• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeInformelles Lernen mit social media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften

Informelles Lernen mit social media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften

10. Januar 2014

Ende 2013 erschien ein Buchbeitrag von Sabine Seufert und mir zu einem Thema, das uns auch in 2014 weiter beschäftigen wird: die Integration von informellem Lernen in die Weiterbildung von Mitarbeitenden in Unternehmen und die Transformation von Weiterbildungsbereichen. Der Originaltitel des Beitrags lautet: “Integrating informal learning into corporate learning via social media” und er ist in einem Sammelband mit dem Titel “Technological and Social Environments for Interactive Learning” bei Informing Science erschienen. In dem Beitrag fassen wir die Ergebnisse unseres scil Arbeitsberichts 24 für englischsprachige Leser zusammen und entwickeln dann darauf aufbauend die Unterscheidung der drei Modalitäten “Extended Training”, “Workplace Learning” und “Networked Learning”. Zum Schluss zeigen wir Entwicklungsperspektiven für L&D in Unternehmen und Organisationen auf: aus unserer Sicht sollten L&D-Bereiche sowohl das Potenzial von social media für das Management von L&D explorieren als auch das Potenzial für die Weiterentwicklung von Trainings und Lernangeboten. Perspektivisch kann das auf die Gestaltung einer partizipatorischen Lernkultur hinauslaufen, in der Lernaktivitäten effektiv und effizient durch social media unterstützt werden.
Social-media-for-L&D_01
Eine Facette dieses Entwicklungsprogramms haben wir in einer zweiten Publikation entwickelt.
Im aktuellen Heft 01/2014 von Wirtschaft und Weiterbildung findet sich einen kurzen Beitrag von uns zu den Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften (vgl. dazu auch unseren Blogpost vom 18.12. und die dort eingebundenen Präsentationsfolien). Wir, das sind in diesem Fall Lars Satow von SAP AG, meine Kollegin Tanja Fandel-Meyer und ich.
In der innerbetrieblichen Weiterbildung und auf Seiten von Weiterbildungsanbietern wird ja oft danach gefragt, wie online Lerngemeinschaften das bisherige Portfolio der Lernformen ergänzen und informelle Lernprozesse ermöglichen können. Klar ist, dass es nicht genügt, eine technische Plattform anzubieten und dann zur Vernetzung und zum Austausch aufzufordern.
Ausgehend von einer Literaturanalyse haben wir 29 Erfolgsfaktoren in vier Dimensionen (Nutzen, Personen, Moderation & Interaktion, technische und organisatorische Unterstützung) unterschieden. Diese Übersicht zu Erfolgsfaktoren bilde dann den Hintergrund zu einer Analyse von zwei verschiedenen online Lerngemeinschaften:

  1. Die SAP Training & Education Community (http://scn.sap.com/community/training-and-education) wurde 2012 als offene Austauschplattform zu allen Themen rund um die Schulungs- und Trainingsangebote von SAP ins Leben gerufen. Beheimatet ist sie im SAP Community Network (SCN), das bereits seit einigen Jahren mehrere große Communities zu SAP-Themen umfasst. Die SAP Training & Education Community stellt eine Interessen-Community dar; die Teilnehmenden sind primär an Informationsaustausch und Kontaktpflege interessiert. Gleichzeitig ist die SAP Training & Education Community in einem kommerziellen Umfeld zu verorten, wobei der Betreiber (SAP Education) Austausch und Zusammenarbeit ermöglicht, über Moderatoren zur Wahrung von Interaktionsregeln beiträgt und über Blogger inhaltliche Impulse setzt.
  2. Die „scil Academy Community“ wurde im September 2012 auf Basis von Yammer als geschlossene Austauschplattform für Teilnehmende und Alumni der scil Weiterbildungsprogramme ins Leben gerufen. Die Initiative hierzu ging von scil aus. Ziele sind das Etablieren eines zusätzlichen Informations- und Kommunikationskanals zu Teilnehmenden und Alumni der scil Weiterbildungsprogramme und vermittelt darüber eine Stärkung der Bindung der Community-Mitglieder an scil als Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Weiterbildung und Beratung sowie das Ermöglichen von unkompliziertem informellem Austausch der Teilnehmenden an den Zertifikatsprogrammen (sowie auch der Alumni dieser Programme) untereinander.

Die beiden online Lerngemeinschaften werden in dem Beitrag auf die Ausgestaltung im Hinblick auf ausgewählte Erfolgsfaktoren analysiert. Die beiden kurzen Fallstudien zeigen, dass die betrachteten online Lerngemeinschaften in unterschiedlichen Kontexten stehen und sich auch die Ausprägung der Betreiber-Rolle unterscheidet. Darüber hinaus liegen unterschiedliche Konfigurationen von Zielsetzungen, Zielgruppen, technischen Plattformen, organisatorischer Einbettung, Moderatorenrollen etc. vor.
Für uns ergibt sich daraus als Konsequenz, dass es keine einfache Sequenz von Arbeitsschritten gibt, die für eine erfolgreiche Lancierung von online Lerngemeinschaften durchlaufen werden muss – etwa in dem Sinne, dass zunächst relevante Kooperationsziele für eine bestimmte Zielgruppe identifiziert werden müssen, dann eine technische Plattform ausgewählt und schliesslich eine unterstützende Moderation umgesetzt werden muss. Vielmehr repräsentieren die vier Dimensionen von Erfolgsfaktoren Arbeitsfelder, die für einen nachhaltigen Erfolg von online Lerngemeinschaften mehrfach zu durchlaufen und weiterzuentwickeln sind. Dabei ist die Relevanz der aufgeführten Erfolgsfaktoren jeweils für den konkreten Einzelfall zu prüfen.
Erfolgsfaktoren_online-Lerngemeinschaften_01
 

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Bildungsmanagement, Communities, Informelle Lernformen, Learning Professionals, Lernkultur, Social Media

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Über den Tellerrand III/14 – Links der Woche: eLearning-Prognosen, HR-Themen für 2014 und die Grenzen von MOOCs | edutrainment company GmbH sagt:
    19. Januar 2014 um 11:48 Uhr

    […] “Erfolgsfaktoren für online Lerngemeinschaften” – Informelles Lernen mit Social Media in der betrieblichen Weiterbildung: Erfolgsfaktoren […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}