• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeDemo-Fest der DevLearn 2016

Demo-Fest der DevLearn 2016

6. Januar 2017

DevLearn heisst die jährliche Konferenz der eLearningGuild, die zuletzt im November 2016 in Las Vegas stattfand. Ein Element dieser Konferenz ist das “DemoFest”, bei dem Lernlösungen aus der Praxis live gezeigt werden. Dazu gibt es jeweils ein Webinar, bei dem dann die in den verschiedenen Kategorien prämierten Lösungen in jeweils ca. fünf Minuten kurz vorgestellt werden. Die Kategorien sind:

  • Best of Show (Vendor)
  • Best of Show (Non-Vendor)
  • Best Academic Solution
  • Best Sales Training Solution
  • Best Alternative Solution
  • Best Performance Support Solution
  • Best Blended Learning Solution
  • Best Business Process Solution
  • Best Game-Based Solution
  • Best Immersive Solution
  • Best Mobile Solution
  • Best Onboarding / Employee Orientation Solution
  • Best Soft Skills Solution
  • Best Student Solution
  • Best Video Solution

Über den Jahreswechsel habe ich endlich Zeit gefunden, in die Aufzeichnung des Best-of 2016-Webinars hineinzuschauen. Aus meiner Sicht besonders interessant waren die folgenden Lösungen:

Best of Show (Vendor): “Engaging with museums using beacon badges and xAPI (Ann Arbor Hands-on Wissenschafts-Museum für Kinder)

Üblicherweise kommen Schulklassen für einen 2-stündigen Besuch ins Museum. Bisher wurden dabei keine Daten gesammelt, die es dem Museum oder den Lehrpersonen ermöglichen würden, die Interaktionen der Besucher / Kinder mit den Ausstellungsstücken zu analysieren, mit Themen des Lehrcurriculums in Verbindung zu setzen oder nach dem Besuch im Klassenraum wieder zum Thema zu machen.
Vorgestellt wurde das Projekt “DEEP (Digital Exhibit Engagement Program)” das es über Beacons (die mit dem Besucherausweis verbunden werden) ermöglicht, die Interaktion zu steuern und zu dokumentieren. Kinder, die mit dem Beacon an ein Ausstellungsstück und den dort verfügbaren Tablet-PC herantreten, werden als Mitglied einer bestimmten Schulklasse erkannt und bekommen über den Bildschirm des Ausstellungsstücks passende Hinweise oder Frage- / Aufgabenstellungen eingeblendet. Die Interaktionen mit dem Ausstellungsstück werden dokumentiert und die Lehrpersonen können am Ende des Besuchs Auswertungen abrufen. Beispielsweise dazu, wie intensiv die Kinder mit welchen Ausstellungsstücken gearbeitet haben und wie erfolgreich sie welche Aufgabenstellungen gelöst haben. Darüber hinaus erhalten die Lehrpersonen Auswertungen, die die Aktivitäten der Kinder mit den durch die Ausstellungsstücke angesprochenen Elementen des Lehrplans in Verbindung bringen.

Abb. 1: Besucherausweis & Beacon

 
 
 
 
 
 
 
Abb. 2: Auswertung zu den Interaktionen mit einem Ausstellungsstück

 
 

Abb. 3: Verknüpfung der Ausstellungs-Interaktionen mit den Elementen eines Schul-Curriculums

Best Sales Training Solution: Anheuser Busch Selling Skills Program

Diese Lösung beinhaltet Designelemente wie markenspezifische Geschichten, Gamification und Microlearning. Sie besteht aus 9 kurzen Lerneinheiten (im Umfang von ca. 5 Minuten) sowie zwei Integrationselementen. Wichtige Inhaltselemente sind unter anderem Kurzvideos zu Personen, die verschiedene Typen von Kundengruppen repräsentieren:

Abb. 4: Übersicht zu den Videos zu verschiedenen Kundengruppen im WBT

Diesen Personen begegnen die Lernenden im Verlauf der 9 Mini-Module immer wieder und werden mit deren spezifischen Fragen oder Herausforderungen konfrontiert.
Abb. 5: Kurzvideo zu Arbeitssituationen / Herausforderungen eines Kunden

Bei den Micro-Learning-Einheiten ist es unter anderem möglich, zentrale Inhalte als Hilfen / Checklisten für den Arbeitsplatz zu speichern.
Bei den beiden Integrationselementen geht es um folgendes: Einmal um die Bewältigung eines Arbeitstages mit Besuchen bei verschiedenen Kunden. Und das andere Mal um die Arbeit mit einem bestimmten Kunden über einen längeren Zeitraum. So wird hierzu beispielsweise eine Verkaufsstatistik zu den letzten Besuchen bei einem bestimmten Kunden eingeblendet und mit der Frage verbunden, was denn für den nächsten Besuch bei diesem Kunden in den Lieferwagen gepackt werden muss.
 

Best Blended Learning Solution: The Play Project

Hier geht es um eine Entwicklungsangebot für Betreuungspersonen, die mit autistischen Kindern arbeiten. Zu dem blended Design im engeren Sinne (der Verzahnung von Präsenz-Workshops und dem dazugehörigen online Kurs) wurde nicht viel berichtet. Interessant fand ich aber die Idee, online Lerninhalte in Form von WBT-Inhalten Seite an Seite mit den jeweils dazugehörigen Eintragungen im Diskussionsforum zu zeigen. In diesem Fall wurde dies mit der Lernplattform Curatr realisiert.

Abb. 6: Inhaltsseiten des WBT und dazugehörige Forumsbeiträge Seite an Seite

 

Best Video Solution: Viral Video for United Surgical Partners

In diesem Fall ging es um die Einführung einer neuen Software für Planung und Administration bei einem Unternehmen, das in den USA insgesamt 300 medizinische Zentren bzw. chirurgische Einrichtungen betreibt. Um die Einführung der neuen Software zu unterstützen, wurde eine Kampagne gestartet, in deren Zentrum eine Serie von Kurz-Videos stand. Basierend auf Vorbildern bekannter TV-Ärzte-Serien wurden mit professioneller Crew und professionellen Schauspielern insgesamt acht 2-3 Minuten langen Folgen erstellt, die den Spannungsbogen für die achtwöchige Kampagne lieferten: Herausforderungen mit der aktuellen Administrations-Software, die neue Software-Lösung, ihr Einsatz im Arbeitsalltag und die damit möglichen Erfolge (vgl. den Bogen ganz oben in der Gesamtübersicht zur Kampagne).

Abb. 7: Übersichtsplan zur Video-Kampagne
Ergänzend wurden insgesamt 20 Kurzvideos von ca. 30 Sekunden Länge produziert, die spezifische Aspekte der Nutzung der neuen Software behandelten. Pro Woche wurden 2-3 dieser Kurzvideos freigegeben. Dabei wurden zunächst nur die ersten 10 dieser Kurzvideos geplant und produziert. Die Inhalte der weiteren 10 Kurzvideos wurden offen gehalten, um auf aktuelle Fragen und Anliegen im Verlauf der Kampagne eingehen zu können.
Interessant fand ich auch das Vorgehen für die Distribution der Mini-TV-Serie. Hierfür wurde eine Plattform für augmented reality (Aurasma) eingesetzt. Die Mitarbeitenden konnten die jeweils aktuelle Folge aufrufen, indem sie ihr Mobiltelefon auf die in den medizinischen Zentren ausgehängten Plakate (eines pro Folge) richteten. Dadurch wurde die zum Poster gehörige Folge auf das Mobiltelefon geladen und konnte dann abgespielt werden.

Hier der Link zur Archivseite mit den Informationen und dem Link zur Aufzeichnung des Webinars.
Und hier ergänzend noch der Link zur Aufzeichnung des Best-of-Devlearn Webinars aus dem Vorjahr mit den prämierten Lernlösungen aus 2015.
christoph-meier

Geschrieben von
Christoph Meier

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Blended Learning, Digitalisierung, E-Learning / TEL, Learning Design, Video-basiertes Lernen

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Best of Learning Solutions DemoFest 2018 - scil sagt:
    7. Mai 2018 um 17:59 Uhr

    […] werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Jahreskonferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zu den Top-Lösungen im Jahr 2016). Auch im Rahmen der diesjährigen Konferenz (Learning Solutions, März 2018) wurde wieder ein […]

    Antworten
  2. DevLearn 2018: Demofest und prämierte Lernlösungen - scil sagt:
    19. Januar 2019 um 12:03 Uhr

    […] prämiert werden, ist seit vielen Jahren Bestandteil der Konferenzen der eLearning Guild (hier ein Bericht zum DemoFest im Rahmen der Konferenz Learning Solutions, März 2018). Auch im Rahmen der DevLearn-Konferenz im Oktober wurde ein solches […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)
  • “Zauberspruch”-Sammlungen für die betriebliche Nutzung von generativer KI (Ethan Mollick)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}