• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeArchives for Fundstücke

Fundstücke

  • Effektive Lehr-/Lernmethoden im Gesundheitswesen (Imperial College London)

    Im Rahmen einer grösseren Initiative zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen in Grossbritannien (National Health Service) wurde am Imperial College London eine Studie dazu durchgeführt, welche Lehr-/Lernformen denn für medizinisches Personal besonders gut funktionieren.  Die in 2015 durchgeführte Studie basierte auf der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Experten-Interviews, Fokusgruppen-Interviews, Besuchen in medizinischen Einrichtungen und Fallstudien. Die Ergebnisse beziehen sich […]

  • Zentrale Herausforderungen für L&D in Unternehmen (linkedinlearning report 2017)

    Auch linkedinlearning hat jetzt einen “Trendbericht” veröffentlicht: 2017 Workplace Learning Report Die dort aufgeführten Trends (z.B. aktuell mehr Investition in L&D) fand ich recht allgemein. Am interessantesten fand ich den Hinweis darauf, dass L&D Profis nicht nur damit gefordert sind, den Wert von Weiterbildung für das Management plausibel aufzuzeigen. Genauso wichtig und genauso herausfordernd ist […]

  • 2017 Human Capital Trends (Deloitte University)

    Jochen Robes hat in seinem Weiterbildungsblog bereits auf diesen Bericht von Deloitte aufmerksam gemacht. Ich habe mir die Ressourcen auch noch mal angeschaut und folgende Stichworte zu zwei Themenbereichen mitgenommen. Careers and learning: Real time, all the time “In the past, employees learned to gain skills for a career; now, the career itself is a […]

  • Marketing Automation – auch in der Weiterbildung (marketing2017.ch)

    Christoph Wortmann, Institut für Marketing der Universität St.Gallen, hat eine Ressourcensammlung zum Thema “Automatisierung im Marketing” zusammengestellt. Dabei geht es um die Nutzung von Big Data und Software, um beispielsweise Kunden besser zu segmentieren und Kampagnen zielgenauer auszurichten. Ein Beispiel, das angeführt wird, ist der MOOC-Anbieter Coursera. Coursera setzt auf “behavioural” bzw. “lifecycle mails”, die […]

  • Learning Professionals als Inhalte-Kuratoren (Anleitung von anderspink.com)

    Jochen Robes hatte in seinem Blog schon vor einigen Wochen auf diese umfangreiche Anleitung (93 Seiten) und auch auf die Curation-Plattform von anderspink  verwiesen.Warum sollten Learning Professionals / Bildungsverantwortliche als Kuratoren aktiv werden? Hier werden in der Anleitung eine ganze Reihe von Gründen angeführt. Zwei stechen für mich heraus: Häufig brauchen und wollen die Zielgruppen […]

  • Einsatz der Social-Video-Trainingsplattform 'practice': Fallstudie Drexel School of Nursing

    In der Ausbildung der ca. 5’000 eingeschriebenen Pflegefachkräfte setzt die Drexel University (Philadelphia, USA) die video- basierte Simulations- und Lernplattform “practice.xyz” ein. Das Video-basierte Unterrichts-Format nennt sich “simulation lab” und basiert auf folgenden Elementen: Challenge Video-basierte Darstellung einer Pflegesituation und Aufforderung zu einer eigenen Aktivität – z.B. Umgang mit unprofessioneller Arbeit anderer Pflegekräfte. Aufzeichnung einer […]

  • ATD Webcast "Adaptive Learning" (J. Capterra, McGrawHill Education)

    Jim Caprara, Vice President of Business Development, McGraw-Hill Education, stellt in diesem Webcast vom 31.01.2017 die Aktivitäten von McGraw-Hill Education im Bereich adaptiver Lernumgebungen vor Investitionen in Produkte (z.B. area9, ALEKS) Grundprinzipien adaptiver Lernumgebungen Steuerungshilfen (Dashboards) für Teilnehmende und L&D-Manager Ergebnisse von 2 Fallstudien zur Berechnung des ROI (Registrierung erforderlich)         Quelle […]

  • Verändertes Kompetenzprofil von Learning Professionals (Clive Shepherd)

    Clive Shepherd geht in diesem Artikel für linkedin Pulse den veränderten Rollenanforderungen an Bildungsverantwortliche nach. Er zeigt zunächst drei zentrale Kompetenzbereiche auf (Abbildung 1) und betont danach, dass diese Fertigkeiten durch entsprechendes Fachwissen ergänzt werden müssen (Abbildung 2). Der Post stellt eine Zusammenfassung seines Beitrags zur Learning Technologies Konferenz 2017 in London dar.  Quelle: Shepherd, […]

  • Veränderte Aufgaben / Profile von 'Learning Professionals' (Degreed)

    Im Rahmen eines CLO-Webinars vom 31.01.2017 mit Todd Tauber (Degreed) und Tim Quinlan (Intel) zum Thema “The digital CLO” wird u.a. auf veränderte Profile von Bildungsverantwortlichen eingegangen. Die nachfolgende Folie zeigt für vier Bereiche bisherige und künftige Aufgaben auf:   Quelle http://www.slideshare.net/davidblake/the-digital-clo-playbook-71608861  

  • Das "Future Ready Framework" für Schulen

    Die “Alliance for Excellent Education”, eine in Washington DC verankerte Non-Profit-Organisation, hat in 2015 ein Rahmenmodell für “Future Ready Schools” entwickelt, das Bildungsverantwortlichen helfen soll, aktuelle technologische Entwicklungen zielführend zu nutzen. Das “Future Ready Framework” umfasst sieben Dimensionen: Curriculum, Lehre und Prüfungen Nutzung von Raum und Zeit Robuste Infrastruktur Daten und Datenschutz Netzwerke und Partnerschaften […]

  • Digitale Kompetenzen für Bildungsverantwortliche

    Der US-Bundesstaat North Carolina hat im Sommer 2016 Kompetenzanforderungen sowohl an Lehrpersonen als auch Leitungspersonen in Schulen formuliert. Der Kompetenzkatalog für Lehrpersonen fokussiert die folgenden Kompetenzbereiche: Leadership in digital learning Digital Citizenship Digital Content and instruction Data and assessment Der Kompetenzkatalog für Leitungspersonen fokussiert folgende Kompetenzbereiche: Vision and strategy Content and instruction Human capacity and […]

  • Weiterbildung & Lernen 2016/2017 (Jochen Robes, weiterbildungsblog.de)

    Jochen Robes (weiterbildungsblog.de) hat eine persönliche Rückschau auf das Jahr 2016 erstellt. Die Themen, die er aufgreift werden auch in 2017 relevant sein : Bildung 4.0 Camps & MOOCS Design Thinking e-Learning 1.0 / 2.0 / … OER Digitalisierung (in den Hochschulen) Personalisierung von Lernen Teaching Bots Lernen in / mit Virtual Reality Zukunft von […]

  • Zukunft der Firmenakademie (P. Härzke, Ernst&Young)

    Peter Härzke, Director und HR-Spezialist bei Ernst & Young sieht die Rolle von Firmenakademien künftig in der Rolle als “Transformation Accelerator”. Aus seiner Sicht sind dabei folgende Gestaltungsaspekte zentral: die Akademie agiert als strategischer Partner des Vorstands Trainingsangebot streng an der Unternehmensstrategie ausgerichet; stringentes digitales Kompetenzmanagement; Möglichkeiten digitalen Lernens werden voll ausgeschöpft; grosse Rolle von […]

  • Das Internet für "digitales Karriere-Management" nutzen: 7C (Hooley, Derby, DLO)

    In einem kurzen Meinungsartikel für das aktuelle Heft der Zeitschrift “Development and Learning in Organizations” formuliert Tristram Hooley (University of Derby, UK) sieben “C” für die digital unterstützte Karriereentwicklung: Change – be willing to embrace it (Wandel akzeptieren und mitmachen) Collect information (Informationen finden) Critique information (gefundene Informationen kritisch würdigen) Connect to others (sich mit […]

  • Weiterbildung 4.0

    Eine griffige Übersichtsdarstellung zu “Weiterbildung 4.0” von A. Eckelt (DB Mobility Logistics AG) und W. Sauter (blended-solutions.de), die im Rahmen des Projekts “Next Education” der DB Training entstanden ist. B. Käpplinger hat in einer Replik darauf hingewiesen, dass nicht alle aufgeführten Elemente wirklich “neu” sind und plädiert für eine Integration von Bewährtem (“bisher”) und Neuem […]

  • Learning Analytics oder wenn Big Data das Lernverhalten steuert (Martin Ebner, TU Graz)

    Ein interessanter Foliensatz von Martin Ebner, TU Graz: Was ist “learning analytics”? Was sind die Potenziale & Grenzen? Wozu kann LA eingesetzt werden? Wie kann LA umgesetzt werden?   [slideshare id=69173716&doc=learninganalytciscampsinnovation-161117082026]   Quelle http://www.slideshare.net/mebner/learning-analytics-oder-wenn-big-data-das-lernverhalten-steuert?ref  

  • Pioneering Medical Device Training in the Digital Age: Interactive Video (eLearning Guild)

    In diesem Bericht wird eine Unterscheidung von (1) linearem, statischem Video, (2) linearem, dynamischem Video und (3) interaktivem Video eingeführt. In Rahmen einer Fallstudie wird eine Lernumgebung für verschiedene Nutzergruppen vorgestellt, in der es um die Verwendung eines medizinischen Geräts geht.     Quelle https://www.elearningguild.com/insights/index.cfm?id=201&from=home  

  • How the workforce learns in 2016 (Todd Tauber, Degreed)

    Ein kurzer Foliensatz zu einem Webinar. Die zentralen Thesen lauten: Es geht um Lernen UND Entwicklung. Entscheidend sind die kleinen Lern- & Entwicklungsschritte im Rahmen der täglichen Arbeit. L&D muss sich um die Hindernisse kümmern, die dem Lernen / der Entwicklung entgegenstehen. Wirkungsvolle L&D-Organisationen fokussieren weniger auf Training und mehr auf bedarfsgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz. […]

    • « Go to Previous Page
    • Go to page 1
    • Interim pages omitted …
    • Go to page 16
    • Go to page 17
    • Go to page 18

Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}