Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.
Steve Foreman hat mehr als 1’200 Mitglieder der Learning Guild zur aktuellen Ausprägung des ‘technology stack’ bzw. der Lernökosysteme befragt. Dabei hat er acht Kategorien von Technologien bzw. Plattformen in den Mittelpunkt gestellt:
- Lern-Management-Systeme (LMS)
- Learning Experience Plattformen
- Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit (social collaboration)
- Plattformen für Wissensaustausch und Wissensmanagement
- Microlearning (Plattformen oder Bibliotheken – das bleibt hier unklar)
- Learning Record Stores
- Augmented & Virtual Reality
- Plattformen für adaptives Lernen / Intelligente tutorielle Systeme
Für jede Kategorie wird ein Profil geliefert, in dem etwa die jeweilige Verbreitung, die Bedeutung oder die Kundenzufriedenheit aufgeschlüsselt werden. Die folgende Abbildung zeigt dieses Profil für die Kategorie “Adaptive Lernumgebung / Intelligentes tutorielles System”:

Foreman liefert auch eine zusammenfassende Übersicht, in der er die 8 Kategorien von Systemen und deren Verbreitung sowie Bedeutung einander gegenüberstellt:

Leider geht aus dem Bericht nicht wirklich hervor, wie diese Kategorien gegeneinander abgegrenzt werden. Etwas, das zumindest bei manchen Kategorien (z.B. LMS, LXP, Social, Micro) nicht ganz einfach ist – geben sich doch die Anbieter in der Regel viel Mühe, ein breites Funktionsspektrum abzubilden.
Abschliessend formuliert in seinem Bericht Foreman noch einige allgemeinere Aussagen (“Trends”), die er aus den Ergebnissen herausliest. Dazu gehören u.a. die folgenden:
- Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.
- Mehr als 75% der Befragten geben an, dass bei ihnen mehrere Technologien / Plattformen im Einsatz sind.
- Die Zufriedenheit der Kunden mit den Plattformen / Systemen ist in der Regel hoch, aber es gibt auch Verbesserungspotenzial – vor allem im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit (z.B. bei Wissensplattformen) oder die Zuverlässigkeit (z.B. bei AR / VR).
Das Thema Technologie-Infrastruktur bzw. Lernökosystem werden wir im Rahmen unseres diesjährigen Summer-Workshop “Digitale Plattformen & Werkzeuge für Bildungsverantwortliche” weiter vertiefen. Die Teilnehmenden werden für ihre Mini-Projekte, die sie im Rahmen dieses Workshops / Moduls bearbeiten, die bei uns verfügbaren Exemplare von diesem und vielen weiteren Reports nutzen können.
Foreman, Steve (2022): 2022 Trends in Learning Technology. Learning Guild Research.
[…] Sein bzw. ein Fazit der Learning Guild: „Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des Lernökosystems für L&D.“ Christoph Meier, scil/ Blog, 15. Mai 2022 […]