bildquelle: eigene Darstellung)

Meier, Christoph; Seufert, Sabine (2020): Lernen am Bedarf ausrichten. Zielbild und Implementierungsstrategie für digitales Lernen. In: Personalmagazin 2020 (9), S. 28–31.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Digitalisierung, E-Learning / TEL

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung - UniDigital 📲 sagt:
    24. August 2020 um 10:24 Uhr

    […] Zum Originalbeitrag vom 21.08.2020 […]

    Antworten
  2. Digitales Lernen nachhaltig entwickeln: Zielbild – Implementierungsstrategie – Umsetzung | Weiterbildungsblog sagt:
    24. August 2020 um 16:01 Uhr

    […] Wobei in der Praxis dann noch die Analyse des Status Quo hinzu kommt. Denn jedes Unternehmen, die AutorInnen deuten es kurz an, hat ja schon eine Wegstrecke zurückgelegt, hat Stärken und Schwächen und wird seinen eigenen Weg gehen müssen. Christoph Meier, scil-Blog, 21. August 2020 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}