• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDigitalisierung und Geschäftsmodelle für Bildungsdienstleister

Digitalisierung und Geschäftsmodelle für Bildungsdienstleister

31. August 2019

Im Zuge der Digitalisierung sind Bildungsdienstleister gefordert, ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen bzw. weiterzuentwickeln. Dies gilt für die adressierten Zielgruppen ebenso wie für die angebotenen Leistungen, die Prozesse der Leistungserstellung und die Verrechnung von Leistungen.

Educationsuisse, der Dachverband der Schweizerschulen im Ausland, hatte mich angefragt, ob ich einen Workshop zu diesem Themenfeld für die Mitgliedsschulen durchführen könnte. Dies habe ich gerne gemacht. Diese Schulen operieren in verschiedenen regionalen und kulturellen Kontexten (von Santiago de Chile über Barcelona bis Singapur und Peking) und unter unterschiedlichen Marktbedingungen (z.B. Wettbewerb mit anderen internationalen Schulen am Standort). Sie sind aber gleichermassen gefordert, Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden – von der Rekrutierung von Schülern (und damit verbunden ihrer Finanzierung) bis hin zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lehrpersonen und Schülern.

Durchgeführt wurde der zweitägige Workshop im Rahmen der Jahreskonferenz 2019 von educationsuisse. Gestartet sind wir mit einem Impuls zum Thema Digitale Transformation und den Implikationen für Bildungsdienstleister allgemein. Stichworte hierzu waren u.a. immersive und personalisierte Lernumgebungen, veränderte Ansprüche an die User Experience in Lernumgebungen, datenbasierte Bildungsdienstleistungen und die zu erwartenden Veränderungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Workshop: Visualisierung von Geschäftsmodellen und Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen

Anschliessend haben wir uns dem Konzept “Geschäftsmodell” und der Arbeitshilfe “Business Model Canvas” weiter angenähert. Die Teilnehmenden Schulleitungen und Schulvorstände hatten dazu bereits im Vorfeld Auszüge aus dem Buch “Business Model Generation” von Osterwalder und Pigneur bearbeitet. Jetzt wurden zunächst vier befüllte Tableaus von verschiedenen Typen internationaler Schulen vorgestellt: Collège du Léman, Swiss International Scientific School Dubai, Hochalpines Institut Ftan und schliesslich Collegio Suizo de Santiago de Chile.

Bildquelle: scil / educationsuisse

Im Anschluss begann der eigentliche Workshop. Hier erarbeiteten die Vertreter der Schulen in regional gegliederten Gruppen sowohl allein als auch gemeinsam den aktuellen Stand ihres jeweiligen Geschäftsmodells auf der Basis des Business Model Canvas. Eine Reflexion der Erfahrungen in der Arbeit mit diesem Instrument rundete den ersten Tag ab.

Am zweiten Tag stand dann die Entwicklung eines Zukunftsbilds im Mittelpunkt. Ausgangspunkte hierfür waren zunächst eine Reflexion der relevanten Kontexte, in denen die Bildungsdienstleister stehen (übergreifende gesellschaftliche Trends, makroökonomische Kräfte, Branchenentwicklung und Marktkräfte). Danach die Frage, welche Ausgangspunkte für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells prioritär sind: beispielsweise Veränderungen bei Kostenstrukturen und Einnahmequellen; Veränderungen bei den Kundenbedürfnissen; oder Veränderungen bei den verfügbaren Partnern und Ressourcen.

Die Vertreter der teilnehmenden Schulen haben im Rahmen dieses Workshops zahlreiche Ideen und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihrer jeweiligen Geschäftsmodelle entwickelt. Diese gilt es jetzt zu priorisieren und Möglichkeiten der Umsetzung zu explorieren. Der Geschäftsstelle des Verbands kommt hierbei eine wichtige Rolle zu (Moderation und Unterstützung des weiteren Austauschs bzw. Abgleichs untereinander).

Hier ein Zusammenschnitt der Folien, die ich bei diesem Workshop eingesetzt habe:

Justieren von Geschäftsmodellen als Daueraufgabe in einem digitalisierten Bildungsmarkt

Den Abschluss der Jahreskonferenz bildete eine offlizielle Veranstaltung im Kantonsparlament des Gastgeber-Kantons Luzern. Im Rahmen dieser Veransaltung hatte ich die Möglichkeit, die Arbeit im Workshop und die Arbeitsergebnisse kurz vorzustellen. Und ich konnte einen mir wichtigen Gedanken platzieren.

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Bildungsdienstleistungen (Lernmedien, Lernplattformen, datenbasierte Leistungsprozesse, etc.) können Bildungsorganisationen Anpassungen beim eigenen Geschäftsmodell zunehmend einfacher und schneller vorzunehmen. Ein neuer Partner oder eine zusätzliche Ressourcensammlung soll eingebunden werden? Auf der Basis von Cloud-basierten Infrastrukturen mit standardisierten Schnittstellen (Rest-API) ist dies schneller und einfacher möglich als je zuvor. Eine neue Kundengruppe soll adressiert und mit (neuen) Leistungen versorgt werden? Auch dies ist auf der Grundlage von digitalen Infrastrukturen und digitalen Lernressourcen einfacher als zuvor möglich. Bildungsanbieter wie Coursera machen dies vor. So hat Dhawal Shah in einer Analyse der Geschäftsmodell-Entwicklung bei Coursera (Shah 2019) aufgezeigt, dass in den letzten sieben Jahren kaum ein Quartal verging, in dem Coursera nicht eine oder mehrere Neuerungen in seinem Geschäftsmodell erprobt (und zum Teil auch wieder verworfen) hat (vgl. die folgende Abbildung).

Kontinuierliche Veränderung / Weiterentwicklung des Geschäftsmodells von Coursera
Bildquellen: Shah 2019; Coursera; scil

Die Arbeit am Geschäftsmodell wird für Bildungsdienstleister zunehmend zu einer Daueraufgabe. Ein zunehmend dynamischeres Marktumfeld macht die kontinuierliche Beobachtungen der Mitbewerber und entsprechende Anpassungen erforderlich. Diese Anpassungen sind leichter und schneller möglich als je zuvor.


Referenzen:

Dhawal Shah: Coursera’s Monetization Journey: From 0 to $100+ Million in Revenue, Class Central Blog, June 22nd, 2019.

Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 1. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus Verlag.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Digitalisierung, Geschäftsmodell

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}