• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Transformation im Bildungsmanagement“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • scil Blended-Webinare
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for 2022

Archives for 2022

Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies

18. August 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Ein Blitzlicht zu den "Top 50" EdTech-Unternehmen im Bereich "Workforce Development" - zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung von Don Taylor und Coursera. Auf medium.com bin ich kürzlich auf diesen kurzen Bericht zu den "Top

Filed Under: Beiträge Tagged With: E-Assessment, E-Learning / TEL, Kompetenz- & Skills-Management

Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?

18. August 2022 by Sabine Seufert Leave a Comment

Entwicklung von KI - erst "sehen", dann "sprechen" KI-Anwendungen haben nach dem Bereich der Computer Vision auch im Bereich der natürlichen Sprache in Teilbereichen die Schwelle der durchschnittlichen menschlichen Kapazität überschritten.

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Digitale Kompetenzen, Human-AI-Collaboration, Künstliche Intelligenz, Natural Language Processing

Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“

12. August 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Auf der Grundlage von aktuellen Umfrageergebnissen entwickelt Josh Bersin ein Leitbild für die Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen: jenseit der Entwicklung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen geht es um das Ermöglichen von

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, HR- / Personalmanagement, Learning Professionals Rollenveränderung

Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)

9. August 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Ein Design-Framework für digitales Lernen an Hochschulen, das sechs Gestaltungsfelder fokussiert: Planung, Vorbereitung der Studierenden, Strukturierung der Themen / Inhalte, Aktivierung der Studierenden, Assessments und Abschluss. Teesside

Filed Under: Beiträge Tagged With: Digitalisierung, Hochschullehre, Learning Design, Learning Professionals

Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen

2. August 2022 by Sabine Seufert Leave a Comment

In der Zeitschrift MedienPädagogik haben wir einen aktuell einen Beitrag veröffentlicht zur Schulentwicklung im Rahmen der digitalen Transformation. Wir haben ein Konzept, um damit den digitalen Reifegrad berufsbildender Schulen bestimmen zu können

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitale Transformation, Digitales Reifegradmodell, Ökosystem

Datenbasiertes Bildungsmanagement und Daten aus dem Lernökosystem

20. Juli 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

In einem umfangreichen Dokument beschreibt Watershed, Anbieter einer Learning Analytics Platform, die Prozessdaten, die aus verschiedenen Elementen eines Lern-Ökosystems herausgezogen und verarbeitet werden können. Learning Analytics und

Filed Under: Beiträge Tagged With: Datenbasiertes Bildungsmanagement, E-Learning / TEL, Lernplattform

Bewertungsraster für Active Learning Technologies

20. Juli 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Expert:innen des  Rochester Institute of Technology (USA) haben ein Bewertungsraster für 'Active Learning Technologies' erstellt. Das Bewertungsraster umfasst sieben Dimensionen (u.a. Aktivierung von Lernenden, einfache Handhabung, breite

Filed Under: Beiträge Tagged With: Lernräume, Lerntechnologien

Learning Space Rating System (Educause)

20. Juli 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Die systematische Bewertung und Gestaltung von Lernräumen gemäss den sich kontinuierlich verändernden Anforderungen ist eine Herausforderung für Bildungsinstitutionen. Das Learning Space Rating System (LSRS) von EDUCAUSE bietet hierzu

Filed Under: Beiträge Tagged With: Lernräume

Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen

14. Juli 2022 by Christoph Meier 1 Comment

Kürzlich habe ich im Rahmen eines kurzen Impulses zu 'Blended Learning' verschiedene Modelle aufgezeigt, die für die Orientierung zu und Gestaltung von Blended Learning herangezogen werden können: Organisationsmodelle, Phasenmodelle, ICAP-Modell und

Filed Under: Beiträge Tagged With: Blended Learning, Digitalisierung, Learning Design, Lernmedien

Von Arbeitsmarktdaten zu Anpassungen im Programm-Portfolio einer Hochschule

21. Juni 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Vertreter von Emsi Burning Glass und Wilmington University zeigen auf, wie Arbeitsmarktanalysen und eine Skills-Taxonomie für die Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung von Studienprogrammen genutzt werden können. Morgan Halpert, Emsi Burning Glass,

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Kompetenz- & Skills-Management, Programm-Management

Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung

13. Juni 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Ein Arbeitsbericht von BCG und Emsi Burning Glass zeigt die veränderten Kompetenzerfordernisse im Arbeitsmarkt auf, skizziert übergreifende Trends und leitet Aufgaben für zentrale Beteiligtengruppen ab: für Führungskräfte, für HR- und

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Kompetenz- & Skills-Management, Kompetenzorientierung

Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

7. Juni 2022 by Christoph Meier 2 Comments

Im Rahmen des Learntec-Kongresses 2022 haben wir eine kurze Standortbestimmung zur (digitalen) Lernkultur vorgenommen. Die Ergebnisübersicht zu 15 Aspekten von Lernkultur zeigt einige sehr stark und einige sehr wenig ausgeprägte Dimensionen.

Filed Under: Beiträge Tagged With: Lernkultur

Beiträge zum Learntec Kongress 2022: Lernkultur & adaptive Lernumgebungen

7. Juni 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Zum Learntec-Kongress 2022 habe wir von Seiten scil zwei Beiträge beisteuern können: in der Sektion "Lernkultur und Veränderungsmanagement" eine Orientierung zum Thema Lernkultur mit einer kurzen Standortbestimmung gemeinsam mit dem Publikum; und in

Filed Under: Beiträge Tagged With: adaptive Lernumgebungen, Lernkultur

Business Impact von L&D – Studie 2022

21. Mai 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Die Anbieter LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema 'Business Impact von L&D' publiziert. Fast alle Bildungsverantwortlichen wollen Wirkungsanalysen umsetzen. Aber: nur 20% verfügen in ihren Teams tatsächlich

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Controlling, Evaluation

Trends in Learning Technology 2022 (Learning Guild)

15. Mai 2022 by Christoph Meier 1 Comment

Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des

Filed Under: Beiträge Tagged With: E-Learning / TEL, Lernen in / mit VR, AR, XR, Lernplattform

So könnten Lernorte besser kooperieren

8. Mai 2022 by Sabine Seufert Leave a Comment

Lernortkooperation - ein Dauerbrennder in der Berufsbildung. Eine gelingende Lernortkooperation gilt als eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Ausbildungsqualität. Im Zuge der digitalen Transformation verändert sie sich aber. Das vom

Filed Under: Beiträge Tagged With: Data Science, Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Lernortkooperation

EDUCAUSE Horizon Report 2022

7. Mai 2022 by Christoph Meier 1 Comment

Der Horizon Report 2022 liegt seit Mitte April vor – die dritte Ausgabe unter der Ägide von EDUCAUSE. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Technologien und Praktiken: KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride

Filed Under: Beiträge Tagged With: AI / KI, Analytics (Teaching~ / Learning~), Hochschulbildung, Hybride Lernarrangements, Microcredentials

EdCast Learning Health Index – Report 2021

30. April 2022 by Christoph Meier Leave a Comment

Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report für 2021 (UK, EU, US) zeigt einen vergleichsweise hohen Reifegrad für die Dimensionen "Strategie" und "Angebotsportfolio". Den niedrigsten

Filed Under: Beiträge Tagged With: Bildungsmanagement, Digitalisierung, E-Learning / TEL, Learning Design, Lernkultur, Strategieentwicklung und Portfolio-Management

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Workforce Development – Top 50 EdTech-Companies
  • Sprachmodelle wie GPT-3: Chancen, Risiken, Entwicklungslinien für die Bildung?
  • Ein Leitbild für L&D: „Growth in the flow of work“
  • Digital Learning Design Framework & Toolkit (Teesside University & Jisc)
  • Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen – ein Reifegradmodell für berufsbildende Schulen

Neueste Kommentare

  • Martin Rytz bei Blended Learning – Kontext, Orientierungsrahmen, Folgerungen
  • 2022 Workplace Learning Report | Weiterbildungsblog bei Linkedin Workplace Learning Report 2022
  • Dr. Christoph Meier | IFBB - Institut für Betriebliche Bildung bei Organisation betrieblicher Bildung – ein Orientierungsrahmen
  • Rückblick zur LEARNTEC 2022​: XR trifft Realität – Blog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses
  • Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses | Weiterbildungsblog bei Digitale Lernkultur – eine Standortbestimmung im Rahmen des Learntec-Kongresses

Archives

  • 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden