Das Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn hat in der Vergangenheit bereits Studien zu den mit beruflicher Weiterbildung verbundenen Kosten und Nutzen für die Betriebe publiziert. Dieses Jahr folgte eine Untersuchung zu Kosten und Nutzen für die teilnehmenden Personen (BIBB Report 2/2018). Für diese Studie wurden von April bis August 2016 mehr als 4’500 “erwerbsnahe Personen” im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt, mehr als 3’000 von diesen in vertiefenden Interviews.
In der Studie wurden verschiedene Typen von beruflicher Weiterbildung unterschieden:
- Typ A
Formale Bildung, z. B. Schulbesuch, Studium, Ausbildungsaktivitäten (nur wenn es sich nicht um eine Erstausbildung handelte) - Typ B
Anerkannte Aufstiegsfortbildung, z. B. Techniker/-in, Meister/-in, Betriebswirte/Betriebswirtinnen - Typ C
Non-formales Lernen, z. B. Seminare, Lehrgänge, Kurse, Schulungen, Trainings - Typ D
Arbeitsnahe Qualifizierung, z. B. Einarbeitung/Unterweisungen, Traineeprogramme, berufliche Orientierung, Qualitätszirkel/Job-Rotation o. Ä., Austauschmaßnahmen mit anderen Betrieben - Typ E
Tagungen, Kongresse, Fachvorträge oder Messen - Typ F
Selbstorganisiertes Lernen mittels Büchern, Lernsoftware, Internet etc.
Bei dieser Studie wurden u.a. im Hinblick auf die Bestimmung der Ziele und des Nutzens neue Wege gegangen. Dieser Nutzen wurde mehrdimensional bestimmt, wobei u.a. Aspekte wie finanzielle Absicherung, Einfluss (Entscheidungsbefugnisse), Ansehen oder Freude an der Arbeit berücksichtigt wurden.
Eine Auswertung stellt den Nutzen formaler, zu einem allgemein anerkannten Abschluss führender Weiterbildungen (“Aufstiegsfortbildungen”, Typ A und B) und nonformaler, d.h. nicht zu einem solchen Abschluss führender Weiterbildungen (Typ C), die zudem in der Regel deutlich weniger umfangreich sind, gegenüber:
Erwartungsgemäß förderten formale Bildungsgänge und Aufstiegsfortbildungen (Typen A, B) in fast allen Bereichen die Zielerreichung besonders gut. (…) Etwas heterogener stellt sich der Nutzen non-formalen Lernens in Kursen, Seminaren o. Ä. dar (Typ C). Immerhin rund zwei Drittel der Befragten bejahten, dass solche Weiterbildungen ihre Freude an der Arbeit steigerten und sich sinnstiftend auswirkten. Zur Erreichung der übrigen Ziele trugen sie allerdings in deutlich weniger Fällen bei.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2018): Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen. BIBB Report 2/2018
Schreiben Sie einen Kommentar