LEO und watershed haben die sechste Ausgabe ihrer Kundenbefragung zum Thema ‚Business Impact von L&D‘ publiziert. Fast alle wollen Wirkungsanalysen umsetzen, aber nur wenige verfĂĽgen ĂĽber die erforderlichen Fachkompetenzen.
Learning Guild Research hat einen Bericht zur Verbreitung von Lerntechnologien publiziert. Betrachtet werden u.a. LMS, LXP, LRS, Wissensplattformen und Collaboration-Plattformen. Ein Fazit: Das LMS bleibt weiterhin das zentrale Element des …
Im Rahmen des SBFI-Projekts «Zukunftsmodelle der Lernortkooperation» wurden in einer ersten Arbeitsphase Erfolgsfaktoren sowie Good Practices für eine gelingende Lernortkooperation ermittelt.
Der Horizon Report 2022 liegt vor. Im Mittelpunkt stehen KI für Learning Analytics, KI für Lernanwendungen, hybride Lernräume, hybride Lernarrangements, Kompetenzentwicklung für hybride Lernarrangements und Microcredentials.
Der EdCast Learning Health Index analysiert acht Dimensionen der betrieblichen Bildungsarbeit. Der Report fĂĽr 2021 (UK, EU, US) zeigt vergleichsweise hohe Werte fĂĽr „Strategie“ und „Angebotsportfolio“ sowie niedrige Werte fĂĽr …
Ausgewählte Schlaglichter auf Ergebnisse der Ausgabe 2022 des Linkedin Workplace Learning Reports. Zum einen mehr Entwicklungsbedarf, mehr Stellen, mehr Budget, mehr Programme; zum anderen künftige Kompetenzerfordernisse für L&D-Profis.
Ein neues Werkstatt-Format zur Erkundung von Zukunftsszenarien fĂĽr das Lernen – durchgefĂĽhrt am SQUARE der Universität St.Gallen. Das Format beinhaltet ein gezielt gestaltetes Zusammenspiel von innovativen Lernräumen und innovativen Lernaktivitäten …
Im Zuge der COVID-Pandemie haben sich die Veränderungen im Markt für (Weiter-)Bildung akzentuiert. Für die Zeit nach Corona sollten Bildungsdienstleister ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
FĂĽr die Neuorganisation der betrieblicher Bildungsarbeit am Kantonsspital Uri wurde ein Orientierungsrahmen genutzt, der Gestaltungsfelder wie FĂĽhrung & Governance, Strategie, Leistungsportfolio, Leistungsprozesse und IT-Infrastrukturen beinhaltet.
Die Ergebnisse des mmb-Trendmonitor / Learning Delphi 2021-2002 liegen vor. Auf den ersten drei Plätzen finden sich Micro-Learning bzw. Learning Nuggets, Videos bzw. Erklärfilme und Blended Learning. Mit etwas Abstand …
Mit der Intensivierung von digitalem Lernen in den letzten Jahren (COVID etc.) erhält auch die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich mehr Dringlichkeit. Hier können Qualitätssysteme für digitales Lernen wie MeLQ:2022 wichtige …
Die Arbeiten am vom SBFI geförderten Projekt zu Lernortkooperation haben begonnen. Ausgehend von der digitalen Transformation werden Zukunftsmodelle für die Lernortkooperation entwickelt.
Wie wollen wir kĂĽnftig Lernen? Und welches Bildungssystem braucht es kĂĽnftig? Fragen, denen Prof. Dr. Sabine Seufert im Interview mit dem HSG-Focus nachgeht.
Eine an Kompetenzen bzw. Skills orientierte Personalentwicklung ermöglicht eine bessere Fokussierung, mehr Flexibilität und bessere Wirksamkeit. Die Umsetzung ist aber nicht trivial. Drei Praxisberichte zeigen unterschiedliche Startpunkte und Wege auf.
LXP, digitale Bibliotheken und kuratierte Lernpfade machen personalisierte Kompetenzentwicklung prinzipiell möglich. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es lernkompetente Mitarbeitende und entwicklungsförderliche Führung. Neue Aufgaben für Learning Professionals und ein Ergebnisbericht …
Keine News Verpassen?
Melden Sie sich fĂĽr unseren Newsletter an:
scil steht für „swiss competence centre for innovations in learning“ und ist integriert in das Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG) der Universität St.Gallen.