• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SCIL

SCIL

swiss competence center for innovations in learning

  • Das Kompetenzzentrum
        • Das Kompetenzzentrum
        • Über SCIL
        • Team
        • Anfahrt
        • Newsletter
  • Weiterbildung
        • Weiterbildung
        • Programme
          • Übersicht / Broschüre
          • CAS Bildungsmanagement: New Work – New Skills – New Learning
          • CAS Lerndesign: Designing Future Learning
        • Module
        • Trend- & Community Day
          • 10. SCIL Trend- & Community Day
          • Frühere Veranstaltungen
        • Effektive Kompetenzentwicklung
          • Warum Weiterbildung bei scil Academy?
          • Blended Learning Design by SCIL
          • FAQ SCIL Weiterbildungsprogramme
  • Entwicklung / Begleitung
        • Entwicklung / Begleitung
        • Innovationskreise & Entwicklungspartnerschaften
        • Entwicklungsthemen
          • Digitale Transformation von L&D
          • Lernkultur: Analyse & Entwicklung
          • Hi-Impact Learning & Development
          • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
          • Referenzprojekte
        • Fachcoaching
  • Forschung & Publikationen
        • Forschung & Publikationen
        • SCIL Blog
        • Trendstudien
        • Publikationen & Arbeitsberichte
          • Publikationen SCIL ab 2020
          • Publikationen SCIL bis 2019
  • Mein Konto
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Search
    • Social Media, Newsletter
HomeBeiträgeEinsatzpotenziale von Kurzvideos in Verbindung mit "social"?

Einsatzpotenziale von Kurzvideos in Verbindung mit "social"?

1. Februar 2017

In einem früheren Blogbeitrag hat Sabine Seufert über unser Forschungsprojekt zum Einsatz von Social Video Learning in der Lehrerbildung berichtet. Dieses haben wir in Kooperation mit Frank Vohle (Ghostthinker) und der Plattform “EduBreak Campus” durchgeführt – mit ihm hatte ich heute morgen ein sehr inspirierendes Gespräch. Das hat mich (wieder einmal mehr) veranlasst, über die Einsatzmöglichkeiten von Videos in Bildungskontexten nachzudenken – vor allem in Verbindung mit “Social Learning”. Einige Gedanken möchte ich hier teilen.
Das Video-Format birgt spezifische Vorteile: Im Gegensatz zu Bildern reduzieren Videos nicht auf einzelne Aspekte, sondern bilden den Detailreichtum in Situationen genau ab und machen diese beobachtbar – wie verbales Verhalten, Mimik, Gestik, Reaktionen, die detailgetreue Abbildung von Vorgängen, Handlungen sowie Dynamiken in Situationen (nicht nur das Ergebnis).
Was macht dabei “social” aus? Das Potenzial besteht gerade darin, Videos mit einer Gruppe von Lernenden oder auch Personengruppen aus dem Umfeld der Lernenden (wie Kollegen, Vorgesetzte, Projektteams) zu teilen und diese Personen in Lern- / Entwicklungsprozesse einzubeziehen: gemeinsam Situationen / Ergebnisse beobachten und diskutieren, weitere Perspektiven erhalten und einbringen, Ideen oder Feedback (weiter)geben und aufnehmen, etc. Die daraus generierten Ideen können dann zur Weiterentwicklung genutzt werden.

 
Aus dem Gespräch mit Frank Vohle sind mir zudem die treffenden Worte hängen geblieben: “Das Handy als Instrument des Beobachtens (…)”, das uns im Alltag ständig begleitet und ganz einfach gezückt und eingesetzt werden kann: Situationen erkennen, aufzeichnen, teilen und das Beobachtete mit anderen diskutieren (“social”), um es weiterzuentwickeln.
Mit dem Smartphone als ständiger Begleiter im Alltag ist das (spontane) Produzieren von authentischen “hands on” Kurzvideos in vielen denkbaren Situationen also relativ einfach und setzt nicht unbedingt eine professionelle technische Ausstattung oder entsprechende Kompetenzen voraus.
 

Videos im Rahmen von Entwicklungsmassnahmen

Systematische Integration ins Lerndesign

Beispiel Blended Learning Design: In unserem Forschungsprojekt haben wir die Plattform EduBreak in einem Blended Learning Design genutzt: Im Präsenzkurs haben wir Videos produziert – Studierende haben 20minütige Lehrübungen durchgeführt, während die Kommilitonen/innen die Lernenden simuliert haben. Diese Übungen wurden als Video festgehalten und den Studierenden auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Anschliessend hatten sie den Auftrag, die Videos in der Zeit “zwischen” den Präsenzkursen nochmals in Ruhe anzuschauen, gelungene oder kritische Videosituationen situationsgenau zu markieren, zu kommentieren und diese in der Gruppe zu diskutieren.
Der Kursleiter hat dann die Möglichkeit, vor dem nächsten Präsenzkurs diskussionswürdige Situationen zu identifizieren, diese als Ausgangspunkt herzunehmen und damit die Lernphasen inhaltlich zu verbinden.
Beispiel Begleitung von Lernprozessen: Ein Entwicklungsportfolio, welches den gesamten Lernprozess begleitet und v.a. auf die individuelle Reflexion abzielt, könnte durch die Nutzung von Videos systematisch angereichert werden. Hier werden von den Lernenden u.a. “Artefakte” gesammelt, die den Lernprozess dokumentieren. Diese können grundsätzlich verschiedene Formate annehmen – Texte, Bilder, Videos (bspw. Beschreibungen bestimmter Situationen, die Abbildungen einzelner Arbeitsergebnisse).
So könnten zum einen kurze Reflexionsvideos der Lernenden zu definierten Zeitpunkten im Lernprozess als “Artefakt” im Portfolio einbezogen werden (z.B. nach dem Besuch von 3 Modulen). Zum anderen könnten Lernende beliebig und selbstgesteuert kurze Reflexionsvideos direkt im Alltag aufzeichnen – z.B. nachdem sie eine “merk”-würdige Situation erlebt haben, die sie als aussagekräftig für ihre Entwicklung einstufen und diese ganz einfach als Handy-Video festhalten.
Sicherlich kann bei individuellen videobasierten Reflexionen der Aspekt “social” diskutiert werden und – je nach Ausgestaltung und Zielsetzung – unterliegt dies gewissen Einschränkungen. Denkbar wäre hier weniger, die Videos mit einer kleinen Gruppe an Mitlernenden zu teilen und zu diskutieren, sondern eher geschütztere Formate zu wählen. Die Diskussion könnte dagegen mit einem vertrauten Peer und/oder mit einem zuständigen Lernbegleiter erfolgen.
 

Punktuelle Ansätze

Während die oben aufgeführten Punkte eher ganzheitlich mit dem gesamten Lerndesign einer Entwicklungsmassnahme zu denken sind, bieten Seminare / Kurse / Trainings selbstverständlich vielzählige punktuelle Einsatzmöglichkeiten für Kurzvideos.
So hat Christoph Meier in seinem Beitrag “Kurze Animationen als Lernressourcen” beschrieben, wie mit einigen Tools relativ einfach und kostengünstig Animationsvideos erstellt werden können. Diese können z.B. als “Erklärvideos” im Seminarkontext eingesetzt werden – in der Vorbereitungsphase zur Vermittlung grundlegender Inhalte, zur Einstimmung auf und Information zu einem Präsenzseminar, im Präsenzkurs, als Learning Nugget für on Demand Lernen, usw. Diese Videos könnten ebenfalls mit Videokommentaren durch die Lernenden versehen werden: Offene Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen. Auch Ristl (2015) beschreibt in seinem Artikel “Filmfrische Auffrischung” Möglichkeiten zur Transfersicherung mit einfach erstellten Videos.
Bei den eben beschriebenen Einsatzszenarien werden die Videos durch die/den Lehrende(n) erstellt. Dagegen könnten auch die Lernenden selbst Videos produzieren, die sie mit der Gruppe teilen und wieder den Aspekt “social” nutzen können:

  • Als Experte selbst Erklärvideos erstellen und teilen,
  • Seminarsituationen aufzeichnen und basierend auf gezielten Fragestellungen diskutieren: Rollenspiele, Übungssituationen, Entwicklung einer Lösung in einer Gruppe (evtl. mit Ergebnis auf einem Flipchart), …
  • Arbeitsergebnisse als Video aufzeichnen und teilen: Präsentationen aufzeichnen, Ergebnisse abfilmen
  • Reflexionsvideo im Nachgang zu einem Seminar produzieren (Was gelingt mir umzusetzen? Welche Herausforderungen bestehen? Was sind meine Diskussionspunkte?)

 

Einsatzszenarien über Entwicklungsmassnahmen hinaus

Die Idee dahinter kann auf Arbeitsprozesse in Organisationen übertragen werden: Das schnelle und “hands on” Aufzeichnen von Videos durch Einzelpersonen oder Teams – z.B. ein entwickelter Entwurf / Vorschlag oder eine Präsentation – kann mit weiteren Kollegen geteilt werden. Diese können dann ihr Feedback einbringen, die Ideen virtuell diskutiert und zur Weiterentwicklung genutzt werden.
Im scil Team haben wir etwas ähnliches auch ausprobiert: Im Rahmen von “Friday Reflections” hat jede Woche ein Team-Mitglied wechselnd seine Arbeitswoche reflektiert und den Stand, die Erfahrungen und woran gerade gearbeitet wird, geteilt. Das Format war hier offen und manchmal sind ganz authentische Videos auf dem Weg nach Hause entstanden.
Die aufgeführten Einsatzpotenziale von Kurzvideos un Verbindung mit “social” sind hier lange nicht abschliessend, sondern können nur einige Ansatzpunkte liefern. Insgesamt könnte auf diese Weise auch ein Beitrag zum erfolgreichen Wissensmanagement in Organisationen geleistet werden – was eine lernförderliche Organisationskultur allerdings voraussetzt.
 
 
Weitere Referenzen:
Ristl, K. (2015): Filmfrische Auffrischung. Transfersicherung mit Videos. Training aktuell, 26(7), S. 36-38.

-

Geschrieben von

Veröffentlicht in
Beiträge

Verschlagwortet
Digitalisierung, Learning Design, Trends, Video-basiertes Lernen

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Primary Sidebar

Lizenz Blogbeiträge

Creative Commons Lizenzvertrag
Unsere Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tag Cloud

70:20:10 adaptive Lernumgebungen AI / KI Analytics (Teaching~ / Learning~) Augmentation Bildungsmanagement Blended Learning Change Management Coaching Digitale Arbeitswelt Digitale Bildung Digitale Kompetenzen Digitale Transformation Digitalisierung E-Learning / TEL Entwicklungsförderliche Führung Evaluation Führungskräfteentwicklung Hochschulbildung Hochschullehre Informelle Lernformen Kompetenz- & Skills-Management Kompetenzmodell Kuratieren Learning Design Learning Professionals Lern- / Trainingsmethoden Lernende Organisation Lernen in / mit VR, AR, XR Lernkultur Lernmedien Lernplattform Lernräume mobile learning MOOC Professionelle Kompetenzentwicklung Ro/Bots for learning Social Media Strategieentwicklung und Portfolio-Management Tagungen & Konferenzen Trends Trendstudie Video-basiertes Lernen Wertbeitrag / Learning Value Management Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Neueste Beiträge

  • 20 Jahre Towards Maturity / MindTools L&D Benchmark Report
  • Generative KI und Folgen für Berufsarbeit & Berufsbildung
  • Durch die zerklüftete Technikfront navigieren: Nutzungsszenarien für generative KI und Arbeitsergebnisse
  • Lernräume als pädagogische Agenten: 10. scil Trend- & Community Day 2023
  • New Work – New Skills – New Learning (WIGLday6.0)

Neueste Kommentare

  • Christoph Meier bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • Laurent Hohermuth bei Kompetenz- bzw. Skills-basierte Personalentwicklung: Orientierung und Praxisberichte
  • KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen | digithek blog bei aiforeducation – KI-Ressourcen für Bildungsverantwortliche und Bildungsinstitutionen
  • Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium | digithek blog bei Nutzung von ChatGPT & Co. im Studium: erste Befragungsergebnisse
  • Seminar Lörrach (Online): Impuls „Didaktisch-methodische Gestaltung des Online-Lernens“ bei Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Kategorien

  • Allgemein
  • Aufträge, Projekte & Studien
  • Beiträge
  • Fundstücke
  • Publications
  • Stichworte
  • Vertiefung
  • Vorträge & Workshops

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Suche

 

Social Media

SCIL

Universität St.Gallen

Gehe direkt zu

IBB-HSG
SCIL Newsletter
Login

Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (SCIL)
Universität St.Gallen (HSG)
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

+41712243155

scil-info@unisg.ch

Location

 

From insight to impact.

 

Akkreditierung


Mitglied von


Copyright © 2023 Universität St.Gallen, Schweiz

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}