• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeLernen im Wandel – Rückblick auf die SeLC 2017

Lernen im Wandel – Rückblick auf die SeLC 2017

6. April 2017

Diese Woche fand in Zürich, parallel zur Personal Swiss, die achte Durchführung der SeLC (Swiss eLearning Conference) statt. Das Rahmenthema lautete “Lernen im Wandel: Wie digitales Lernen Veränderungsprozesse in Organisationen unterstützt“. Daniel Stoller-Schai (Crealogix) und Nils Hafner (Hochschule Luzern) haben als Programmleiter auch durch die Veranstaltung geführt. Etwa 65 Teilnehmende waren dabei und wie in früheren Jahren gab es einen (kostenpflichtigen) online-Track mit Live-Video sowie einen begleitenden Twitter-Kanal.
An Stelle der üblichen Keynote-Vorträge stand – nach einer kurzen Einführung – die Arbeit im Rahmen einer “kollektiv-kollaborativen Werkbank” am Anfang der Veranstaltung. Moderiert von LaunchLabs aus Berlin arbeiteten wir in Tischgruppen am Thema “Wie könnte Lernen im Jahr 2025 aussehen?“. Zunächst gab es ein kuzes Warm-up und dann folgten die Arbeitsphasen “Brainstorming”, “Design” (begleitet von trendiger Musik via Spotify), “World Café” und “Vorstellung ausgewählter Ideen / Designs im Plenum”. Im Prozess entstanden einige interessante Ideen, beispielsweise zu einem “Corporate Siri”, zu einem intelligenten, personalisierten Filter für umfangreiche Informations- bzw. Lernräume oder – im Fall meiner Tischgruppe – eine AR-Lösung für 3D-Pinwände zur Unterstützung der Wissensintegration im verteilten Team. Dieser Einstieg hat viel Energie in die Tagung gebracht.

Nach einer Führung zu ausgewählten Ständen auf der Messe Personal Swiss ging es dann am Nachmittag mit Vorträgen weiter. Heraus stach für mich dabei der Vortrag von Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) zum Thema “Digitale Transformation: (Wie) Kann digitales Lernen Veränderung unterstützen?”.
Zum Ausgangspunkt für seinem Vortrag machte er die (problematische) Annahme, dass allein schon der Einsatz von digitalen Werkzeugen unmittelbar zu Veränderungen und erwünschten Effekten in der Bildungsarbeit führt:

Es ist nicht die Technik, die Bildung verändert, sondern Menschen können Bildung verändern – mit digitaler Technik.

Dem stehen allerdings Beharrungstendenzen und das Übertragen hergebrachte Ansätze bzw. Vorgehensweisen entgegen. Das Ergebnis sind dann traditionelle, wenig innovative Lerndesigns beispielsweise bei WBT oder MOOCs. Hier braucht es also sowohl einen Kulturwandel als auch ein systematisches Veränderungsmanagement. Zentrale Elemente für ein solches Veränderungsmanagement sind das Erzeugen von Angeboten (“Affordanzen”), das gezielte Setzen von Anreizen und die Entwicklung von Kompetenzen.
Im Hinblick auf Kompetenzentwicklung warnt Kerres davor, Kompetenzen für eine digitale Welt (kurz “digitale Kompetenzen”) lediglich als weiteren, additiv zu berücksichtigenden Kompetenzbereich (z.B. neben Fachkompetenzen oder Führungskomptenzen) zu sehen. Vielmehr müssten diese Kompetenzen zusammen mit anderen Kompetenzbereichen integrativ gedacht werden.
Für Bildungsanbieter stellt sich dabei die Frage, wie sie die Digitalisierung als Gelegenheit zur Profilierung nutzen können. Michael Kerres sieht die Bildungsarbeit in der Zukunft stärker als bisher durch die Arbeitsteilung zwischen Partnern mit sehr speziellen Kompetenzen geprägt, bei der beispielsweise Spezialisten für Diagnostik, für digitale Lernmedien und Lernumgebungen (z.B. Simulationen), für Lernprozessbegleitung, für Testing und für Analytics zusammenarbeiten.
 
Am zweiten Tag stand am Vormittag ein Marktplatz auf dem Programm. Insgesamt gab es acht Tische zu Themen wie z.B.:

  • Einsatz digitaler Werkzeuge bei der Migros Klubschule online academy
  • Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung ber PostFinance
  • Kundenorientierung dank Mitarbeiterqualifizierung (ZURICH Versicherungen)
  • Onboarding für Berufslernende

Wir von scil hatten einen Marktplatz-Tisch zum Thema “Digitale Transformation von L&D” vorbereitet. An unserem Tisch ging es zunächst darum, auf der Basis eines Modells von Jan-Marco Leimeister (hier ein kurzes Video dazu) Schneisen in das grosse Thema “Digitalisierung” zu schlagen. Anschliessend haben wir dann für die Zielrichtungen “Prozesse”, “Nutzer- / Nutzenorientierung” und “(smarte) Produkte / Services” die aktuell priorisierten Entwicklungsvorhaben und die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick genommen.
 

Die aktuellen Entwicklungsvorhaben sind divers – wie bei einem Konferenzpublikum nicht anders zu erwarten. Unter den genannten Entwicklungsthemen und den damit verbundenen Herausforderungen waren beispielsweise:

  • Initiativen zur Veränderung der Lernkultur –
    Überwindung des Beharrungsvermögens auf Seiten von Lernenden / Mitarbeitenden, Trainern / Lehrenden und Führungskräften
  • Individualisierung & Personalisierung des Lernens –
    Gestaltung von veränderten Rollen (Lernende und Lehrende / Lernbegleiter) und & Strukturen
  • Adaptive bzw. intelligente Lernumgebungen am Arbeitsplatz –
    Nutzung / Auswertung von verfügbaren Daten & Ableitung von Hinweisen zur Gestaltung
  • Umsetzung neuer Lerndesigns –
    Kompetenzentwicklung auf Seiten von Lehrenden / Lernbegleitern

Das Demofest am Nachmittag habe ich aufgrund von Terminkonflikten leider verpasst. Im begleitenden Twitter-Kanal  finden sich einige Kurz-Posts dazu (auch zur Veranstaltung insgesamt).
Danke an die Veranstalter für die Einladung und die rundum gelungene Veranstaltung!

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Digitalisierung, Learning Professionals, Tagungen & Konferenzen

Reader Interactions

Comments

  1. Christoph Schmitt says

    7. April 2017 at 9:30

    Das Lernen 2025 findet ja statt. Heute. In der Gegenwart. Definitiv. Es wird nicht kommen, es ist da. Ich finde es problematisch, dass zurzeit an vielen Ecken und Enden Präsenzveranstaltungen und Weiterbildungen aus dem Boden schießen, die den Menschen suggerieren, dass in Zukunft alles anders wird. Es ist anders. Alles andere ist Singen im dunklen Wald.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}