• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeBerufsbildung im Wandel: Agilität als Antwort auf die digitale Transformation?

Berufsbildung im Wandel: Agilität als Antwort auf die digitale Transformation?

24. August 2017

Im Hinblick auf längerfristige Zukunftsszenarien streiten sich momentan zwei Lager: auf der einen Seite wird die Gefahr einer digitalen Revolution gesehen, die viele Arbeitsplätze kosten könnte; auf der anderen Seite wird eine evolutionäre Entwicklung mit neuen Arbeitsplätzen und einem höheren Wohlstand für die Gesellschaft insgesamt erwartet.
In der öffentlichen Debatte steht vor allem die mögliche Substitution von menschlichen Arbeitskräften durch Maschinen und Roboter im Vordergrund. Die populär gewordene Studie von Frey und Osborne (2013) zeigt ein drastisches Krisenszenario auf. Nach dieser Studie könne in den nächsten zehn bis 15 Jahren nahezu jeder zweite Arbeitsplatz durch die Nutzung digitaler Technologien ersetzt werden.
In Deutschlang hat die Arbeitsmarktstudie von Dengler & Matthes (2015) grosse Aufmerksamkeit erlangt. Die Autoren gehen davon aus, dass nicht Berufe, sondern lediglich Tätigkeiten durch den Einsatz neuer Technologien ersetzt werden. Im Hinblick auf die bestehenden Ausbildungsstrukturen ist jedoch sehr interessant, dass Fachkräfte auf mittlerer Qualifikationsebene zum Teil mit einem höheren Substituierungspotenzial konfrontiert sind, als Helferberufe. Diese Ergebnisse scheinen auf den ersten Blick überraschend zu sein, sollte doch eine höhere Ausbildung eher besser gegen die Substituierbarkeit schützen als niedrige Ausbildungen. Die Substituierbarkeit durch Computer geschieht aber häufiger bei Tätigkeiten, welche von qualifizierten Fachkräften ausgeübt werden, da diese besser in programmierbare Algorithmen zerlegt und schliesslich von Computern ausgeführt werden können. Von Hilfskräften ausgeführte Aufgaben stellen hingegen zum grossen Teil Nicht-Routine-Tätigkeiten dar, die nur schwer automatisiert werden können. (Dengler & Matthes, 2015, S. 12)
Neu ist nun eine Studie von Deloitte (2017) erschienen, welche die Auswirkungen der Automatisierung auf Mitarbeiter, Unternehmen und das Bildungssystem in der Schweiz untersucht hat. Demnach hätten die positiven Komplementäreffekte der Automatisierung die Reduktion durch Substitution nicht nur aufgefangen, sondern zu mehr Arbeitsstellen geführt. Insgesamt seien in der Schweiz zwischen 1990 und 2013 etwa 800’000 Stellen netto hinzugekommen.
Einschränkend muss erwähnt werden, dass sich die Studien auf verschiedene Länder und Arbeitsmarktstrukturen beziehen. Auch ist derzeit nicht eindeutig abzuschätzen, mit welcher Geschwindigkeit sich technologische, sozio-kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen aufgrund des Megatrends Digitalisierung niederschlagen werden. Dennoch liefern sie Hinweise darauf, mit welcher Dynamik die Berufsbildung zu rechnen hat: Tätigkeiten in bestehenden Berufen können sich mit einer hohen Geschwindigkeit verändern, neue Berufe entstehen und bestehende Berufe aussterben.
In Unternehmen lautet die Antwort auf die digitale Transformation -> Agilität. Für die Berufsbildung ist es ebenfalls erforderlich, die Agilität zu erhöhen – neue Wege der Flexibilisierung zu gehen.
 
Dengler, K. & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. Nürnberg: IAB (IAB-Forschungsbericht 11/2015) Gefunden unter http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf
Deloitte (2017). Transformation der Schweizer Wirtschaft. Die Auswirkung der Automatisierung auf Beschäftigung und Branchen. Gefunden unter https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/innovation/articles/transforming-swiss-economy.html
Frey, C. B. & Osbornes, M. A. (2013). The Future of Employment: How susceptible are jobs to computerization? University of Oxford.

sabine-seufert

Geschrieben von
Sabine Seufert

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
agile Methoden, Berufsbildung, Digitalisierung

Reader Interactions

Comments

  1. Nemula says

    18. Oktober 2017 at 13:06

    Danke für den interessanten Beitrag und die weiterführenden Links!
    Was mich beim Lesen nur gewundert hat, ist dass im Titel die These “Agilität als Antwort auf die digitale Transformation” aufgestellt wird, dann aber nur am Ende des Textes behauptet wird, dass Agilität tatsächlich die Antwort wäre, dies aber mit keinem Wort, Link oder sonstigem belegt wird, sogar das Thema Agilität nicht ein einziges Mal im Text angesprochen wird. Und wegen der Agilität im Titel bin ich überhaupt bei diesem Text gelandet.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI in der KVF-Ausbildung – BiKo 2023
  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}