xAPI ist eine Spezifikation, die es Lerninhalten, Lernplattformen und Arbeitsplatzsystemen erlaubt, Daten zu Lern- und Arbeitsaktivitäten auszutauschen (Activity Statements). Diese Activity Statements werden in einem Learning Record Store (LRS) gespeichert und stehen dann für Auswertungen zur Verfügung. xAPI macht es möglich, eine viel grössere Bandbreite von formalen sowie informellen Lernaktivitäten zu erfassen, als dies auf der Basis von SCORM möglich ist. Mehr zu xAPI und Activity Statements in diesem Blogbeitrag.
Der Fragebogen der eLearning Guild zu diesem Thema war im Juli 2019 verfügbar. Mehr als 500 Antworten von Mitglieder der Guild sind eingegangen. Ca. 50% der Antworten kamen von Vertretern von Unternehmen, jeweils ca. 10% von Schulen / Hochschulen sowie von Not-for-profit Organisationen (Anwender bzw. potenzielle Anwender) und knapp 20% von Anbietern von Bildungsdienstleistungen bzw. Services zu xAPI.
Die Studie zeigt folgendes:
- 2/3 der (potenziellen) Anwender kennen xAPI entweder nicht oder sind an xAPI nicht interessiert;
- etwa 10% der (potenziellen) Anwender haben nennenswerte Erfahrung mit dem Einsatz von xAPI;
- wenn xAPI eingesetzt wird, dann werden vor allem die folgenden Daten ausgewertet:
- Nutzungsdaten zu eLearning;
mit deutlichem Abstand folgen - Daten aus dem LMS,
- Daten zu sozialem / informellem Lernen und
- Daten zu Performance Support;
- Nutzungsdaten zu eLearning;
- die wichtigsten Gründe, warum xAPI nicht eingesetzt wird, sind die folgenden:
- fehlendes know-how;
- keine klare Zielsetzung für die Nutzung;
- das aktuell eingesetzte LMS unterstützt xAPI nicht;
- ein LRS ist nicht im Einsatz.
Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Ergebnisse in einer Übersicht:

Torrance, Megan: 2019: The state of xAPI adoption. The eLearning Guild. Santa Rosa, CA (The eLearning Guild Research).
Schreiben Sie einen Kommentar