• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeBildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt

Bildung in Deutschland 2020: Bildung in einer digitalen Welt

14. August 2020

Der aktuelle Bericht “Bildung in Deutschland 2020” behandelt in einem neuen Schwerpunktkapitel das Thema “Bildung in einer digitalisierten Welt”.


Bildungsbericht Deutschland 2020

Der Bericht der Autorengruppe unter Federführung von DIPF / Leibnitz-Institut für Bildungsforschung ist umfangreich (ca. 320 Seiten) und beinhaltet neben Grundinformationen zur Bildung (Einrichtungen, Personal, Ausgaben, etc.) separate Kapitel u.a. zu allgemeinbildenden Schulen, Berufsbildung, Hochschulen und Erwachsenenbildung.

Der Bildungsbericht 2020 enthält ein neues, umfangreiches Kapitel (ca. 70 Seiten) zum Thema “Bildung in der digitalen Welt”. Der konzeptionelle Rahmen für dieses Kapitel ist in Abb. 1 repräsentiert. Herausgestellt werden dabei zum einen die veränderten Gelegenheitsstrukturen für Bildung (u.a. durch digitale Infrastrukturen) sowie veränderte Lernanforderungen bzw. Anforderungsprofile (links im Bild). Betont werden auch Veränderungen bei der Mediennutzung und den Lerngewohnheiten in den verschiedensten Kontexten (Familie, Bildungseinrichtungen, Arbeitsplatz – Mitte), sowie die Bedeutung von Einstellungen und Vorwissen für Lernprozesse und Lernergebnisse (rechts):

Abb. 1: Rahmenmodell (Bildquelle: Bildungsbericht Deutschland 2020, S. 234)

Die inhaltlichen Abschnitte im Kapitel spiegeln diese Struktur:

Auf der Grundlage von empirischen Befunden und Analysen zu Gelegenheitsstrukturen und zur Nutzung digitaler Medien sowie zu Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals (H2 bis H5) werden (…) aktuelle Entwicklungen, Bedarfe und Perspektiven aufgezeigt. Abschließend werden derzeit absehbare Potenziale sowie Grenzen und Risiken der Digitalisierung im Bildungswesen (H6) thematisiert.

Bildungsbericht Deutschland 2020, S. 233

Im einführenden Abschnitt zum Kapitel werden von der Autorengruppe verschiedene Funktionen von digitalen Medien und Werkzeugen unterschieden (Abb. 2):

  • Digitale Medien und Technologien als Organisationsmittel für Bildungsprozesse;
  • Digitale Medien und Technologien als Lehr-Lern-Mittel;
  • Digitale Medien und Technologien als Lehr-Lern-Werkzeuge für das Handeln im Vollzug von Bildungsprozessen; und
  • Digitale Medien und Technologien als Lehr-Lern-Gegenstand von Bildung (operatives Wissen, technologisches Wissen, Reflexionswissen).
Abb. 2 Funktionen digitaler Medien (Bildquelle: Bildungsbericht Deutschland 2020, S. 236)

Diese Unterscheidungen dienen dann als Ausgangspunkte für die nachfolgenden Abschnitte, beispielsweise zur Verfügbarkeit von digitalen Infrastrukturen, zur Mediennutzung, zu den Anforderungen an pädagogisches Personal oder zu den Wirkungen digital unterstützter Bildungsprozesse. In diese Abschnitte eingestreut finden sich sich zahlreiche Visualisierungen zu empirischen Forschungsergebnissen.

So hat beispielsweise der Bildungsforscher Klaus Zierer (Universität Augsburg) im Rahmen eines Gutachtens für die Autorengruppe Bildungsbericht Studienergebnisse zur Effektstärke des Einsatzes von digitalen Medien beigesteuert. Zierer hat dafür 243 Metaanalysen zur Lernleistung von Kindern und Jugendlichen analysiert und den Zusammenhang mit dem Einsatz von digitalen Medien untersucht:

Effektstärke des Einsatzes von digitalen Medien
(Bildquelle: Bildungsbericht Deutschland 2020, S. 283)

Dabei zeigt sich, dass ein grosser Teil der untersuchten Medien einen eher geringen Einfluss auf den Lernerfolg hat (vgl. Abbildung oben, linke Seite). Nur wenige digitale Medien wie etwa interaktive Lernvideos oder intelligente tutorielle Systeme sind demnach wirksamer als eine rein analoge Unterrichtsgestaltung. Zudem zeigt sich, dass die Wirkungen digitaler Lernmedien sowohl über verschiedene Kompetenzdomänen (z.B. Lesen und Naturwissenschaften vs. Fremdsprachen) deutlich unterschiedlich sind (vgl. Abbildung oben, linke Seite).

Die Autorengruppe schliesst das Kapitel zur Bildung in einer digitalisierten Welt mit einer Verdichtung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu thesenhafte Aussagen ab. Für mich besonders interessant sind hier die folgenden Aussagen:

  • Die digitalen Lernwelten ausser- und innerhalb von Bildungseinrichtungen unterscheiden sich deutlich
    Während digitales Lernen im ausserinstitutionellen Kontext mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit wird, werden digitale Medien in Bildungsinstitutionen zum Teil nur zögerlich und zum Teil nur zur Unterstützung traditioneller Lehr-Lernformen eingesetzt.
  • Es fehlt an Konzepten zur Nutzung digitaler Technologien über die gesamte Bildungsbiografie
  • Es braucht mehr systematische Integration von digitalen Technologien in die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals
    Allerdings gibt es hier grosse Unterschiede zwischen verschiedenen Bildungskontexten:

In der beruflichen Lehramtsausbildung sind digitale Technologien im fachwissenschaftlichen Studium der beruflichen Fachrichtungen weitgehend fest verankert, während in der fachdidaktischen Ausbildung
erhebliche Bandbreiten anzutreffen sind. Das Lehrpersonal in der Weiterbildung wiederum ist nahezu vollständig auf selbstorganisiertes und informelles Lernen angewiesen.

Bildungsbericht Deutschland 2020, S. 301

Der Bericht “Bildung in Deutschland” erscheint seit 2006 alle alle zwei Jahre und es gibt eine Übersicht über die früheren Berichte. Auch für die Schweiz gibt es einen nationalen Bildungsbericht. Dieser wird alle vier Jahre erstellt – der aktuelle Bericht ist der von 2018. Der Bericht ist ähnlich strukturiert wie der Bildungsbericht für Deutschland, wobei die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsinstitutionen feiner aufgefächert werden. Ein Kapitel zum Thema digitale Transformation von Bildung findet sich in der Version von 2018 allerdings noch nicht.

Bildungsbericht Schweiz 2018

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Publikationen.


Hinweis zum Bildungsbericht Deutschland 2020 via Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Digitale Kompetenzen, Digitalisierung, Learning Professionals

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}