• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles: SCIL Blog
  • Kompetenzzentrum SCIL
  • SCIL Module
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeProduktion eines kompletten Online-Kurses mit KI-Werkzeugen

Produktion eines kompletten Online-Kurses mit KI-Werkzeugen

20. Oktober 2023

Ein kurzer Beitrag im fnma Magazin 03/2023 über ein Projekt, in dessen Rahmen ein kompletter Online-Kurs mit Werkzeugen auf Basis generativer KI produziert wurde. Die verwendeten Werkzeuge werden ebenso offen gelegt wie die verwendeten Prompts und die resultierenden Lernerfahrungen.


In ihrem Beitrag für das aktuelle fnma-Magazin (“Erfahrungen mit KI in der Lehre”) berichten Martin Ebner, Sarah Edelsbrunner und Sandra Schön von einem Projekt, in dessen Verlauf ein Online-Kurs nahezu vollständig über generative KI-Werkzeuge erstellt wurde. Beteiligt waren neben dem Team der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz auch Studierende der TU Graz sowie Michael Lanzinger. Der Titel des Kurses lautet: “Wenn künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert”. Der Kurs ist über die iMooX-Plattform kostenfrei verfügbar.

Abb. 1: Bildschirmfoto des iMooX-Kurses
Der Kurs beginnt mit einer menschengemachten einleitenden Lektion und einem Video, in dem die KI-Nutzung bei der Erstellung und das Projektteam vorgestellt werden. Danach folgen acht KI-generierte Lektionen zu gesellschaftlichen Themen wie u.a. Bildung, Umwelt, Politik. Jede Lektion beinhaltet zumindest ein KI-generiertes Video sowie ein Quiz zum Video. Manche Lektionen enthalten weitere Literaturtipps oder KI-generierte Texte. Darauf folgt eine vom Projektteam geschriebener Bericht der Herausforderungen, die bei der Erstellung dieser Lektion auftraten.
Ebner / Edelsbrunner / Schön, 2023, S. 25

Transparente Erstellung

Besonders interessant finde ich, dass die Projektgruppe den Entstehungsprozess des Kurses, die verwendeten Werkzeuge und die dabei gemachten Erfahrungen transparent gemacht hat.

Beim Erzeugen des MOOCs wurden die folgenden Werkezeuge verwendet:

  • Drehbücher & Texte: ChatGPT Vs.3
  • Video: Synthesys.io
  • Avatare für Videos: Elai.io & D-ID.com
  • Animationen: Kaiber.ai
  • Text-to-Speech: elevenlabs.io
  • Bilder: NightCafé, Pictory.ai & Midjourney
  • Badges: HotPod

Der Kurs beinhaltet darüber hinaus eine Dokumentation zu den folgenden Punkten:

  • Welche KI-Werkzeuge beim Erstellen der einzelnen Kapitel verwendet wurden (dies war jeweils unterschiedlich);
  • Welche Prompts verwendet wurden;
  • Welche KI-generierten Inhalte nicht verwendet wurden und kurze Begründungen dazu;
  • Reflexionen zu den aus dem Prozess resultierenden Lernerfahrungen.

Die Autorinnen ziehen folgendes Fazit:

Mit Stand April 2023 besitzen KI-Tools beeindruckende Fähigkeiten, um Lehrmaterialien – in unserem Fall Kursbeschreibungen, Videos, Kurstexte und Quizze – effizient zu erstellen. Fachleute fanden in unserem Falle keine Fehler in den Videos, sie werden jedoch oft als oberflächlich und didaktisch nicht optimal empfunden (…) Weiters erscheint uns wichtig, auf die Notwendigkeit einer transparenten Verwendung von KI bei der Entwicklung der Lehrmaterialien hinzuweisen.
Ebner / Edelsbrunner / Schön, 2023, S. 25

    Verweise

    • Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie. Offener Online-Kurs auf iMooX.at.
    • Ebner / Edelsbrunner / Schön (2023): Wenn künstliche Intelligenz einen kompletten Online-Kurs produziert: der KI-generierte MOOC “Societech”. fnma Magazin 03/2023, S. 24-26.

    Danke an Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de für den Hinweis auf die Publikation.

    christoph-meier

    Geschrieben von
    Christoph Meier

    Veröffentlicht in
    Fundstücke

    Verschlagwortet
    AI / KI, Digitale Bildung, Digitales Lernen

    Reader Interactions

    Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


    Primary Sidebar

    Lizenz Blogbeiträge

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

    Tag Cloud

    70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Berufsbildung Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

    Neueste Beiträge

    • SCIL-Blog ist umgezogen
    • Studie “GenKI in L&D / PE” – Ergebnisse und Handlungsfelder
    • AI in L&D – Arbeitsberichte Taylor & Vinauskaite
    • Generative KI in der Bildung – Beitrag für BeLEARN / dip
    • Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 2

    Neueste Kommentare

    • Christoph Meier bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
    • Michael Wechner bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
    • Sven Hallwirth bei Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern, Teil 1
    • KI-Tools 3.0: NotebookLM® – MatthiasHeil.de bei Vom Blogpost zum ‘Talk radio’ mit NotebookLM
    • GenKI und Produktivität von Lehrpersonen | digithek blog bei GenKI und Produktivität von Bildungsverantwortlichen / Lehrpersonen

    Archive

    • 2025
      • Dezember 2025
      • November 2025
      • Oktober 2025
      • September 2025
      • August 2025
      • Juli 2025
      • Juni 2025
      • Mai 2025
      • März 2025
      • April 2025
      • Februar 2025
      • Januar 2025
    • 2024
      • Dezember 2024
      • November 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • August 2024
      • Juli 2024
      • Juni 2024
      • Mai 2024
      • März 2024
      • April 2024
      • Februar 2024
      • Januar 2024
    • 2023
      • Dezember 2023
      • November 2023
      • Oktober 2023
      • September 2023
      • August 2023
      • Juli 2023
      • Juni 2023
      • Mai 2023
      • März 2023
      • April 2023
      • Februar 2023
      • Januar 2023
    • 2022
      • Dezember 2022
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • August 2022
      • Juli 2022
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • März 2022
      • April 2022
      • Februar 2022
      • Januar 2022
    • 2021
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • September 2021
      • August 2021
      • Juli 2021
      • Juni 2021
      • Mai 2021
      • März 2021
      • April 2021
      • Februar 2021
      • Januar 2021
    • 2020
      • Dezember 2020
      • November 2020
      • Oktober 2020
      • September 2020
      • August 2020
      • Juli 2020
      • Juni 2020
      • Mai 2020
      • März 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019
      • Dezember 2019
      • November 2019
      • Oktober 2019
      • September 2019
      • August 2019
      • Juli 2019
      • Juni 2019
      • Mai 2019
      • März 2019
      • April 2019
      • Februar 2019
      • Januar 2019
    • 2018
      • Dezember 2018
      • November 2018
      • Oktober 2018
      • September 2018
      • August 2018
      • Juli 2018
      • Juni 2018
      • Mai 2018
      • März 2018
      • April 2018
      • Februar 2018
      • Januar 2018
    • 2017
      • Dezember 2017
      • November 2017
      • Oktober 2017
      • September 2017
      • August 2017
      • Juli 2017
      • Juni 2017
      • Mai 2017
      • März 2017
      • April 2017
      • Februar 2017
      • Januar 2017
    • 2016
      • Dezember 2016
      • November 2016
      • Oktober 2016
      • September 2016
      • August 2016
      • Juli 2016
      • Juni 2016
      • Mai 2016
      • März 2016
      • April 2016
      • Februar 2016
      • Januar 2016
    • 2015
      • Dezember 2015
      • November 2015
      • Oktober 2015
      • September 2015
      • August 2015
      • Juli 2015
      • Juni 2015
      • Mai 2015
      • März 2015
      • April 2015
      • Februar 2015
      • Januar 2015
    • 2014
      • Dezember 2014
      • November 2014
      • Oktober 2014
      • September 2014
      • August 2014
      • Juli 2014
      • Juni 2014
      • Mai 2014
      • März 2014
      • April 2014
      • Februar 2014
      • Januar 2014
    • 2013
      • Dezember 2013
      • November 2013
      • Oktober 2013
      • September 2013
      • August 2013
      • Juli 2013
      • Juni 2013
      • Mai 2013
      • März 2013
      • April 2013
      • Februar 2013
      • Januar 2013
    • 2012
      • Dezember 2012
      • November 2012
      • Oktober 2012
      • September 2012
      • August 2012
      • Juli 2012
      • Juni 2012
      • Mai 2012
      • März 2012
      • April 2012
      • Februar 2012
      • Januar 2012

    Kategorien

    • Allgemein
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Publications
    • Stichworte
    • Vertiefung
    • Vorträge & Workshops

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Suche

     

    Social Media

    SCIL

    Universität St.Gallen

    Gehe direkt zu

    IBB-HSG
    SCIL Newsletter
    Login

    Kontakt

    swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
    Universität St.Gallen (HSG)
    St. Jakob-Strasse 21
    9000 St. Gallen

    +41712243155

    scil-info@unisg.ch

    Location

     

    From insight to impact.

     

    Akkreditierung


    Mitglied von


    Copyright © 2025 Universität St.Gallen, Schweiz

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Voreinstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}