Wir hatten über den Sommer und Herbst fleissig an Publikationen gearbeitet und letzte Woche sind die ersten zwei Sammelbände auf meinem Schreibtisch gelandet, zu denen wir von scil einen Beitrag geleistet hatten.
Zum 10. Nationalen IT-Gipfel in Deutschland unter dem Motto “Lernen und Handeln in einer digitalen Welt” wurde nicht nur ein Positionspapier (mit Massnahmenplan) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vorgelegt. Auch die imc AG, bei der ich vor gut 10 Jahren einmal angestellt war, hat zu diesem Anlass einen Sammelband mit dem Titel “Digitale Bildungslandschaften” herausgegeben.
Der Sammelband gliedert sich in vier Abschnitte mit jeweils mehreren Beiträgen:
- Didaktik und Gestaltung von Lernwelten
u.a. mit Beiträgen zu Coaching, Blended Learning, Augmented Learning und informellem Lernen;
- Kommunikation und Kooperation
u.a. kooperatives Lernen, social video learning, open educational resources (OER) oderSchul- und Bildungsclouds;
- Innovative Gestaltung von Lernprozessen
u.a. Kompetenzentwicklung in der Cloud, digitale Lernmedien und arbeitsplatzintegriertes Lernen;
- Learning Analytics und die Zukunft des Lernens
Beiträge zu learning analytics und zu adaptivem Lernen.
In unserem eigenen Beitrag zum dritten Abschnitt argumentieren wir für ein erweitertes Leistungsportfolio von Learning und Development und zeigen auf, welche bereits verfügbaren digitalen Werkzeuge in verschiedenen Lernumgebungen bzw. Lernmodalitäten unterstützend eingesetzt werden können. In unserem Vortrag im Rahmen des ZGP-sSymposium Anfang November in Zürich haben wir ganz Ähnliches dargestellt, weshalb ich der Einfachheit halber auf meinen Blogbeitrag dazu verweise.
Und dann ist auch der Sammelband Personalentwicklung: Themen, Trends, Best Practices 2017, herausgegeben von Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann erschienen.
In insgesamt sechs Abschnitten geht es um strategisches Personalmanagement und innovative Führungskulturen, globales Talentmanagement, Arbeiten und Lernen im digitalen Wandel, neue Wege der Mitarbeiterentwicklung, Talentstrategien sowie strategische Erfolgssteuerung im Bildungsmanagement.
Im Beitrag von Sabine Seufert und mir geht es um Implikationen der digitalen Transformation für die Personalentwicklung. Ausgehend von Geschäftsmodellinnovationen als allgemeinem Bezugsrahmen gehen wir anhand von zwei kurzen Fallbeispielen den Veränderungen bzw. Entwicklungsoptionen in den verschiedenen Elementen des Geschäftsmodells nach:
- Auf welche Zielgruppen / Kundengruppen ist die Arbeit von L&D ausgerichtet?
- Welche Leistungen werden von L&D angeboten?
- Wie werden die Leistungsprozesse gestaltet
- Wie wird Wertbeitrag realisiert bzw. Ertrag erwirtschaftet?
Ein Preprint zum Beitrag ist hier verfügbar.
Schreiben Sie einen Kommentar