• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Fundstücke
    • Aktuelle Publikationen
    • Arbeitsberichte & Trendstudien
    • Aufträge, Projekte & Studien
    • Vorträge & Workshops
  • Weiterbildung
    • Weiterbildung
      • Blended Learning Design
      • Profilbildung
    • Module, Termine, Orte
    • Zertifikatsprogramm (CAS) “Corporate Learning / Bildungsmanagement”
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Digitale Bildung“
    • Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“
    • FAQ
    • Trend- & Community Day
    • Modulverantwortliche & Fachexperten
    • Stimmen zu den Programmen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
    • Übersicht Fachcoaching
  • Entwicklung
    • Innovationskreise
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
    • Trendstudie Digitale Kompetenzen von Personalentwicklern
    • Trendstudien zum Bildungs-management
    • Masterarbeiten & Dissertationen
  • scil
    • Angebotsportfolio
    • Team
    • scil Newsletter abonnieren
    • Institut für Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeWeiterbildungDiplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“

Diplomprogramm (DAS) „Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“

Abschluss: 
Certified Learning Professional – HSG (DAS)

Aktuelle Herausforderungen

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt sind Bildungsverantwortliche mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So sollen einerseits bestehende Angebote bzw. Dienstleistungen weitergeführt und verbessert werden (Optimierung). Andererseits sollen die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Anforderungen und Chancen verstanden sowie dazu passende (neue) Angebote, Prozesse und Infrastrukturen bereitgestellt werden (Innovation).

Ihre Entwicklungsziele

Das Programm „DAS Bildungsmanagement – Digitale Transformation gestalten“ befähigt Sie, diese Herausforderungen im (betrieblichen) Bildungsmanagement anzunehmen und Ihre Handlungskompetenzen zu erweitern:

  • Sie kennen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Digitalisierung im Bildungsbereich und können diese professionell bewältigen
  • Sie gestalten und konzipieren technologiegestützte Bildungsprozesse.
  • Sie fördern und untersützen die digitale Kompetenzentwicklung von Lernenden und leisten damit einen Beitrag zum digitalen Wandel in der Gesellschaft ebenso wie in Organisationen und Unternehmen.
  • Sie gestalten den digitalen Wandel im Bildungsbereich erfolgreich mit.
  • Sie reflektieren und gestalten die eigene Rolle im Sinne von „Augmentation“, d.h. sie gestalten eine zielführende Zusammenarbeit mit „intelligenten“ Systemen (im Sinne von Davenport: ‘humans helping computers to be more effective, and vice versa’).

Das Programm

Zu den Modulen
Broschüre
zur Anmeldung

Programmabschluss: Ihre Leistungen

Das Programm haben Sie erfolgreich abgeschlossen, nachdem Sie:

  • 1 Basismodule (online): Einführung grundlegender Konzepte, Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten;
  • 16 Module aus dem Vertiefungsbereich (jeweils 1 Präsenztag + 1/2 Online-Tag);
  • Teilnahme an 2 scil Trend- & Community Day;
  • Programmbegleitende Elemente:
    • Einstiegsgespräch & StandortbestimmungIntegrationsleistungen: Action Learning Projekt mit Ergebnispräsentation;
    • Abschlusscoaching
    • Austauschforen: Austausch mit anderen

Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Programms. Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi
Programmmanagerin
judith.spirgi@unisg.ch
+41 71 224 3155

Wie unterstützt Sie scil academy in Ihrer Weiterentwicklung?

Individuelle Programm Zusammenstellung und Profilbildung

Das Diplomprogramm beinhaltet eine Standortbestimmung, Basismodule, frei wählbare Vertiefungsmodule, eine Integrationsleistung (Portfolio-Arbeit) und ein auf die Zukunft ausgerichtetes Abschlusscoaching.

Profilbildungen und eine individualisierte Zusammenstellung von Modulen werden unterstützt.

Mehr dazu

Transferorientiertes Blended Learning Design

Alle Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet. Sie beinhalten 3 Phasen:

  • Vorbereitungsphase,
  • Vertiefungsphase (Präsenz und / oder Online),
  • begleitete Transferphase mit Follow-up.
Mehr dazu

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

Alle Module beinhalten die folgenden, auf Transfer ausgerichteten, Elemente:

  • Transferorientiertes Blended Learning Design
  • Good-Practice Beispiele
  • Erfahrene Praktiker im scil Referierenden-Netzwerk
  • Eigene Herausforderungen/Fragestellungen einbringen und bearbeiten
  • Erfahrungsaustausch
  • Das eigene Netzwerk erweitern
  • Unterstützung Ihres individuellen Lerntransfers und Entwicklungsprozesses

Wissenswertes

Dauer, wann & wo?

  • Abschluss innerhalb von 1 bis 2 Jahren.
  • Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Veranstaltungsorte in St.Gallen und Umgebung sowie Online.
  • Teilnahmegebühr: CHF 21‘000.-

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
  • Hochschulzugangsberechtigung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung,
  • Aufgaben im Bereich der Gestaltung von Bildung.

Sie erfüllen diese formalen Voraussetzungen nicht?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.

Stimmen zum Programm

Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen untermauert, spiegelten die Lerninhalte der Module stets die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich wieder. Durch den Blended Learning Aufbau, der kontinuierlichen Reflexion des Gelernten und den Austausch mit den anderen Teilnehmern fand eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen statt. Ich habe während des Programms viele neue Ideen und Impulse für die eigene Arbeitspraxis erhalten.
Kirstin von Luedinghausen (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Learning & Development Advisor, Xerox AG
Das Programm war ein inspirierender Ort, um das eigene Knowhow aufzufrischen und ein wertvolles Netzwerk aufzubauen. Der Anspruch, möglichst vieles direkt in der eigenen Praxis anzuwenden, hatte einiges an Disziplin gefordert, war aber sehr nachhaltig.
Edith Köhler (Teilnehmerin Zertifikatsprogramm) Leiterin Personalentwicklung, Grand Resort Bad Ragaz
Die Kombination der neusten Trends im Bildungsmanagement und die dazugehu00f6renden Forschungsergebnisse im internationalen Kontext sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus verschiedenen Berufsbranchen waren sehr spannend, bereichernd und hilfreich. Zudem ermöglicht der modulare Aufbau des Zertifikatslehrgangs diejenige Module auszuwählen, welche aktuell im Geschäftsalltag relevant sind und lässt eine flexible Auswahl und zeitliche Gestaltung zu.
Othmar Kuster (Teilnehmer Zertifikatsprogramm) Leiter Weiterbildung Schweiz, HUBER+SUHNER AG

Ihre Ansprechpartnerin:

Judith Spirgi

Management scil Academy
E-Mail: judith.spirgi@unisg.ch
Tel.: +41 71 224 3155

Zu den Modulen
Broschüre
Zur Anmeldung
FAQ
Accreditations

Member of



© Copyright 2020 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr..

Ok Abmelden