• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgePersonalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

Personalisierte Kompetenzentwicklung – Ansatzpunkte

3. April 2023

Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise. Das ist eine Herausforderung für Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen. Vier Typen von Technologien können hier Unterstützung bieten. Aber technische Lösungen allein genügen nicht.


Heterogene Zielgruppen als Herausforderung

Bildungsverantwortliche sind von Seiten der Kund:innen bzw. Teilnehmenden zunehmend mit der Forderung konfrontiert, dass doch die Bildungsangebote möglichst gut an «meinem jetzigen Stand» anknüpfen und «für mich passend» sein sollen. Und diese Erwartung ist ja nicht unsinnig: individuell zugeschnittene Lernumgebungen sind hochgradig relevant, sehr motivierend und sehr lernförderlich.

Lernende unterscheiden sich in vielfältiger Weise: im Hinblick auf ihre Ziele, ihr Vorwissen und ihre motivationalen Voraussetzungen, das von ihnen präferierte Lerntempo, die von ihnen präferierten Sozialformen des Lernens etc.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie eine stärkere Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung realisiert werden kann. Denn eine individuelle Begleitung und Unterstützung durch einen pesönlichen Coach oder Tutor ist nur in den wenigsten Fällen möglich.

Lehr-Lern-Technologien wird diesbezüglich ein grosses Potenzial zugeschrieben. Im Zuge der fortgeschrittenen Digitalisierung (u.a. Big Data & Analytics, KI-Technologien) sind neue Typen von Plattformen und Lösungen entstanden, die personalisiertes Lernen unterstützen. Vier Typen von Lösungen können unterschieden werden:

  • Skills-Management-Lösungen (Skills-Tech),
  • Learning Experience Plattformen (LXP),
  • persönliche Assistenzsysteme wie ChatGPT & Co.
  • intelligente tutorielle Systeme (ITS).

Vier Typen von technischen Lösungen

Lösungen für das Skills-Management ermöglichen es, Weiterbildungsaktivitäten auf der Grundlage von individuellen Skills-Profilen und individuellen Skills-Gap-Analysen zu fokussieren und zu personalisieren. Die dafür erforderlichen Elemente sind: (1) Skills-Taxonomien, (2) individuelle Skills-Gap-Analysen und (3) Verknüpfungen von Skills und Lernressourcen. Diese Elemente können durch Verfahren maschinellen Lernens und maschineller Sprachverarbeitung (KI) teilweise automatisiert erstellt bzw. aktualisiert werden. Mehr dazu in diesem Blogpost.

Learning Experience Plattformen (LXP) ermöglichen nicht nur einen Zugriff auf Lernressourcen aus verschiedensten Quellen an einer zentralen Stelle. Vielmehr ermöglichen sie auch eine Filterung dieser umfangreichen Ressourcen – auf der Grundlage von individuellen Benutzerprofilen mit Informationen beispielsweise zu Organisationseinheit, Interessen, Lernhistorie, präferierter Sprache, usw. Und drittens verfügen sie über eine Benutzeroberfläche, die die gefilterten Inhalte in einer Weise verfügbar macht, wie wir sie von aktuellen Medienplattformen wie etwa Netflix kennen. Mehr dazu in diesem Buchbeitrag.

Assistenzsysteme wie z.B. ChatGPT ermöglichen unter anderem fokussierende Frage-Antwort-Dialoge zu Themen, die einen persönlich interessieren. Beispielsweise so: «Wie funktionieren intelligente tutorielle Systeme (ITS)?» – [Antwort des Systems, u.a. mit Verweis auf ein Konstruktions-Element von ITS, das als ‘tutorielles Modell’ bezeichnet wird] – «Was ist unter einem ‚tutoriellen Modell‘ zu verstehen?» – [Antwort des Systems] – «Welche Informationen sind üblicherweise in einem ‘tutoriellen Modell’ hinterlegt?» – [Antwort des Systems] – und so weiter. Die bekannten Limitationen dieser Assistenzsysteme müssen dabei natürlich in Rechnung gestellt und die Ausgaben entsprechend überprüft werden.

Intelligente tutorielle Systeme (ITS) ermöglichen ebenfalls personalisiertes Lernen. Aber hier geht es weniger um personalisierte Karriere- oder Entwicklungspfade (vgl. Skills-Tech), um individualisierte Zusammenstellungen von Lerninhalten (vgl. LXP) oder um freie Frage-Antwort-Dialoge. Vielmehr geht es um das Führen und Unterstützen der Lernenden im Prozess der Bearbeitung von systematisch gestalteten Lerneinheiten. ITS verarbeiten kontinuierlich Prozessdaten dazu, über welche Wissensbestände ein:e Nutzer:in bereits verfügt. Davon ausgehend werden den Nutzer:innen jeweils sehr kleinschrittig nächste Aufgaben bzw. nächste Wissenseinheiten zur Bearbeitung zugewiesen. Möglich wird dies, weil ITS aus drei zentralen Bausteinen bestehen, die eine Anpassung an einzelne Lernende ermöglichen: Domänen-Modell, Lernenden-Modell und tutorielles Modell.


Abb. 1: Ansatzpunkte für das Fördern von personalisiertem Lernen (Bildquelle: eigene Darstellung)

Technische Lösungen allein genügen nicht

Wenn eigenverantwortliches und personalisiertes Lernen als Säule der Lernarchitektur verankert bzw. (weiter-)entwickelt werden soll und wenn die damit verbundenen Nutzenpotenziale gehoben werden sollen, dann braucht es ein wirksames Zusammenspiel verschiedener Elemente. Es braucht auf der einen Seite einen überlegten Einsatz von geeigneten Technologien bzw. Plattformen (vgl. oben). Und es braucht auf der anderen Seite die Befähigung derjenigen, die an diesen Lernprozessen beteiligt sind:

  • Lernende müssen in ihrer Fähigkeit zur Selbstregulation in Lernprozessen gestärkt werden. Beispielsweise durch das Trainieren von relevanten Techniken und Methoden;
  • Bildungsverantwortliche (Lehrpersonen etc.) müssen dabei unterstützt werden, ihre eigene Rolle in Richtung von Lernbegleitung, Lernberatung und Lerncoaching systematisch weiterzuentwickeln;
  • und schliesslich müssen im betrieblichen Kontext Vorgesetzte und Führungskräfte in die Lage versetzt werden, lern- bzw. entwicklungsförderlich zu führen und so die erforderlichen Freiräume für selbsreguliertes, eigenverantwortliches und personalisiertes Lernen zu schaffen.

Demnächst erscheinen zwei Publikationen von SCIL, die das hier angerissene Thema ausführlicher behandeln. Wir werden hier dazu informieren.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
AI / KI, E-Learning / TEL, ITS, Lernplattform, Personalisiertes Lernen, Skills-Tech

Reader Interactions

Comments

  1. Daniela Petzoldt says

    5. April 2023 at 21:44

    interessante Ansätze. bin auf weiterführende Veröffentlichungen gespannt 👍

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}