• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeAktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022

Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022

9. Dezember 2022

Anfang Dezember sind gleich zwei Studien zur Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen veröffentlicht worden. Zum einen die jährliche Studie der ATD (‘State of the Industry Report’). Zum anderen die mittlerweile dritte Weiterbildungsstudie in Zusammenarbeit von HRpepper Management Consultants und Bitkom Akademie.

Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von Präsenztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich weiter.


ATD ‘State of the Industry Report 2022’

Die Daten für den ‘State of the Industry Report 2022’ der ATD wurden “im Verlauf des Jahres 2021” erhoben – genaueres wird dazu nicht gesagt. Auffällig ist, dass die Anzahl der Unternehmen und Organisationen, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben, seit nunmehr fünf Jahren deutlich zurückgeht (2022: 174).

Der Report liefert die gleichen Auswertungen wie in den Vorjahren: Kennzahlen zu Kosten, Kennzahlen zur Effizienz von Bildungsdienstleistungen; Kennzahlen zu Inhalten und Formaten sowie Kennzahlen zum Arbeitsplatznahen Lernen.

Interessant waren aus meiner Sicht zwei Ergebnisse:

  • Bei den Formaten zeigt sich der Anteil von Präsenztrainings hat nach einem Tief in 2020 zugenommen; der Anteil von Technologie-unterstützten Trainingsformate hat nach einem Hoch in 2020 abgenommen. Das stützt die u.a. im aktuellen Jahresbericht von MindTools formulierte These von einem Zurückschwingen des Pendels bei der Digitalisierung (vgl. auch den aktuellen SVEB-Report zu diesem Aspekt) – vgl. Abb. 1.
  • Beim Lernen “on-the-job” zeigt sich eine deutliche Zunahme bei fast allen erfassten Varianten des Lernens am Arbeitsplatz – vgl. Abb. 2.
Abb. 1: Anteil Trainer-geführter Trainings im physischen Klassenraum (oben) und Technologie-basierter Lernformen (unten).
Bildquelle: ATD State of the Industry Report 2022, S. 28 und 29.
Abb. 2: Häufigkeit, mit der die Befragten antworteten, dass die angeführten Formen des Lernens am Arbeitsplatz verbreitet genutzt werden.
Bildquelle: ATD State of the Industry Report 2021, S. 49 und 2022, S. 40.

Weiterbildungsstudie 2022 von HRpepper / Bitkom Akademie

Die mittlerweile dritte Weiterbildungsstudie in Zusammenarbeit von HRpepper Management Consultants und Bitkom Akademie liegt ebenfalls seit Anfang Dezember vor. Unterstützt von einem Marktforschungsinstitut wurden 1’273 Personen aus verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen befragt.

Beleuchtet wurden die Bedeutung von Weiterbildung, die eingesetzten Weiterbildungsbudgets, die Struktur der Weiterbildungsangebote (Themen, Zielgruppen), die Beteiligung an Weiterbildung und der damit erreichte Lern- / Transfererfolg. Als zentrale Ergebnisse werden u.a. die folgenden Punkte herausgestellt:

  • Weiterbildung bleibt wichtig – nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels
  • Auch in der aktuellen Krisenzeit investieren Unternehmen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden
  • Standardisierte Formate der Weiterbildung sind die Norm
  • Standardisierte Formate führen zu Lernerfolg, individualisierte Formate führen zu höherem Lern- und Transfererfolg

Besonders interessiert hat mich ein Teilergebnis zum Lernerfolg mit Weiterbildungen. Hier werden in der Studie “standardisierte” Schulungsformate und “individualisierte” Schulungsformate gegenübergestellt. Auf Grundlage der Selbstauskunft der Befragten ergibt sich, dass “individualisierte” Schulungsformate erfolgreicher sind – über alle Wirkebenen nach Kirkpatrick hinweg.

Lernerfolg bei Weiterbildungen
Abb. 1: Lernerfolg bei Weiterbildungen (Bildquelle: HRpepper / bitkom akademie 2022, S. 20)

Wichtig ist dabei aber die Definition von “standardisiert” und “individualisiert” im Blick zu behalten, die bei dieser Auswertung zugrunde gelegt wurde (HRpepper / bitkom akademie 2022, S. 16):

  • Standardisierte Schulungsformate: einheitlich konzipiert, bei oder von externen Anbietern (“von der Stange”);
  • Individualisierte Schulungsformate: massgeschneidert für Mitarbeitende eines Unternehmens / an den Unternehmenskontext angepasst.

Ich hätte erwartet, dass hier in Anlehnung an eine verbreitete Unterscheidung von “Standard-” bzw. “Custom-Content” gesprochen wird. Individualisierung verbinde ich mit einem spezifischen Zuschnitt auf Einzelpersonen und deren Erfordernisse. Individualisierung bzw. Personalisierung von Lernumgebungen bzw. Lernaktivitäten in diesem Sinn ist ja ein bekannte Erfolgsfaktor (Bloom 1984) und über aktuelle Learning Experience Plattformen inzwischen auch für ganze Belegschaften möglich.


ATD (2022): State of the Industry Report 2022.
Mehr Informationen zum Report über diese Seite. Der Bericht ist kostenpflichtig, sofern man nicht Mitglied der ATD ist.

HRpepper Management Consultants / bitkom akademie (2022): Weiterbildung im Kontext aktueller Herausforderungen und Trends.
Die Studie kann über diese Seite der bitkom akademie kostenfrei geladen werden.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022 | Weiterbildungsblog sagt:
    9. Dezember 2022 um 10:54 Uhr

    […] Beim Lesen der Zusammenfassung bin ich noch bei der kurzen Typologie des On-the-Job Learning (ATD) stehengeblieben, während mich der größere Lernerfolg individualisierter Schulungsformate (Bitkom/ HRpepper) nicht überrascht hat. Christoph Meier, scil/ Blog, 9. Dezember 2022 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}