• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeFundstückeTeamführung im digitalen Zeitalter: Perspektiven auf Technologien und Implikationen für die Teamführung

Teamführung im digitalen Zeitalter: Perspektiven auf Technologien und Implikationen für die Teamführung

14. Dezember 2021

Was sind die Implikationen von digitalen Technologien und digitalen Arbeitsumgebungen für das Führungshandeln in Teams? Ein Forschungsbericht unterscheidet vier Perspektiven und liefert zwölf Empfehlungen.


Sabine Seufert hat mich kürzlich auf einen interessanten Artikel in der Zeitschrift “Leadership Quarterly” aufmerksam gemacht: “Leading teams in the digital age: Four perspectives on technology and what they mean for leading teams” von L. Larson und L. DeChurch, zwei Kommunikationswissenschaftlerinnen an der Northwestern University, USA.

Die Autorinnen fassen den Startpunkt für ihre Arbeit wie folgt zusammen:

In order to more concretely understand the leadership implications of technologies, we reviewed the research on team leadership as it relates to digital technology. In doing so, we identified four perspectives on the role of technology in teams. These four perspectives are depicted in [Abb. 1] along with an approximate timeline of when we started to see research reflective of each technology view. Each of these views makes a distinct core assertion about the role of leadership in supporting teamwork.

Larson / DeChurch 2020

Die vier Perspektiven können wie folgt formuliert werden:

  • Digitale Technologie als Kontext (bzw. begrenzende Rahmenbedingung) für Teamarbeit und Teamführung
    Beispiel: Gezielte Nutzung von digitalen Werkzeugen zur Kompensation des fehlenden Austauschs face-to-face;
  • Digitale Technologie als Quelle von Praktiken des Arbeits- und Führungshandelns
    Beispiel: Nutzung der Optionen digitaler Technologien für emergentes (informelles) Führungshandeln in der Moderation von Online-Communities;
  • Digitale Technologie als Medium bzw. als Auslöser für die Entstehung und Entwicklung von Teams
    Beispiel: Digitale Redaktions- oder Content-Management-Systeme als Kristallisationspunkte für die Entwicklung von informellen Arbeitsgruppen;
  • Digitale Technologie als (gleichberechtigte) Team-Kolleg:in
    Beispiel: Zusammenarbeit und Führungshandeln in gemischten Teams, bestehend aus Menschen und Robotern bzw. Software-Agenten.

Larson / DeChurch stellen diese vier verschiedenen Perspektiven in den Kontext der Technologie-Entwicklung in den letzten 30-40 Jahren:

Abb. 1: Perspektiven im Kontext von technolgischen Entwicklungen;
Bildquelle: https://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S104898431830835X-gr1.jpg

Aus ihrer umfangreichen Analyse von Forschungsliteratur zu leiten Larson und DeChurch dann insgesamt 12 Schlüsse für das Handeln von Führungskräften ab:

Technology as team context
#1. Team leaders need to compensate for the challenges that virtual teams face in developing functional affective and cognitive states and enacting team processes, challenges that are created by virtual collaboration (remote communication through digital tools, diversity, etc.).
#2. Shared leadership forms are better than vertical forms for helping virtual teams develop functional affective and cognitive states and enact team processes.

Technology as sociomaterial team practices
#3. Team leaders can shape technology practices in order to foster the development of functional affective and cognitive states and enactment of team processes.
#4. Team technology practices can shape the emergence of team leadership structures, and the stability versus fluidity of team leadership structures.

Technology as team creation medium
#5. Team leaders can use team formation technologies in order to foster the development of functional affective and cognitive states and enactment of team processes.
#6. Digital technologies used during team formation can serve a team leadership role by fostering the development of functional affective and cognitive states and enactment of team processes.
#7. Team leaders can use team formation technologies to manage team boundaries both during team formation, determining who’s on the team, and also during subsequent team phases through the periodic reevaluation of team membership.
#8. Digital technologies can shape the leadership structures that emerge in teams.
#9. Team members’ actions and interactions during team formation within digital technologies can play a role in who emerges as a team leader.

Technology as a teammate
#10. Team leaders need to foster functional affective and cognitive states and behavioral processes among human and synthetic team members so that human-agent teams can perform effectively.
#11. Team leaders need to ensure that team members have a shared understanding of the limits of technology and when control needs to be taken back by human team members.
#12. Team members’ interactions with synthetic teammates can play a role in shaping who emerges as a leader, and the overall leadership structure that emerges in human-agent teams.

Larson / DeChurch 2020

Larson, Lindsay; DeChurch, Leslie (2020): Leading Teams in the Digital Age: Four Perspectives on Technology and What They Mean for Leading Teams. In: The Leadership Quarterly 31 (1), S. 101377. DOI: 10.1016/j.leaqua.2019.101377.

christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Fundstücke

Verschlagwortet
Digitale Arbeitswelt, Führungskräfteentwicklung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}