• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeNew Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

6. September 2023

Die Veränderungen im Arbeitsfeld (New Work) führen zu veränderten Kompetenz- bzw. Skills-Erfordernissen (New Skills). Dies wiederum führt zu neuen Anforderungen an Bildung und Personalentwicklung (New Learning). Ein aktuelles Beispiel sind die Entwicklungen im Bereich der Assistenzsysteme auf Basis von generativer KI.


Aktualisiert am 10.09.2023 (Ergänzung Stellenanzeige Prompt Engineer)

WIGL ist ein Bildungsanbieter, der in der schweizer Gasto-Branche verankert ist und die verschiedenen Lernorte der Gastro-Berufsbildung mit digitalen Lernmedien und einer Lernplattform bedient.

Im Rahmen der Jahresveranstaltung WIGLday 6.0 wurde die neue Lernplattform von WIGL vorgestellt, die ab 2024 lernortübergreifend (Berufsschule, Betrieb und überbetriebliche Kurse) verfügbar sein wird. Aus diesem Anlass war ich eingeladen, einen Impuls zum Thema “New Work – New Skills – New Learning?” beizusteuern.

New Work

Ausgangspunkt für meinen Beitrag waren die Veränderungen im Arbeitsfeld, die wir (branchenübergreifend) beobachten können. Aktuell sehr prominent sind diesbezüglich die Entwicklungen im Bereich (generative) KI und neue, KI-basierte Arbeitsmittel.

Abb. 1: Facetten von New Work (Bildquelle: eigene Darstellung)
Abb. 2: Übersicht zu KI-basierten Werkzeugen für verschiedenste Aufgabenbereichen
(Bildquelle: https://ai2entrepreneur.notion.site/AI-Tools-98932a37d28a4968ae17444f47268030)
(Hinweis: diese Seite scheint aktuell nicht mehr verfügbar zu sein)

New Skills

Die Veränderungen im Arbeitsfeld führen dazu, dass sich die Erfordernisse im Hinblick auf Kompetenzen und Skills verändern. Studien wie die von Emsi Burning Glass / Lightcast aus dem Jahr 2022 belegen dies empirisch.

Abb. 3: Ausgewählte Ergebnisse der Studie von Sigelman et al. 2022 (Bildquelle: Sigelman 2022 / SCIL)

Ein Beispiel für die Nachfrage nach neuen Kompetenzprofilen ist die folgende Stellenausschreibung:

Abb. 4: Stellenanzeige Prompt Engineer (Bildquelle: indeed.com / circuskitchens.com)

Übergreifend sind vor allem die folgenden Kompetenzen / Skills in der Diskussion:

  • Transformations-Kompetenzen,
  • Wissen zu & Expertise in der Nutzung von Werkzeugen auf Grundlage generativer KI (GPT-4, GitHub Co-Pilot, Midjourney, etc.),
  • Expertise in der Gestaltung der Zusammenarbeit mit KI-basierten Assistenzsystemen,
  • Sensibilität für ethische Herausforderungen bei der Nutzung von KI-basierten Lösungen.

New Learning

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern auch in Bildung und Personalentwicklung neue Wege erforderlich sind (”Neues Lernen?”). Aus meiner Sicht sind es insbesondere die folgenden Aspekte, die Beachtung verdienen bzw. gestärkt werden sollten:

  • modulare, kleinteilige Lerneinheiten, die flexibel zusammengestellt werden können;
  • Performance Support und kleine Lerneinheiten “in the flow of work”;
  • erfahrungsorientierte und aktivierende Lernumgebungen;
  • sozial integrierte und interaktive Lernumgebungen;
  • personalisierte Lernumgebungen, beispielsweise auf der Grundlage von LXP (Inhalte-Empfehlungen) oder ITS (intelligent tutoring systems);
  • selbstreguliertes und eigenverantwortliches Lernen, gefördert / unterstützt von Lehrpersonen / Lernbegleitern – oder auch von KI-Anwendungen wie ChatGPT, die als persönlicher Tutor genutzt werden können;
  • Kompetenz- bzw. Skills-basierte Bildung / Entwicklung, gegebenenfalls unterstützt durch geeignete Skills-Tech-Lösungen (mehr dazu in diesem Blogpost auf scil.ch).

Hier ein Auszug aus den Folien, die ich für meinen Beitrag genutzt habe:


Verweise

Sigelman, M., Taska, B., O’Kane, L., Nitschke, J., Strack, R., Baier, J., . . . Kotsis, A. (2022). Shifting skills, moving targets, and remaking the workforce. Boston Consulting Group / The Burning Glass Institute / Emsi Burning Glass.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge, Vorträge & Workshops

Verschlagwortet
AI / KI, Human-AI-Collaboration, KI-basierte Assistenzsysteme

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}