• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeDigital Age Learning (EFMD SIG Report)

Digital Age Learning (EFMD SIG Report)

5. September 2019

Der Bericht einer EFMD Special Interest Group “Digital Age Learning” (2017) formuliert sechs Besonderheiten von “digital age learning”, ein angepasstes Prozessmodell und eine neue Rolle: den “Learning Experience Designer”.

In einer von Nigel Paine moderierten Arbeitsgruppe hatten sich 16 Unternehmen zusammengeschlossen (u.a. Novartis, Pirelli, Santander, Siemens, Swiss Re, UBS) und die Optionen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Learning & Development exploriert. Als Sponsoren waren Capgemini Consulting und IESE Business School beteiligt.

Im Mittelpunkt des Berichts stehen neun Erprobungen bzw. Projekte, die bei den Partner-Unternehmen umgesetzt wurden. Darüber hinaus wird eine neue Rollen für Bildungsverantwortliche skizziert, die aus Sicht der Arbeitsgruppe im Zentrum von “Digital Age Learning” steht: “Learning Experience Designer” (Gestalter von Lernerfahrungen).

Ausgangspunkt des Berichts ist das folgende Modell dazu, was Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen bedeutet (vgl. Soule et al. 2016):

Bildquelle: EFMD SIG Digital Age

Von diesem Verständnis von Digitalisierung ausgehend werden sechs Charakteristika von Lernen im digitalen Zeitalter eingeführt, die in den folgenden Abbildungen visualisiert sind:

Bildquelle: EFMD SIG Digital Age Learning; Übersetzung der Erläuterungen durch scil

Die an der Arbeitsgruppe beteiligten Partner brachten eigene Erprobungen bzw. Projekte ein, die in den sechs Dimensionen von ‘Digital Age Learning’ verortet bzw. auf diesen Dimensionen bewertet wurden:

Bildquelle: EFMD SIG Digital Age Learning

Diese neun Erprobungen bzw. Projekte werden in dem Arbeitsbericht in standardisierter Weise beschrieben:

  • Business Need
  • What was piloted / created?
  • User Experience
  • Social Learning
  • Analytics

Die Arbeitsgruppe formuliert in diesem Bericht auch ein Modell für Lern- bzw. Entwicklungsprozesse. Wenn dieses mit üblichen Darstellungen des L&D-Prozesses kontrastierend gegenüber gestellt wird, werden die spezifischen Betonungen dieses Modells besonders deutlich:

Das “Learning Model” der EFMD-Arbeitsgruppe links;
eine typische Dastellung des L&D-Leistungsprozesses rechts
Bildquellen: EFMD SIG Digital Age Learning; scil

Der wichtigste Unterschied zu etablierten Darstellungen des L&D-Leistungsprozesses betrifft aus meiner Sicht die Schritte 2 und 3: “Explicate Learning Moments” sowie “Enable the Learning Journey”.

“Explicate Learning Moments”
Im Unterschied zu einem “traditionellen”, angebotsorientierten Modell liegt hier der Fokus auf verschiedensten Lerngelegenheiten, die sich im Arbeitsalltag ergeben. Diese “Learning Moments” gilt es – in Zusammenarbeit mit den Beschäftigen / Lernenden – zu identifizieren und die wichtigsten Momente herauszuarbeiten.

Und dann kommmt der zweite Schritt: die verschiedenen “Learning Moments” zu einer Gesamterfahrung zu verknüpfen:
“Enabling a Learning Journey”
Eine solche Lernreise beinhaltet nicht nur eine sinnvolle Verknüpfung und Abfolge von Learning Moments, sondern auch deren Reflexion und das Herausarbeiten von Mustern, Handlungsmaximen, etc. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt dabei ist, dass diese Lernreise attraktiv gestaltet ist und – soweit möglich – auch Spass macht.

Die Umsetzung dieser Aufgaben bündeln die Autoren der Arbeitsgruppe in einer neuen Rolle: Learning Experience Designer.

The Learning Experience Designer is charged with creating the systems and processes that allow employees to stitch together various learning moments, and create a holistic experience. This task requires a relentless focus on the learner experience; i.e. the way a learner is capturing learning moments, reflecting on them and extracting generalizable patterns. Improving the ease, accessibility and pleasure of these activities, which underpin the ability of the learner to create an integrated learning journey, becomes a primary concern. This mindset is typical of a user experience designer,

EFMD SIG Digital Age Learning, 2017

Die Autoren des Berichts verstehen die Rolle des Learning Experience Designers als Weiterentwicklung der etablierten Rolle Instructional Designer. Learning Experience Designer sollen in allen vier oben angeführten Prozess-Phasen Aufgaben übernehmen:

  • Bedarfsklärung / Zieldefinition
    Im digitalen Zeitalter spielen hier zum einen Datenanalysen eine wichtige Rolle und zum anderen eine Design-Thinking-Haltung, mit der ein gutes Verständnis der Anforderungen der Nutzer verfolgt wird.
  • Lerngelegenheiten identifizieren
    Hier steht die enge Zusammenarbeit mit den Beschäftigten / Nutzern / Lernenden im Vordergrund und es braucht eine Haltung, die Co-Creation möglich macht.
  • Lernreise ermöglichen
    Hier geht es darum, Neues auszuprobieren, zu tüfteln, Prototypen zu entwickeln und diese zu überprüfen.
  • Bewerten und personalisieren
    Sobald die Lösung steht, treten weitere Aufgaben in den Vordergrund: die Umsetzung optimieren. In einer schnelllebigen Welt müssen Learning Experience Designer gleichzeitig darauf achten, ob und wie sich die Anforderungen der Zielgruppe verändern bzw. neue Möglichkeiten ergeben. Dann müssen sie bereit sein, ihre bisherigen Lösungen über Bord zu werfen und nach neuen Lösungen zu suchen.

Die verschiedenen Facetten der Rolle “Learning Experience Designer” sind in der folgenden Abbildung dargestellt:

Facetten der Rolle “Learning Experience Designer” im Gesamtprozess
Bildquelle: EFMD SIG Digital Age

Ich finde den Arbeitsbericht, auf den ich über das aktuelle Buch von Nigel Paine (Workplace Learning, 2019) gestossen bin, sehr interessant. Allerdings ist die in diesem Bericht skizzierte Rolle “Learning Experience Designer” breit angelegt und aus meiner Sicht sehr herausfordernd.


Verweise:

Soule, Deborah L.; Puram, Akshita; Westerman, George F.; Bonnet, Didier (2016): Becoming a Digital Organization: The Journey to Digital Dexterity. In: SSRN Journal (January). DOI: 10.2139/ssrn.2697688.

Special Interest Group Digital Age Learning (2017): Digital Age Learning. EFMD Special Interest Group Report. EFMD. Brussels. Online verfügbar unter https://efmdglobal.org/knowledge/studies-and-reports/.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Analytics (Teaching~ / Learning~), Digitale Arbeitswelt, Digitale Kompetenzen, Digitale Transformation, Informelle Lernformen, Learning Professionals Rollenveränderung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}