Vor dem Hintergrund zunehmend heterogener Zielgruppen erscheint eine stärkere Personalisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildung als vielversprechender Weg. Verschiedene Abstufungen der Personalisierung können durch verschiedene Typen von Technologien unterstützt werden: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) LMS und (4) ITS / ChatGPT / Sprachlernapps.
Individualisierung und Teilnehmendenorientierung
Education Permanente (EP), die Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung, hat kürzlich ein Themenheft zu “Individualisierung in der Weiterbildung” veröffentlicht. Als Ausgangspunkte für das Heft angeführt werden die seit langem beobachtbare gesellschaftliche Tendenz einer zunehmenden Bedeutung des Individuums, das pädagogische Pendant einer Sicht auf Erwachsene als eigenständige Bildungssubjekte sowie das didaktische Pendant einer stärkeren Teilnehmendenorientierung.
Technologie ist nicht alles
In meinem Beitrag zum Themenheft habe ich die Potenziale von Bildungstechnologien in den Blick genommen, diese Teilnehmendenorientierung zu unterstützen. Dabei habe ich verschiedene Typen von Technologien betrachtet: (1) Skills-Tech-Lösungen; (2) Learning-Experience-Plattformen (LXP); (3) intelligente tutorielle Systeme (ITS); und auch (4) ChatGPT. Allerdings braucht es für den Erfolg von personalisiertem Lernen mehr als nur technische Lösungen. Es braucht auch die Unterstützung und Befähigung der an Lernprozessen beteiligten Personengruppen:
- Lernende müssen in ihrer Fähigkeit zur Selbstregulation in Lernprozessen gestärkt werden;
- Bildungsverantwortliche müssen dabei unterstützt werden, ihre eigene Rolle in Richtung von Lernbegleitung, Lernberatung und Lerncoaching systematisch weiterzuentwickeln;
- im betrieblichen Kontext müssen Vorgesetzte bzw. Führungskräfte in die Lage versetzt werden, lern- bzw. entwicklungsförderlich zu führen.
Abstufungen von Personalisierung und korrespondierende Lerntechnologien
Die folgende Abbildung visualisiert die Grundidee des Beitrags. Nämlich dass es sinnvoll ist, verschiedene Stufen der Personalisierung im Kontext von Bildung / Lernen / Personalentwicklung zu unterscheiden. Auf diesen Stufen kommen verschiedene Typen von Lerntechnologien zum Einsatz:

Abb. 1: Vier Ebenen der technischen Unterstützung von Personalisierung bei Lernen / Entwicklung
(eigene Darstellung unter Verwendung von Abbildungen von bzw. zu Indiana Achievement Wallet, Cornerstone OnDemand, elearningindustry, OpenAI, area9learning, duolingo)
Hier noch der Link zum Beitrag in EP:
Meier, C. (2023). Technologien zur Unterstützung von personalisierter Aus-, Fort- und Weiterbildung. Education Permanente. Schweizerische Zeitschrift Für Weiterbildung. (1), 71–82.
Schreiben Sie einen Kommentar