• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
scil

scil

swiss competence center for innovations in learning

  • scil
    • Team
    • Institut fĂĽr Bildungsmanagement und Bildungstechnologien (IBB-HSG)
    • Universität St.Gallen
    • scil Newsletter abonnieren
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Weiterbildung
    • Effektive Kompetenzentwicklung im Blended Learning Design
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning“
    • Zertifikatsprogramm (CAS) „Lerndesign“
    • Module, Termine, Orte
    • Trend- & Community Day
    • Stimmen zu den Programmen
    • Lernbegleiter:innen & Fachexpert:innen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) scil academy
  • Fachcoaching
  • Entwicklung / Projekte
    • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
    • Digitale Transformation von L&D
    • Lernkultur
    • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
    • Referenzprojekte
  • Forschung
  • Publikationen
    • scil Blog
    • Publikationen, Arbeitsberichte & Trendstudien
  • Mein Konto
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeEntwicklungLernkultur

Betriebliche Lernkultur:
Standortbestimmung – Zielbild – Veränderungsimpulse

Was ist eine betriebliche Lernkultur?

Eine betriebliche Lernkultur umfasst die Gesamtheit der materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte von Lernen und Entwicklung, die fĂĽr ein Unternehmen bzw. eine Organisation typisch sind. Dazu gehören Lernräume und Lernmaterialien ebenso wie Lernformen und Lernstile oder nicht hinterfragte Annahmen zu Lernen und Entwicklung (z.B. „Alte Hasen lernen nicht von jungen HĂĽpfern“).

Warum eine Standortbestimmung zur Lernkultur?

Kultur ist ein sehr wirkungsstarker Treiber fĂĽr Handeln. Das gilt auch fĂĽr Unternehmen und Organisationen. Darauf bezog sich der Management-Vordenker Peter Drucker mit seinem Bonmot „Culture eats strategy for breakfast“.

Im Zuge der digitalen Transformation (Arbeitswelt 4.0, New Work, etc.) ist immer wieder auch davon die Rede, dass es eine Veränderung auch bei der Lernkultur braucht, damit Unternehmen und Organisationen nachhaltig beweglich und leistungsfähig bleiben.

Eine systematische Standortbestimmung zur Lernkultur ist ein guter Startpunkt für die nachfolgende Arbeit an Impulsen und Initiativen zur Veränderung nicht nur der Praxis von Lernen und Entwicklung, sondern auch der damit verbundenen handlungsleitenden Haltungen und Einstellungen.

Unterstützung bei Standortbestimmung und Veränderung

scil unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, 1) den aktuellen Stand der betrieblichen Lernkultur zu bestimmen, 2) ein Zielbild für die betriebliche Lernkultur zu erarbeiten, 3) Ideen für relevante Entwicklungsimpulse zu entwickeln und 4) den Veränderungsprozess zu gestalten.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die zentralen Schritte eines solchen UnterstĂĽtzungsprozesses:

  1. Ziele setzen & Partner einbinden
  2. Erhebungsinstrumente sichten, auswählen, anpassen und testen
  3. Datenerhebung planen und durchfĂĽhren
  4. Daten analysieren
  5. Ergebnisse interpretieren
  6. Zielbild und Ideen für Veränderungsimpulse entwickeln, Veränderungsprozess begleiten
Standortbestimmung zu und Entwicklung von betrieblicher Lernkultur: Prozessschritte (Bildquelle: scil)

In den letzten Jahren hat scil eine ganze Reihe von Unternehmen und Organisationen bei der Durchführung eines solchen Prozesses zur Standortbestimmung und Veränderung unterstützt. Dazu gehören u.a. Airbus, Allianz, AXA, ABB, Deutsche Telekom und Telekom Training, Helsana, LV 1871, Post CH, Swisscom und ZF Friedrichshafen.

Instrumente fĂĽr die Analyse von bzw. Standortbestimmung zur Lernkultur

Es gibt verschiedene Instrumente, um Lernkultur zu operationalisieren und beobachtbar zu machen. Bekannt sind vor allem drei Instrumente:

• das Inventar “Dimensions of the learning organization” (DLOQ, Marsick und Watkins 2003);

• das “Lernkulturinventar” (Sonntag, Schaper, Friebe 2005);

• die scil «Lernkulturanalyse» (Hasanbegovic, Seufert, Euler 2007).

Diese Instrumente wurden im Kontext unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen entwickelt (z.B. Lernende Organisation, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Wirtschaftspädagogik). Jedes dieser Instrumente schneidet den Gegenstandsbereich “Lernkultur” in etwas anderer Weise zurecht, um ihn besser beobachtbar zu machen.

Ein wichtiges Element der Prozessbegleitung durch scil ist die vergleichende Gegenüberstellung verschiedener Instrumente und die Klärung der Frage, ob ein einzelnes Instrument (ggf. welches) oder eine Kombination von Elementen verschiedener Instrumente für die jeweils eigenen Zielsetzungen am besten geeignet ist.

Weitere Informationen

  • Vertiefendes Whitepaper zu Lernkultur, Analyse und Veränderungsimpulsen
  • Ăśbersichtsdokument mit einer Darstellung zu Zielen, Ablauf und Ergebnissen einer Lernkulturanalyse.
  • Kurzbericht zu DurchfĂĽhrung und Ergebnissen einer Lernkulturanalyse bei einem Versicherungsunternehmen
  • Blogposts, Vorträge und Workshops von scil zum Thema Lernkultur.
  • Weiterbildungsmodul „Lernkulturanalyse & -veränderung“

Accreditations

Member of



© Copyright 2022 University
of St.Gallen Switzerland · General
legal information ·Data privacy
statement
· GTM

Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

University of St.Gallen – School
of Management, Economics,
Law, Social Sciences and
International Affairs (HSG)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr ĂĽber diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}