Nachtrag 03.08.2019
Ergänzend (bzw. vorbereitend) zu den unten aufgeführten Videos hier noch zwei Video-Dokumentationen der ARD (von und mit Wissenschaftsredakteur Rangar Yogeshwar) zum Thema Künstliche Intelligenz:
Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 1) (12.04.2019, ca. 43 Minuten)
Der große Umbruch – Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert (Teil 2) (16.05.2019, ca. 43 Minuten)
WRAL.com ist der digitale Kanal der CBC New Media Group in North Carolina, USA. Anfang September wurde dort eine ca. 20-minütige Dokumentation veröffentlicht, die die auf Robotik und KI basierenden Veränderungen in der Arbeitswelt (produzierendes Gewerbe, Landwirtschaft, Maschinenbau) eindrücklich dokumentiert und auch die damit verbundenen Herausforderungen für das Bildungswesen anspricht:
WRAL.com Documentary: Connecting the Bots. September 2018
Auch das Schweizerische Fernsehen beleuchtet im Rahmen der Sendung “10vor10” die Veränderungen in unserer Arbeitswelt durch KI in einer Reihe von Videos mit jeweils 6-7 Minuten Länge. Themen sind u.a.:
- der Einsatz von Maschinen zur Überwachung von Anbauflächen in der Landwirtschaft,
- der Einsatz von Technologie zur Überwachung von Aufmerksamkeit – im Schulzimmer ebenso wie im Lokführerstand,
- der Einsatz von KI in Bewerbungsverfahren,
- der Einsatz von Robotern und Drohnen bei Rettungsarbeiten.
https://www.srf.ch/sendungen/10vor10/kuenstliche-intelligenz-maschinen-unter-uns
In einem Beitrag für TEDxManchester von März 2017 zeigt Volker Hirsch eine Reihe von Beispielen dafür auf, in welchen Berufs- und Arbeitsfeldern KI inzwischen zum Einsatz kommt. Im Hinblick auf eine komplementäre Qualifikation von Beschäftigten bleibt Hirsch eher allgemein. Er stellt die Förderung von Empathie, von Kreativität und von kritischem Denken heraus und merkt an, dass diese Themen in den schulischen Curricula eher nicht betont werden.
Volker Hirsch, TEDxManchester, März 2017
In einem vom World Government Summit veröffentlichten Video von Januar 2017 werden die Veränderungen, die durch den Einsatz von KI im Arbeitsfeld verursacht werden, anschaulich dargestellt. Gleichzeitig wird betont, wo die spezifischen Stärken von uns Menschen liegen. Und es werden komplementäre Entwicklungsstrategien im Sinne von Davenport und Kirby aufgezeigt:
- Entwicklung von höherwertigen kognitiven Fertigkeiten (z.B. Testen, Analysieren, Evaluieren);
- Überprüfen der Arbeitsergebnisse von intelligenten Maschinen;
- Auswertung und Interpretation der riesigen Datenmengen, die von vernetzten Maschinen erzeugt werden;
- Beteiligung an der (Weiter-)Entwicklung von KI und intelligenten Maschinen.
- Stärken von Fertigkeiten im Bereich Kommunikation und (empathischer) Interaktion;
- Stärken von Anpassungsfähigkeit ebenso wie von Kreativität;
- Spezialisierung in Nischen, die für KI (noch) nicht erreichbar sind.
World Economic Summit, Januar 2017: AI at the workplace: Opportunities and Challenges
Schreiben Sie einen Kommentar