• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut fĂŒr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • UniversitĂ€t St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • QualitĂ€tsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter



scil Arbeitsbericht 31:

Personalisierte Kompetenzentwicklung

Ergebnisse der scil Entwicklungspartnerschaft 2021

Das Kompetenzzentrum fĂŒr Bildungsmanagement und digitale Transformation von Bildung an der UniversitĂ€t St.Gallen.

Weiterbildung

Einzelpersonen oder inhouse

Fachcoaching

Einzelpersonen oder Teams

ProjektunterstĂŒtzung

Fach- / Bildungsbereiche

Forschung

Gestaltungsorientierte Forschung
& Auftragsforschung

Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

28. Januar 2023
Die Edubase Future Night brachte verschiedene Perspektiven auf Lernwelten und Lernmedien sowie innovative Praxisbeispiele zusammen. In meinem Beitrag habe ich einige Schlaglichter auf New Work, New Skills und New Learning…
Weiterlesen

Immersive Lernumgebungen – aktuelle Trends

27. Januar 2023
Immersive Lernumgebungen mit AR / MR / VR faszinieren seit vielen Jahren, haben aber noch nicht ihren Weg in das Standard-Repertoire von Bildungsdienstleistern gefunden. Ein Beitrag fĂŒr CLO zeigt diesbezĂŒglich…
Weiterlesen

Skills-basierte Organisation und Skills-basierte Personalentwicklung

21. Januar 2023
Die Umstellung auf eine Skills-basierte Personalentwicklung ist ein sinnvoller erster Schritt auf dem Weg zur Skills-basierten Organisation. Wie eine Skills-basierte Personalentwicklung umgesetzt werden kann, habe ich in einem aktuellen Beitrag…
Weiterlesen

Capability Academy Systems als neuer Typ von Lernplattform (joshbersin.com)

15. Januar 2023
Josh Bersin stellt in einem Blogbeitrag einen aus seiner Sicht neuen Typ von Lernplattform vor: Capability Academy Systems. Er beschreibt kurz einige Beispiele fĂŒr Plattformen in dieser Kategorie und stellt…
Weiterlesen

(Digitale) Lernkultur: Standortbestimmung und VerÀnderungsimpulse

14. Januar 2023
Kultur ist ein wichtiger Faktor fĂŒr das Handeln von Menschen in Organisationen. Wenn es im Hinblick auf Lernen und Entwicklung grundsĂ€tzliche VerĂ€nderungen braucht, dann muss man auf der Ebene der…
Weiterlesen

Workplace Learning & Performance Support – Beispiel Rettungsdienst Kantonsspital Baselland

8. Januar 2023
Im Rahmen eines Pilotprojekts am Kantonsspital Baselland wird aufgezeigt, wie selbst erstellte kurze Videos als Performance Support fĂŒr RettungssanitĂ€ter:innen eingesetzt werden können.
Weiterlesen

Wie lange sollten Lernvideos sein? Es kommt darauf an…

23. Dezember 2022
Drei Ergebnis-Schlaglichter aus einem Vortrag von Matt Pierce (TechSmith) zur Nutzung von Lernvideos: informelle Lern- / Trainingvideos sind populĂ€r; eine gute Passung von Inhalt und Beschreibung ist wichtig; und welche…
Weiterlesen

ChatGPT – Einsatz im Unterricht und bei PrĂŒfungen

17. Dezember 2022
LeistungsfĂ€hige Smart Machines wie ChatGPT finden ihren Weg auch in Bildungsinstitutionen. Damit stellen sich Fragen: Was bedeutet Bildung und Handlungskompetenz im Zeitalter von Smart Machines? Wie können diese Smart Machines…
Weiterlesen

Transformation und Personalentwicklung: Das Global Workforce Intelligence Project

14. Dezember 2022
Ein Whitepaper zu einer Initiative von Josh Bersin Company und eightfold.ai: The Global Workfoce Intelligence Project. Es erlÀutert Arbeitsfelder und Herausforderungen im Hinblick auf datenbasiertes Personalmanagement und datenbasierte Personalentwicklung.
Weiterlesen

Studie #nextPE 2022: ZukunftsfÀhigkeit der Personalentwicklung

10. Dezember 2022
Die Studie „#nextPE 2022“ liefert (1) ein Leitbild fĂŒr eine zukunftsfĂ€hige Personalentwicklung, (2) Ergebnisse einer Standortbestimmung und (3) Schritte fĂŒr die Weiterentwicklung der PE.
Weiterlesen

Aktuelle Studien zur Weiterbildung: ATD 2022 und bitkom/HRpepper 2022

9. Dezember 2022
Das sind die zentralen Punkte: Weiterbildung bleibt wichtig; die Weiterbildungsbudgets sind auch in Krisenzeiten stabil; standardisierte Formate dominieren; der Anteil von PrĂ€senztraining hat sich wieder erhöht; Learning on-the-job verbreitet sich…
Weiterlesen

Entwicklung von Softskills in digitalen Lernumgebungen?

3. Dezember 2022
Verhaltenskompetenzen (Softskills) können in digitalen Lernumgebungen nicht wirksam entwickelt werden. Diese These hĂ€lt sich hartnĂ€ckig. Eine aktuelle Meta-Studie und ein Praxisbericht halten dagegen. Fazit? Es braucht ein zielorientiertes Zusammenspiel von…
Weiterlesen

QualitÀt als Erfolgsfaktor im Weiterbildungsmarkt

5. November 2022
In der aktuellen Marktsituation sind vor allem drei Aspekte von QualitĂ€t als Erfolgstreiber fĂŒr Weiterbildungsanbieter zu sehen: die Konzeption wirksamer Blended-Learning-Designs, die Personalisierung von Entwicklungsangeboten und die Kommunikation ausdifferenzierter Produktportfolios…
Weiterlesen

Zukunft des Lernens – in der Versicherungsbranche

29. Oktober 2022
Im Rahmen eines Arbeitstreffens der Fachgruppe ‚Ausbildungsverantwortliche Aussendienst‘ des BWV wurde ein Thesenpapier zur Zukunft des Lernens in der Versicherungsbranche diskutiert: Motive fĂŒr Weiterbildung Ă€ndern sich ebenso wie die Entwicklungsformate,…
Weiterlesen

Ergebnisse des SVEB Branchenmonitors 2022

22. Oktober 2022
Der SVEB Branchenmonitor zeigt, dass die wirtschaftliche Situation im Bereich Weiterbildung leicht positiv ist. Zentrale Herausforderungen sind die Entwicklung geeigneter Formen von Blended Learning und der Umgang mit steigenden AnsprĂŒchen…
Weiterlesen
Ältere BeitrĂ€ge

Keine News Verpassen?

Melden Sie sich fĂŒr unseren Newsletter an:

Anmelden

scil steht fĂŒr „swiss competence centre for innovations in learning“ und ist integriert in das Institut fĂŒr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der UniversitĂ€t St.Gallen.

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um GerĂ€teinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurĂŒckziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeintrĂ€chtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrĂŒcklich angefordert wurde, oder fĂŒr den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht ĂŒber ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusĂ€tzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder ĂŒber mehrere Websites hinweg zu Ă€hnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr ĂŒber diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}