• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über scil
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. scil Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by scil
          • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • scil Blog
        • Publikationen, Berichte & Studien
        • Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeTeamSabine Seufert

Sabine Seufert

22. März 2019

Prof. Dr.
Direktorin
IBB-HSG
Büro 62-220
St. Jakobstrasse 21
CH-9000 St. Gallen

Tel.: +41 71 224 2632
Ordentliche Professorin für Wirtschaftspädagogik, insbesondere pädagogisches Innovationsmanagement

Schwerpunkte

  • Management von Bildungsinnovationen
  • Medienkompetenzen, technologiegestützes Lernen
  • Kompetenzentwicklung in informellen Kontexten

Forschungsgebiete

  • Bildungsmanagement
  • Wirtschaftspädagogik

Weitere Forschungsgebiete

  • E-Learning
  • Knowledge Management
  • Learning Communities
  • Management Education

Ausbildung

  • 2006
    Habilitation venia legendi in Business Education at the University of St.Gallen. Entitled: "Innovationsorientiertes Bildungsmanagement - Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning als didaktische Innovation in der Hochschullehre"
  • 1997
    2nd State Examination including completion of preparatory service at business vocational schools in Bavaria, Germany
  • 1994–1996
    Doctorate (Dr. rer. pol.) in information management at the Westphalian Wilhelms University in Münster. Dissertation entitled: "Computer Assisted Learning – Basis, Variants, Development"
  • 1988-1993
    University degree (Dipl. Hdl.) in Business Education with focal point on business computer sciences at the Friedrich-Alexander University in Nuremberg

Berufserfahrung

  • Since 8/2009
    Professor for Business Education and Educational Management at the University of St. Gallen, Director of the Institute of Business Education and Educational Management at the University of St. Gallen
  • 6-9/2008
    Guest Professor at the University of Southern Queensland (USQ), Brisbane, Australia
  • 12/2007-1/2008
    Offered Chair of Business Education at the University of Innsbruck, Austria (2007), Offered Chair and Research Director Position of Innovations in Learning at the University of Southern Queensland (USQ), Brisbane, Australia (2008)
  • 2006 - 2009
    Assistant Professor in Business Education at the University of St.Gallen
  • 2000
    Visiting Scholar at the Stanford Learning Lab, Prof. Dr. Larry Friedlander and Prof. Dr. Larry Leifer at the Stanford University, Palo Alto, California, USA
  • 1999 - 2003
    Programme Director of the Executive MBA in New Media and Communication at the Institute for Media and Communication Management, chair Prof. Dr. Peter Glotz, University of St.Gallen, Switzerland
  • 1997 - 2006
    Elected to full-time senior lecturer for Media and Communication Management, since 2003 for Education Management at the University of St.Gallen
  • 1997 - 1999
    Fellow Founder and Project Manager of the Learning Center at the Institute for Information Management, chair Prof. Dr. Andrea Back at the University of St.Gallen
  • 1995 - 1997
    Teaching post as a Probationary Teacher at the Bavarian vocational schools of Erlangen and Schweinfurt
  • 1994 - 1995
    Human Resource Manager at the Tax and Audit Office Dresden. Fürst & Partner GmbH in Nuremberg
  • 1992 - 1994
    Lecturer for Microsoft products (Windows, Winword, PowerPoint), CBT Software Developer for the Bundesanstalt für Arbeit (Federal Employment Service) in Nuremberg
  • 1989 - 1992
    MIS Consultant for Dr. Alfons Madeja Consultants, Nuremberg. Lecturer in Business Management and Organisation at the Acadamy for Administration and Business (Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA)) in Nuremberg

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Supervisory Body CEL, European Foundation for Management Development, Brüssel
  • Mitglied des Advisory Board für das Journal „Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET)”
  • EARLI Mitglieschaft
  • DFGP Mitgliedschaft

Editorial Board

  • International Journal of Learning Technology, IJLT
  • International Journal of Advanced Corporate Learning, IJAC

Weitere Informationen

  • Since 2012
    Expert for oral examinations (Matura) at the Kantonal Schools in St.Gallen (Kantonsschulen)
  • 2007 - 2012
    Scientific Board Member Member of the LEARNTEC in Karlsruhe, Germany
  • Since 2009
    Academic Lead of the Center for Learning and Teaching in Higher Education (Hochschuldidaktisches Zentrum (HDZ)
  • 2004 - 2009
    Advisory Board Member of the Credit Suisse Business School, Zurich
  • Since 2008
    Advisory Board Member for the Journal „Empirical Research in Vocational Education and Training (ERVET)
  • 4/2002 - 4/2004
    Vice-President (2002) and President (2003-2004) of the Mid-Level Faculty (Mittelbauvertretung) at the University of St. Gallen
  • Since 2004
    Supervisory Body Member CEL, European Foundation for Management Development (EFMD), Brussels
  • Since 2003
    Executive Director of the Swiss Centre for Innovations in Learning (scil), initiated and supported from 2003-2010 by the Gebert Rüf Foundation, at the Institute of Business Education and Education Management at the University of St.Gallen

Alexandria

https://www.alexandria.unisg.ch/persons/Sabine_Seufert

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Bildungsmarketing Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • GPT-4: Auf dem Weg in die Lern- & Arbeitswelt 5.0
  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • KI-Panik? Ein Orientierungsrahmen zur digitalen Transformation für Bildungsverantwortliche
  • Ein Rahmenmodell für ‚Institutional Analytics‘
  • Wirksamkeit von Technologie-unterstütztem (immersivem) Lernen – mediendidaktische Wirkungsforschung

Neueste Kommentare

  • Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen | digithek blog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Why All Our Classes Suddenly Became AI Classes | Weiterbildungsblog bei Leitlinien für den Umgang mit ChatGPT an Bildungsinstitutionen
  • Die Top 6 Trends in der Weiterbildung bei Beschleunigte Veränderung von Kompetenzerfordernissen im Arbeitsmarkt & Folgen für die Personalentwicklung
  • PE Experiment – PeerFinder Blog bei New Work, New Skills – und auch New Learning?
  • Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023 | Weiterbildungsblog bei Schlaglichter auf New Work – New Skills – New Learning: Edubase future night 25.01.2023

Archives

  • 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
  • 2022
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
  • 2021
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • März 2021
    • April 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • März 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
  • 2019
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
  • 2018
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • März 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
  • 2017
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • März 2017
    • April 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
  • 2016
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • März 2016
    • April 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
  • 2015
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • März 2015
    • April 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
  • 2014
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • März 2014
    • April 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
  • 2013
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • März 2013
    • April 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
  • 2012
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • März 2012
    • April 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

scil

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
scil Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

From insight to impact.

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}