• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLearning's in BLOOM – On-demand Video-Lernen bei BCBSNC (CLO Webinar)

Learning's in BLOOM – On-demand Video-Lernen bei BCBSNC (CLO Webinar)

13. November 2015

Wenn ich die Zeit dazu finde, schaue ich mir Webinare von CLO Media, ATD und anderen Organisationen an. Schon im April dieses Jahres lief ein Webinar zum Thema on-demand Videolernen bei Blue Cross Blue Shield North Carolina (BCBSNC), dass ich kürzlich erst als Aufzeichnung anschauen konnte. Ich fand es interessant genug, um hier kurz dazu zu berichten…
In Rahmen eines CLO Webinars vom 28.04.2015 berichtete Brian McGrath, Direktor, Enterprise Learning & Development Blue Cross Blue Shield of North Carolina (BCBSNC) über die Entwicklung einer on-demand Video-Lernplattform (BLOOM) für das Unternehmen.
BCBSNC besteht seit ca. 80 Jahren und ist mit ca. 4’800 Mitarbeitenden der grösste Krankenversicherer in North Carolina, USA. Der Bereich Enterprise Learning & Development (ELD) ist in den letzten Jahren von verschiedenen Fachmagazinen positiv bewertet bzw. ausgezeichnet worden.
In der Vergangenheit bestand das von ELD angebotene Produktportfolio zu ca. 90% aus Trainer-geführten Präsenzkursen und zu ca. 10% aus online Lerneinheiten (CBT). Verschiedene Faktoren haben dazu beigetragen, dass neue Wege betreten werden mussten:

  • erhöhte Frequenz von Anpassungen / Änderungen bei Produkten im Zuge der Gesundheitsreform in den USA
  • eine zunehmend auf verschiedene Standorte verteilte Belegschaft
  • Forderungen nach einer Reduktion der durch Training / Weiterbildung verursachten Abwesenheit
  • Anforderung der Kostenreduktion

Im Jahr 2012 wurde ein Pilotprojekt gestartet, das darauf abzielte, die Grundidee – ein Videoportal ähnlich wie TED-ED zur Unterstützung von Weiterbildung, interner Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch einzurichten.
BCBSNC Video Learning Platform - content + use cases
BLOOM (“Blue Learning Opportunities On-Demand Media” – der interne Arbeitstitel war zunächst “BlueTube”) basiert auf der Video-Plattform von Kaltura (http://corp.kaltura.com) und ähnelt einem firmeninternen YouTube.
BCBSNC BLOOM Video Learning Platform - Contents
Die zentralen Inhaltsbereiche sind “Build Your Skills”, “Stay Informed” und “Share Your Knowledge”. Bei “Build Your Skills” stehen kurze Videos zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung im Mittelpunkt – sowohl im Hinblick auf Fachkompetenzen als auch auf Führungshandeln. Darüber hinaus findet sich im Sub-Kanal “Workday” eine Sammlung von kurzen Videos, die zeigen, wie bestimmte Transaktionen in den internen IT-Systemen durchgeführt werden (z.B. Buchungen). Im Bereich “Stay Informed” finden sich u.a. kurze Video-Mitteilungen der Bereiche Kommunikation und Marketing. Und im Bereich “Share Your Knowledge” können Mitarbeitende kurze Videos einstellen und damit eigene Lernerfahrungen (z.B. zu einem IT-System oder im Rahmen eines Projekts) auch für andere verfügbar machen.
McGrath schildert u.a. die Umsetzung der Initiative ausführlich (vgl. Abbildung; blaue Boxen = Aspekte der Infrastruktur und Governance; grüne Boxen = nutzungsbezogene Aspekte).
BCBSNC BLOOM Video Learning Platform - Timeline
In einer ersten Phase (Proof of Concept, 2012) standen Fragen der technischen Machbarkeit, der internen Unterstützung für das Vorhaben aber auch erste Fragen der Steuerung (z.B. Über welchen Prozess gelingt es uns, die Inhalte aktuell zu halten?) im Vordergrund. In der nächsten Phase (Enterprise Launch, 2013) spielte vor allem die Umsetzung von Single Sign On eine wichtige Rolle für die Verbreitung innerhalb des Unternehmens. In einer dritten Phase (Moderated User Content, 2013-2014) ging es vor allem darum, die Mitarbeitenden als Nutzer und als Inhalte-Lieferanten für die Video-Plattform zu gewinnen. Aktuell stehen mehr als 1’000 Videos auf der Plattform zur Verfügung und die ersten von Mitarbeitenden selbst erstellten Videos finden Eingang in die Plattform. Mittlerweile haben mehr als 4’600 der ca. 4’800 Mitarbeitenden die Plattform besucht.
Der Nutzen der Plattform für das Unternehmen zeigt sich McGrath zufolge in folgender Hinsicht:

  • deutlich wahrnehmbare Reduktion bzw. Verkürzung von klassischen, Trainer-geführten Kursen im Kursraum;
  • Verkleinerung des Trainings-Campus (weniger Raumbedarf);
  • Nutzung von Videos im Rahmen von Trainer-geführten Kursen;
  • die Drop-off-Rate beim Betrachten der Videos ist gering; die kurzen Videos werden zu ca. 90% vollständig betrachtet;
  • deutlich wahrnehmbare Reduktion der time-to-market in vielen Bereichen.

Aus der Sicht von McGrath gehören zu den zentralen Lernerfahrungen für BCBSNC die folgenden Punkte:

  • EL&D musste mehr und ausdauernder zur neuen Video- / Lern-Plattform kommunizieren als erwartet;
  • single sign on war zentral für die Akzeptanz der Plattform;
  • anfänglich wurden viele Videoinhalte in andere Systeme eingebettet (z.B. auf SharePoint Sites); dies hatte zur Folge, dass die Mitarbeitenden zwar Inhalte der BLOOM-Plattform nutzten, die Plattform selbst aber nicht wahrnahmen; mittlerweile werden verstärkt Direktlinks auf die Videoplattform versendet, um die Bedeutung der Plattform zu betonen und Nutzer direkt dorthin zu führen.
===
Referenz:

CLO Webinar “Learning’s in BLOOM – How On-Demand Video Learning is Transforming Blue Cross Blue Shield of North Carolina”, 28.04.2015 (Link zur Aufzeichnung)

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Informelle Lernformen, Strategieentwicklung und Portfolio-Management, Video-basiertes Lernen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Learning’s in BLOOM – On-demand Video-Lernen bei BCBSNC (CLO Webinar) | weiterbildungsblog sagt:
    14. November 2015 um 11:23 Uhr

    […] Eine YouTube-ähnliche Videoplattform zur Unterstützung der Weiterbildung sowie der internen Kommunikation und Zusammenarbeit: das steht im Mittelpunkt dieser Case Study (über Blue Cross Blue Shield of North Carolina/ US), die im Rahmen eines Webinars präsentiert wurde und über die Christoph Meier hier in Wort und Bild berichtet. Interessant ist auch die Aufteilung der Plattform in die Bereiche “Build Your Skills”, „Stay Informed” und „Share Your Knowledge”. Der letzte Bereich steht den Mitarbeitern für eigene Videos (”moderated user content”) zur Verfügung. Christoph Meier, scil-Blog, 13. November 2015 […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}